Vektorgrafik
Eine Vektorgrafik beschreibt ein Bild durch mathematische Funktionen in einen 2- oder 3-dimensionalen Koordinatensystem. Vektoren definieren Linien, Kurven oder Flächen -- anders als eine Rastergrafik, die unmittelbar Bildpunkte speichert.
Um beispielsweise das Bild eines Kreises zu speichern, benötigt eine Vektorgrafik vier Werte: die Lage des Kreismittelpunkts, den Kreisdurchmesser, die Farbe der Kreislinie und ihre Strichstärke.
Vektorgrafiken haben gegenüber Rastergrafiken folgende Vorteile:
- Sie können ohne Qualitätsverlust stufenlos skaliert und verzerrt werden.
- Die Eigenschaften einzelner Linien, Kurven oder Flächen bleiben erhalten und lassen sich nachträglich ändern.
Vektorgrafiken sind ungeeignet für die Darstellung von Linien oder Farbübergängen, die sich nicht mathematisch modellieren lassen. Im Extremfall muß für jeden Bildpunkt ein Datensatz einer Kreisfläche der Größe eines Pixels angelegt werden, wodurch die Dateigröße ein Mehrfaches einer unkomprimierten Pixeldatei annimmt.
Programme, die auf Vektorgrafiken aufsetzen, sind zum Beispiel CAD-Programme wie AutoCAD, CATIA und ProEngineer, oder Illustrationsprogramme wie zum Beispiel CorelDraw, Adobe Illustrator. Die Programme Leonardo ST (1990) oder ThouVis kombinieren vektor- und pixelbasierte Funktionen, ebenso wie viele Präsentationsprogramme.
Auf der Open Source-Seite gibt es im dreidimensionalen Bereich POV-Ray sowie Blender, das von der Szene für 100.000 US-Dollar gekauft wurde. Das 2D CAD Programm QCad steht kommerziellen Produkten wenig nach. Unter KDE gibt es Kontour, Karbon 14 und Kpresenter, die man als Illustrations- und Präsentationsprogramme bezeichnen kann. Weiterhin gibt es Sodipodi und Inkscape zum Erstellen von Vektorgrafiken unter Linux und Windows.
Im World Wide Web liegen Vektorgrafiken meist als im offenen Format SVG oder als proprietäre Flash-Datei von Macromedia vor, zu deren Darstellung in manchen Browsern ein Plugin erforderlich ist.
Beispiele für Vektorgrafikformate sind
- Encapsulated Postscript (EPS)
- Portable Document Format (PDF)
- Scalable Vector Graphics (SVG)
- NEVA / X E-Animation (NVA)
- ThouVis Zeichnung (TVZ)
- HPGL
Siehe auch: Rastergrafik, 2D-Computergrafik, 3D-Computergrafik, Clipart