Peter Doig
Peter Doig (* 1959 in Edinburgh) ist ein schottischer Maler.
Leben
Peter Doigs Kindheit war vor allem durch häufige Umzüge geprägt. Er wohnte nie länger als drei Jahre im selben Haus und besuchte insgesamt neun verschiedene Schulen [1]. 1962 zog die Familie nach Trinidad, 1966 dann nach Kanada.
Im Jahr 1979 ging er nach London. Er interessierte sich für ein Studium als Bühnenbildner, entschied sich dann aber für Malerei [1] und studierte an der Wimbledon School of Art, von 1980 bis 1983 an der St Martin´s School of Art (B.A.), von 1989 bis 1990 an der Chelsea School of Art (M.A.).
Von 1995 bis 2000 war er Kurator der Tate Gallery in London.
Im Jahr 2002 siedelte er mit seiner Frau Bonnie und den fünf Kindern nach Port of Spain, Trinidad. Er bezog außerdem ein Haus in den nahegelegenen Bergen, um dort in Ruhe arbeiten zu können.
Seit 2005 ist er Dozent an der Kunstakademie Düsseldorf, wohin er allerdings nur alle zwei Monate per Flugzeug anreisen kann.
Werk
Bevorzugt malt Doig Landschaften. Oft bilden Fotografien die Grundlage seiner Bilder, er malt jedoch nicht im fotorealistischen Stil. Häufig verwendet er unübliche Farbkombinationen und Blickwinkel und erzielt damit eine magisch realistische Wirkung. Sein Markenzeichen ist stets die Verweigerung, sich dem mainstream unterzuordnen; seine Bilder sind zwar ästhetisch, aber gleichzeitig auch sozialkritisch zu sehen.
Zusammen mit seinem Freund Che Lovelace veranstaltet Doig in seinem Studio in Laventille auf Trinidad wöchentlich den StudioFilmClub, ein kleines Filmfestival für zeitgenössische avantgardistische Filme. Hierfür malt der Künstler Plakate, welche ihm anschließend von den Galeristen in Europa förmlich aus der Hand gerissen werden, um dann auf Versteigerungen Höchstpreise zu erzielen. Peter Doig gilt als einer der höchstbezahlten lebenden Künstler unserer Zeit. Seine Werke erzielten Preise bis zu elf Millionen Dollar. Von der Kunstzeitschrift Monopol wurde er für das Jahr 2007 als achtwichtigster lebender Künstler der Welt platziert[2].
Ausstellungen (Auswahl)
- 1984 Metropolitan Gallery, London
- 1990 Victoria Miro Gallery, London: "Milky Way"
- 1991 Whitechapel Art Gallery, London
- 1996 Gavin Brown's enterprise, New York
- 1996 Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen
- 1996 Victoria Miro Gallery, London
- 1998 Victoria Miro Gallery, London
- 1998 Kunsthalle Kiel; Kunsthalle Nürnberg
- 1999 Contemporary Fine Arts, Berlin
- 1999 Kunsthaus Glarus
- 2000 Saint Louis Art Museum, St. Louis / MO: "Currents 83: Peter Doig"
- 2000 The Douglas Hyde Gallery, Dublin
- 2001 Power Plant, Toronto: "Almost Grown"
- 2001 Morris and Helen Belkin Art Gallery, The University of British Columbia, Vancouver
- 2002 The Bailey Collection, Toronto
- 2002 Victoria Miro Gallery, London: "100 Years Ago"
- 2002 Michael Werner Gallery, New York
- 2004 Pinakothek der Moderne, München
- 2004/2005 Galerie Daniel Buchholz, Köln (zusammen mit Jochen Klein)
- 2005 Museum Ludwig, Köln
- 2005 Tate Britain, London
- 2006 Ballroom, Marfa/Texas
- 2006 Museum der Bildenden Künste, Leipzig: "Go West Young Man"
- 2008/2009 Schirn Kunsthalle Frankfurt
Auszeichnungen
- 1993 durch die Liverpool John Moores University für sein Bild Blotter
- 1994 Turner Prize (Nominierung)
- 2008 Wolfgang-Hahn-Preis Köln
Literatur
- Studiofilmclub. Essays von Alice Koegel und Nicholas Laughlin. Museum Ludwig, Köln und Kunsthalle, Zürich. Walther König Verlag, 2005
- Go West Young Man. Essays von Hans-Werner Schmidt und Rudi Fuchs. Museum der Bildenden Künste Leipzig. Walther König Verlag, 2006
- Hans-Jürgen Tast (Hrsg.): As I Was Moving. Kunst und Leben. Schellerten 2004, ISBN 3-88842-026-1.
Weblinks
- Doig bei Contemporary Fine Arts, Berlin
- Doig bei artfacts.net
- http://www.saatchi-gallery.co.uk/artists/peter_doig.htm
- ART magazin 09/2008
Quellen
- ↑ a b Art-Magazin.de
- ↑ Künstler-Ranking SPIEGEL online, 25. Juli 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doig, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Maler |
GEBURTSDATUM | 1959 |
GEBURTSORT | Edinburgh |