Zum Inhalt springen

Fort Clatsop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2009 um 20:20 Uhr durch Visi-bot (Diskussion | Beiträge) (1 '46_8_4_N_123_52_45_W_type:landmark_region:US-OR'->'NS=46/8/4/N |EW=123/52/45/W |type=landmark |region=US-OR'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nachbau der Fort-Clatsop-Siedlung um 1955, kurz vor der Fertigstellung
Nachbau von Fort Clatsop vor dem Brand (2001)

Fort Clatsop ist eine Blockhaussiedlung im US-Bundesstaat Oregon, südwestlich der Stadt Astoria. Sie wurde von den Teilnehmern der Lewis-und-Clark-Expedition errichtet und diente den Expeditionsteilnehmern in den Jahren 1805/1806 in erster Linie als Winterquartier.

Geschichte

Der Name stammt von einem Stamm der Ureinwohner der Pazifik-Küsten-Region. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand eine Nachbildung der Unterkünfte und Blockhäuser. Während der Sommermonate führen freiwillige Helfer den Besuchern das Alltagsleben im Fort zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor. Im Jahre 2005 wurde die Nachbildung des Forts durch ein Feuer zerstört. Aufgrund der Fehleinschätzung eines Leitstellenmitarbeiters, der die gemeldete Rauchentwicklung lediglich für aufziehenden Nebel hielt, verzögerte sich die Alarmierung der zuständigen Feuerwehr, und so brannte der größte Teil nieder[1]. Mit öffentlicher Unterstützung wurde aber unverzüglich mit dem Wiederaufbau begonnen und seit Dezember 2006 kann das Fort wieder besichtigt werden[2] .

Quellen

  1. Tom Bennett: Dispatcher to 9-1-1 caller: It’s just fog, 12. Oktober 2005. Abgerufen am 23. August 2007 
  2. NPS: Fort Clatsop Replica Rebuild, National Parks Service


Koordinaten: 46° 8′ 4″ N, 123° 52′ 45″ W