Zum Inhalt springen

Die Melancholie der Haruhi Suzumiya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2009 um 21:42 Uhr durch Niabot (Diskussion | Beiträge) (Rezeption). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Die Melancholie der Haruhi Suzumiya (jap. 涼宮ハルヒの憂鬱, Suzumiya Haruhi no Yūutsu) ist der Name einer Anime-Fernsehserie die im Jahr 2006 erstmalig in Japan, aber nicht in chronologischer Reihenfolge, gezeigt wurde und auf der Light-Novel-Reihe Suzumiya Haruhi basiert. Animiert wurde die Serie von dem Anime-Studio Kyōto Animation. Regisseur Tatsuya Ishihara adaptierte die erste Buchausgabe Suzumiya Haruhi no Yūutsu in Form von sechs in sich geschlossenen Episoden. Sieben weitere Folgen des Anime basieren auszugsweise auf der zweiten, dritten, fünften und sechsten Ausgabe der Light-Novel-Reihe. Das Drehbuch der neunten Folge Eines Tages im Regen wurde von Nagaru Tanigawa, dem Buchautor der Reihe, exklusiv für den Anime geschrieben.

Der Anime erzählt die Geschichte von Haruhi Suzumiya, einem Schulmädchen mit der Fähigkeit die Realität zu verändern. So könnte sie mit einen falschen Gedanken ein neues Universum erschaffen, was den Untergang der jetzigen Welt bedeuten würde. Da sie sich dieser göttlichen Gabe nicht bewusst ist, versuchen ihre Freunde alles um ihr die jetzige Welt so interessant wie nur möglich zu gestalten.

Kurz nach der Ausstrahlung der Serie vom 2. April 2006 bis zum 2. Juli 2006 in Japan, bekam Kadokawa Shoten (der Herausgeber der Buchreihe) zahlreiche Angebote um die Handlung als Anime, Manga und Light Novel zu lizenzieren.[1] In Deutschland wurde der Anime durch Anime Virtual lizenziert. Seit dem 9. Juni 2008 erschienen die synchronisierte Fassung der Serie auf vier DVDs, die im Abstand von etwa zwei Monaten veröffentlicht wurden.

Handlung

Während Kyon als gewöhnlicher Oberschüler bereits seit der Mittelschule ESP-Begabte, Aliens und Zeitreisende als Produkte der Fantasie ansieht, muss er überrascht feststellen, dass eine seiner neuen Mitschülerinnen – Haruhi – den Wunsch äußert auf solche Wesen zu treffen. Als er beginnt, Haruhi deswegen anzusprechen, setzt er unfreiwillig eine Kette von Ereignissen gang, die ihn in unreale Situationen versetzen.

Auf der Suche nach einer Gruppe von Leuten, die sie interessieren könnten, besucht Haruhi jeden Club der Schule um sie kurz darauf enttäuscht wieder zu verlassen. Kyon bringt sie ungewollt auf die Idee, einen eigenen Club zu gründen. Gleich zu Beginn zwingt sie Kyon dazu an den Veranstaltungen und wilden Ideen des Clubs teilzunehmen. Dort versucht er stets die anderen hilflosen Mitglieder vor den verrückten Ideen Haruhis zu beschützen. Doch mit der Zeit findet er heraus, dass jedes der „hilflosen Opfer“ ganz bestimmte Gründe hat, den Club zu besuchen.

Nach und nach nimmt Haruhi selbst ausgewählte Mitglieder in den noch provisorischen Club auf. So kommt ihr die stille, bücherlesende Raumbesitzerin Yuki Nagato gerade recht, um sie samt Raum in den Club zu überführen. Kurz danach nimmt sie mit Mikuru Asahina ein sehr schüchternes aber niedliches Mädchen wegen ihres Moe-Faktors „gefangen“. Schließlich gesellt sich auch Itsuki Koizumi zu dem von ihr mittlerweile SOS-Brigade (SOS団, SOS-dan, kurz für Sekai o Ooi ni mori ageru tame no Suzumiya Haruhi no dan, 世界を大いに盛り上げるための涼宮ハルヒの団, dt. Suzumiya Haruhis Gruppe um die Stimmung auf der Welt beträchtlich zu bessern) genannten Club. Fast immer lächelnd, befolgt er mehr als nur willig die seltsamen Befehle von Haruhi.

