Zum Inhalt springen

Handball-Ozeanienmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 20:25 Uhr durch Broadbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: da:Oceania Nations Cup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Handball-Ozeanienmeisterschaft (offiziell: Oceania Handball Nations Cup) ist ein Wettbewerb im Hallenhandball, der vom Ozeanischen Handballverband (OHF) für Männer seit 2004 in geraden, für Frauen seit 2007 in ungeraden Jahren ausgetragen wird. Im Turnier wird unter den ozeanischen Handballnationalmannschaften der Ozeanien-Meister ermittelt.

Im Gegensatz zu den anderen Kontinentalmeisterschaften ist die Ozeanienmeisterschaft kein Qualifikationsturnier für die Handball-Weltmeisterschaft, da an ihr auch Teams teilnehmen, die nur assoziierte Mitglieder der OHF, nicht aber Mitglieder des Weltverbandes IHF sind, und die sich somit nicht für die WM qualifizieren können. Eine separate WM-Qualifikation wird im Vorfeld der Ozeanienmeisterschaft unter den fünf Vollmitgliedern der OHF ausgespielt.

Die ersten beiden Ozeanienmeisterschaften der Männer fanden 2004 und 2006 in Sydney statt. Beide Male gewann der Gastgeber das Turnier.

Die erste Meisterschaft der Frauen fand im Mai 2007 in Auckland statt und wurde von Neukaledonien gewonnen.

Bisherige Turniere

Männer

Turnier Gold Silber Bronze
2004 in Australien Vorlage:Flagicon Australien Vorlage:Flagicon Neukaledonien Vorlage:Flagicon Tahiti
2006 in Australien Vorlage:Flagicon Australien Vorlage:Flagicon Neukaledonien Vorlage:Flagicon Neuseeland
2008 in Neuseeland Vorlage:Flagicon Neukaledonien Vorlage:Flagicon Australien Vorlage:Flagicon Cookinseln

Frauen

Turnier Gold Silber Bronze
2007 in Neuseeland Vorlage:Flagicon Neukaledonien Vorlage:Flagicon Neuseeland Vorlage:Flagicon Tahiti

Quellen