Hardenstein (Schiff)
Fähre Hardenstein | |
---|---|
Typ: | Personenfähre |
Name: | Hardenstein |
Heimathafen: | Witten |
Baujahr: | 2006 |
Technische Daten | |
Verdrängung: | ca. 9 Tonnen |
Länge: | 9,80 Meter |
Breite: | 2,80 Meter |
Tiefgang: | 0,30 Meter |
Geschwindigkeit: | ca. 10 Knoten |
Besatzung: | 1 Schiffsführer, 1 Maat. |
Antrieb: | 2x 5 KW Elektromotor, ein Propeller |
Die Ruhrtalfähre ist eine seit April 2006 bestehende Personenfährverbindung auf der Ruhr nahe dem Kemnader See. Sie verkehrt kostenlos zwischen der Burgruine Hardenstein und der Schleuse in Witten-Heven und wird so in das Wander- und Radwegekonzept des Ruhrtalradweges eingegliedert.
Die Fähre wird von 15 ehrenamtlichen Schiffsführern und einem hauptamtlichen Fährmann betrieben.
Geschichte
Schon seit 1997 wurde in der Stadt Witten über eine Fährverbindung in der Region beraten. Allerdings ließ die Finanzlage ein solches Unterfangen nicht zu, bis sich 2004 mehrere Revierstädte zusammen fanden. Die Ruhrtalfähre entstand in Kooperation Städte Bochum, Hagen, Hattingen, Herdecke, Wetter, Witten, dem Regionalverband Ruhr (RVR) sowie des Ennepe-Ruhr-Kreises. Im Rahmen des Projektes „Artery - Flusslandschaften der Zukunft“ wird sie von der Europäischen Union gefördert. Träger der Fähre ist die Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbH (WABE).
Das für 16 Personen zugelassene Schiff wurde 2005 im niederländischen Asperen gebaut. Im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für junge Arbeitslose wurde es in Witten ausgerüstet und der Innenausbau vorgenommen. Am 2. März 2006 erteilte die Bezirksregierung Arnsberg die Genehmigung und am 29. März wurde das Schiff von einem Kran der Feuerwehr Bochum in die Ruhr eingesetzt. Am 30. April 2006 wurde die Fähre von Wittens Bürgermeisterin Sonja Leidemann auf den Namen „Hardenstein“ getauft und brach anschließend unter Kapitän Lothar Voss zu ihrer Jungfernfahrt auf.
In ihrer ersten Saison beförderte die Fähre mehr als 80.000 Passagiere über die Ruhr. Bei schönem Wetter (am Wochenende) muss man mit Wartezeiten rechnen, da max. 12 Fahrradfahrer inklusive Rädern mitgenommen werden dürfen.
Fährzeiten und Kosten
Die Fähre verkehrt in der Saison zwischen dem 15. April und 15. Oktober täglich von 9 bis 20 Uhr. In den Herbstmonaten wird der Betrieb allerdings bereits um 18 Uhr eingestellt, da das Schiff nicht bei Dunkelheit verkehren darf. Die Binnenschiffer arbeiten jeweils in 2 Schichten pro Tag. Es wird kein Fahrgeld erhoben.
Technik
Die Hardenstein ist mit zwei 5 Kilowatt leistenden Elektromotoren ausgestattet, deren Akkumulatoren mit insgesamt 48 Volt und 2.000 Amperestunden eine Betriebsdauer von bis zu fünf Tagen ermöglichen. Nach der Planung sollte ein Großteil des benötigten Stroms aus Sonnenkollektoren stammen, die auf und um das alte Schleusenhaus aufgestellt werden sollten. Aus Platzmangel und Gründen des Denkmalschutzes ist dies jedoch noch nicht möglich, so dass die Akkus mit Strom "aus der Steckdose" geladen werden. Die Quelle hierfür ist das nahegelegene Kraftwerk der Friedrich Lohmann Gmbh, das dort Strom aus Wasserkraft erzeugt. Im Sommer 2007 musste der Motor ausgetauscht werden, da er den häufigen Belastungsspitzen beim Zurücksetzen von der Anlegestelle und durch die Strömung nicht gewachsen war.
Weblinks
Quellen
- Pressemitteilungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, [1]
- Pressemitteilungen der WABE - Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung mbH
Koordinaten: 51° 25′ 21″ N, 7° 18′ 5″ O