Mit Ausnahme Kyons sind alle anderen Mitglieder Agenten verschiedener Geheimorganisationen. So ist Yuki eine künstliche Lebensform, welche von der Integrated Data Entity geschickt wurde. Mikuru gesteht Kyon eine Zeitreisende zu sein, was sie ihm dadurch belegt, das sie als erwachsene Person in seine Zeit reist und somit zweimal gleichzeitig existiert. Itsuki legt seine ESP-Begabung offen und hält insgeheim Haruhi für die Schöpferin des Universums. Nach und nach erklären sie Kyon die übernatürlichen Fähigkeiten Haruhis, die sie mit den Gedanken beim Vorstellungsgespräch erschaffen oder herbeigerufen haben soll. Erst ungläubig davon beeindruckt, muss auch Kyon einsehen, dass Haruhi jederzeit ein neues Universum erschaffen könnte, sobald ihr langweilig wird oder sie mit der derzeitigen Welt unzufrieden ist.

In der Serie wird jedoch nie klargestellt wie es zur anfänglichen Situation kam, obwohl sich diese offene Frage als Motiv durch den gesamten Anime zieht.

Charaktere

Im Zentrum der Light Novel stehen die Mitglieder der SOS-Brigade. Zu ihnen gehört der männliche Protagonist Kyon aus dessen Sicht die Handlung erzählt wird, auch wenn die aufgeweckte, exzentrische und unberechenbare Mitschülerin Haruhi Suzumiya der Ausgangspunkt aller besonderen Ereignisse ist und im Zentrum der Handlung steht. Ein weiteres Clubmitglied ist die Außerirdische Yuki Nagato, die sich zu Beginn äußerst Wortkarg und gleichgültig gibt. Die meiste Zeit mit der Nase in einem Buch steckend beobachtet sie die Aktionen von Haruhi. Auch die schüchterne und unbeholfene Mikuru Asahina soll als Zeitreisende aus der Zukunft mehr über Haruhi herausfinden. Im Gegensatz zu Yuki wird sie als Moe-Charakter immer wieder zum Opfer Haruhis ungewöhnlicher Einfälle. Das letzte Mitglied der Clubs ist der ESP-Begabte Itsuki Koizumi der im Auftrage der Agency Haruhi kontrollieren und erforschen soll. Zusammen mit den anderen Mitgliedern der Organisation zieht er immer wieder aus um die von Haruhi in einer Parallelwelt erschaffenen Monster zu bekämpfen.

Konzeption und Szenerie

Die Zeichnungen des in der Serie als Kitaguchi bezeichnete Bahnhofs basieren auf Fotografien des realen Bahnhofs Nishinomiya-Kitaguchi

In Die Melancholie der Haruhi Suzumiya wird das Leben von Haruhi Suzumiya, einer jungen und attraktiven Oberschülerin, und der ihr nahe stehenden Personen verfolgt. Obwohl Haruhi der Hauptcharakter ist, wird die Handlung aus der Sicht von ihrem Klassenkameraden Kyon erzählt.

Wie auch bei anderen Serien aus dem Hause Kyōto Animation, basieren viele Szenen und Handlungsorte auf einem realen Vorbild, dessen einzelne Bestandteile zu einer zusammenhängenden Szenerie zusammengesetzt wurden. Als Vorlage diente die Stadt Nishinomiya in der Präfektur Hyōgo, wo sich auch die Kwansei-Gakuin-Universität befindet, die Nagaru Tanigawa einst besuchte. Dabei wird der reale Name der Stadt und der Orte wie auch schon bei den anderen Serien nicht genannt. Jedoch wurden zahlreiche Hinweise eingestreut die auf die realen Orte schließen lassen. So wurden die Namen der Haltestationen oder auch der Baseballmannschaften in veränderter Form wiedergegeben, jedoch lassen sich diese leicht wiedererkennen oder ähneln namentlich dem Original sehr stark. Beispielsweise halten die Züge der Hankyū Dentetsu im erfundenen Bahnhof Kitaguchi, der dem realen Bahnhof Nishinomiya-Kitaguchi gleicht. Beim Bahnhof Kōyōen (光陽園駅, Kōyōen-eki) wurden gegenüber dem realen Bahnhof Kōyōen (甲陽園駅, Kōyōen-eki) sogar nur die Kanji so ausgetauscht, dass die Aussprache trotz unterschiedlicher Schreibweise gleich blieb. Die nördlich in Nishinomiya gelegene Oberschule, die von Kyon, Haruhi und den anderen Mitgliedern des Clubs besucht wird, ist ebenfalls ein realer Schauplatz.[2] Genauso setzt sich dieses Vorgehen auch bei anderen namentlich genannten realen Dingen fort. Die originalgetreuen Hintergründe stammen ebenfalls aus der näheren Umgebung des Ortes.[3][4][5]

