Tonhalle-Orchester Zürich
Das Tonhalle Orchester Zürich wurde 1868 gegründet. 1895 zog es in die neue Tonhalle, die als einer der besten Konzertsäle der Welt gilt.
Das Orchester besteht heute aus rund 100 Musikern und Musikerinnen. Unzählige Gastdirigenten und Solisten muszieren im Verlauf der Jahre mit dem Orchester, das seit einigen Jahren zur Weltklasse zählt, nicht zuletzt dank der Tätigkeit seines momentanen Chefdirigenten, David Zinman.
Das Orchester unterhält eine eigene Orchesterakademie: Studienplätze für Streicher, Horn, Trompete und Schlagzeug stehen zur Verfügung.
Intendant ist Trygve Nordwall.
Chefdirigenten
- Friedrich Hegar (seit der Gründung, vorher beim Orchester der AMG)
- Volkmar Andreae
- Erich Schmied (1949-1957)
- Hans Rosbaud (1957-1962)
- Rudolf Kempe (1965-1972)
- Gerd Albrecht (1975-1980)
- Christoph Eschenbach (1982-1986)
- Hiroshi Wakasugi (1987-1991)
- David Zinman (seit 1994)
Vorgeschichte
Ca. 1600 wurde die Musikgesellschaft "zum Chorherresaal", 1613 die Musikgesellschaft "ab dem Musiksaal beim Kornhaus" und 1679 diejenige "zum Fraumünster" gegründet. 1812 schlossen sich diese alten Zürcher Musikgesellschaften in der Allgemeinen Musikgesellschaft (AMG) zusammen. Das Orchester der AMG, ein mit Amateuren und Berufsmusikern besetztes Orchester prägte entschieden das kulturelle Leben der Stadt.
Das Orchester der AMG wurde von folgenden Chefdirigenten geleitet:
- Casimir von Blumenthal (1821-1846)
- Franz Abt (1846-1852
- Richard Wagner war seit 1850 ständiger Gastdirigent des Orchesters
- Friedrich Hegar (1865-1906) (Seit der Gründung Dirigent des Tonhalle Orchesters)
Diskographie der neueren Zeit
- Arthur Honegger
- Haydn/Hummel/David/Wagenseil
- Ibert/Khachaturian
- Ludwig van Beethoven
- Richard Strauss
- Robert Schumann
- Wolfgang Amadeus Mozart
Weblinks
- http://www.tonhalle.ch Webseite des Tonhalle Orchesters Zürich
- http://www.zb.unizh.ch/sondersa/musik/AMG/AMG.htm Webseite der AMG Zürich