Benutzer:Kantenhocker/Vorlagen
Erscheinungsbild
Die im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Dezimalwaage ist eine Erfindung des Benediktinermönchs Friedrich Alois Quintenz (* 1774 in Gengenbach; † 1822 in Straßburg), der die Waage gemeinsam mit dem Mechaniker Johann Baptist Schwilgué konstruierte und dann im Jahr 1821 eine tragbare Brückenwaage mit Dezimalübersetzung in Straßburg zum Patent anmeldete.