Beteiligte

Aufbauend auf der Light-Novel-Vorlage Suzumiya Haruhi no Yūutsu von Nagaru Tanigawa entstand die Anime-Fernsehserie unter der Regie von Tatsuya Ishihara im Studio Kyōto Animation. Dabei wurde das Äußerliche der Charaktere größtenteils aus den Buch-Illustrationen von Noizi Ito übernommen, das von Shoko Ikeda nochmals überarbeitet wurde. Die künstlerische Leitung übernahm Seiki Tamura mit der Unterstützung von Miyuki Hiratoko.

Die begleitende Musik wurde von Satoru Kousaki sowohl komponiert als auch arrangiert. Für die Vertonung waren Yota Tsuruoka und Yoshimi Sugiyama von Rakuonsha zuständig, die auch bei vielen Titeln die außerhalb von Kyoto Animation entstanden mitwirkten. Eiko Morikawa von Sound Garden erstellte die zugehörigen Soundeffekte.

Synchronisation

In der japanischen Fassung sprach Aya Hirano die Rolle von Haruhi Suzumiya. Noch bevor sie von den Produzenten angesprochen wurde, hatte sie bereits die Bücher der Light-Novel-Reihe gelesen. In einem Interview gab sie zu, dass sie sich nur schwer in die Rolle von Haruhi hineinversetzen konnte, da der Charakter von Haruhi so kraftvoll und erschreckend gewesen wäre. So spielte sie Haruhis Rolle etwas anders als im Original beschrieben und fügte der Persönlichkeit ihrers Charakters niedlich wirkende Bestandteile hinzu.[6]

Minori Chihara hatte anfangs ebenfalls Probleme sich mit ihrer Rolle als Yuki Nagato zu identifizieren. Bisher hatte sie hauptsächlich sehr energetische Charaktere gespielt und musste nun mit Yuki einen Charakter spielen, der wortkarg agiert und gleichzeitig „cool“ ist.[7]

Entgegen ihrer Seiyū-Kollegen spielte Yūko Gotō mit Mikuru Asahina einen für sie typischen Moe-Charakter und bekam gar die Anweisung des Regisseurs ihre „übliche Rolle“ zu spielen. Dadurch soll ihr das Sprechen von Mikuru leicht gefallen sein. Sie bemühte sich Mikuru als ein zwar recht unfähige Person, jedoch mit einer klaren Zielstellung und ein wenig Intelligenz darzustellen.[8]

Deutsche Fassung

Die deutsche Fassung wurde von Elektrofilm synchronisiert. Im Forum des Lizenznehmers Anime Virtual wurde im Vorfeld den Fans die Möglichkeit gegeben über Sprechervorschläge abzustimmen. Die Auswahl beschränkte sich auf bei Elektrofilm verfügbaren Sprechern.[9]

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher
Haruhi Suzumiya Aya Hirano Oona Plany
Kyon Tomokazu Sugita Michael Baral
Mikuru Asahina Yūko Gotō Kathrin Neusser
Yuki Nagato Minori Chihara Julia Meynen
Itsuki Koizumi Daisuke Ono Kim Hasper
Kyons Schwester Sayaka Aoki Anja Rybiczka
Taniguchi Minoru Shiraishi Jesco Wirthgen
Kunikida Megumi Matsumoto Dirk Petrick
Ryōko Asakura Natsuko Kuwatani Christin Springer
Tsuruya Yuki Matsuoka Anne Predleus
Shamisen Ken’ichi Ogata Patric Tavanti

Musik

Die Sonic City in Ōmiya, Saitama diente als Veranstaltungsort des Live-Konzerts Suzumiya Haruhi no Gekisō

Im Anime wurden zwei verschiedene Titel mit einer Länge von etwa eineinhalb Minuten Länge für den Vorspann verwendet. In der ersten Folge war dies Koi no Mikuru Densetsu (恋のミクル伝説, dt. etwa „Mikurus Sage der Liebe“) von Yūko Gotō. Von der zweiten bis zur dreizehnten Folge wurde der von Aya Hirano gesungene Titel Bōken Desho Desho? (冒険でしょでしょ?, wörtlich: „Es ist ein Abenteuer, richtig richtig?“) verwendet. Die vierzehnte und letzte Folge besaß keinen Vorspann. Stattdessen wurde sie mit einer langen Fassung von Bōken Desho Desho? im Abspann beendet. In allen anderen Folgen wurde der zusammen von Aya Hirano, Minori Chihara und Yūko Gotō gesungene Titel Hare Hare Yukai (ハレ晴レユカイ) verwendet.

