Zum Inhalt springen

Bank Austria Creditanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2005 um 20:13 Uhr durch Ernesto (Diskussion | Beiträge) (Mit Neufassung begonnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bank Austria ist das grösste Bankinstitut Österreichs. Die Bank ist seit 2000 im Mehrheitseigentum der HypoVereinsbank, ein knappes Viertel der Aktien ist im Streubesitz (Notierung an der Wiener Börse). Die Bankengruppe ist ausserhalb Österreichs im östlichen Mitteleuropa (CEE-Länder) und besonders in Polen aktiv.

Kennzahlen

Bilanzkennzahlen 2004; Bilanzsumme: Eur. 146.516 Mio., Eigenkapitalrendite (ROE) 9,7%, Beschäftigte (Österreich): 10653, insgesamt 29191 Geschäftsstellen (Österreich) 397, gesamt 1300

Die Bank Austria entstand 1991 aus dem Zusammenschluss der Zentralsparkasse und Kommerzialbank der Gemeinde Wien, der größten Sparkasse Österreichs, und der Österreichischen Länderbank AG, die zu diesem Zeitpunkt wirtschaftlich angeschlagen war.

1998 wurde die Bank Austria Alleineigentümerin der Creditanstalt-Bankverein AG, nachdem sie bereits 1997 die Aktienmehrheit übernommen hatte.

Die bayerische HypoVereinsbank (HVB) kauft im Jahr 2000 die Bank Austria.

Der seit 2002 Bank Austria Creditanstalt AG genannte Bankkonzern erzielte 2003 mit rund 16.000 Mitarbeitern in ca. 500 Bankstellen im In- und Ausland eine Bilanzzumme von 137 Mrd EUR.

Bank Austria Creditanstalt