Während der laufenden Sendung wurden fünf weitere Lieder gespielt. Dies sind God knows… und Lost my music von Aya Hirano (Folge 12), die 4. Sinfonie von Tschaikowski (Folge 11), die 7. Sinfonie von Schostakowitsch (Folge 13) und Gustav Mahlers 8. Sinfonie, auch Sinfonie der Tausend, (Folge 14).

Musikveröffentlichungen

→ Hauptartikel: Liste der Musikveröffentlichungen aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu

Aufbauend auf der Musik des Animes erschienen zahlreiche Musikproduktionen, die sich fast alle in den japanischen Charts platzieren konnten und neue Verkaufsrekorde für Singles von Seiyūs aufstellten. So befanden sich beispielsweise beiden Singles Suzumiya Haruhi no Tsumeawase und Hare Hare Yukai fast 2 Jahre lang in den Charts und erreichten Platzierungen unter den Top-10.

Live-Konzerte

Am 18. März 2007 fand das Live-Konzert Suzumiya Haruhi no Gekisō (涼宮ハルヒの激奏) in der Sonic City von Ōmiya, Saitama statt. Die Seiyū aus dem Anime sangen Musikstücke der Serie und boten ein in erster Linie auf Spaß ausgelegtes Programm. Eine DVD-Doppelpackung des Konzerts wurde am 27. Juli 2007 durch Kadokawa Entertainment und Movic veröffentlicht. Es wurde jedoch häufig die Bildqualität, insbesondere die der zweiten DVD, bemängelt.[10][11]

Auf der Animelo Summer Live 2007 Generation-A, dem größten jährlichen Anime-Musik-Konzert im Nippon Budōkan, trat unter anderen Aya Hirano als Special Guest mit dem Titel Bōken Desho Desho? in einer rockigen Fassung auf.[12]

Veröffentlichungen

Zuerst in Japan veröffentlicht, wurde die Serie beginnend am 2. April 2006 (d) auf dem Sender Chiba TV übertragen. Dort liefen die 14 Folgen im wöchentlichen Abstand um 24:00 Uhr bis 2. Juli 2006.[13] Kurz nach dem Ende der Erstausstrahlung wurde am 23. Juni 2006 eine erste DVD der Serie angeboten. Diese enthielt nur die erste Folge Asahina Mikuru no Bōken Episode 00. Ihr folgten sechs weitere DVD-Veröffentlichungen mit jeweils zwei weiteren Folgen, die bis zum 26. Januar 2007 vollständig erschienen. Lizenzbesitzer und Anbieter der Serie war in beiden Fällen Kadokawa Entertainment.[14]

Bereits kurz nach der Ausstrahlung lagen dem Lizenzgeber zahlreiche Angebote ausländischer Unternehmen vor um die Serie anbieten zu können.[1] So wurde diese für viele Länder lizenziert und synchronisiert. Im Folgenden sind die Länder, nach dem Erstveröffentlichungsdatum sortiert, aufgelistet:

Land Lizenzbesitzer Erstveröffentlichungsdatum
Japan Japan Kadokawa Entertainment 02. April 2006[14]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bandai Entertainment 29. Mai 2007[15]
Australien Australien Madman Entertainment 12. September 2007[16]
Singapur Singapur Odex 26. September 2007[17][18]
Korea Sud Südkorea Animax 11. Januar 2008[19]
Polen Polen Anime Virtual 04. Juni 2008[20]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Beez Entertainment 05. Juni 2008[21]
Deutschland Deutschland Anime Virtual 09. Juni 2008[22]
Frankreich Frankreich Kaze 09. Juli 2008[23]
Belgien Belgien Kaze 09. Juli 2008[23]
Russland Russland Reanimedia 14. Juli 2008[24][25]
Thailand Thailand Rose Media 25. Juli 2008[26]
Italien Italien Dynit 29. Oktober 2008[27]

In Deutschland wurde Suzumiya Haruhi no Yūutsu von Anime Virtual lizenziert. Am 9. Juni 2008 wurde die erste DVD der Serie veröffentlicht, die im zweimonatlichen Abstand auf vier DVDs unter dem Titel Die Melancholie der Haruhi Suzumiya erscheint. Die Reihenfolge der Episoden entspricht der japanischen DVD-Veröffentlichung, die chronologisch ist, aber dennoch die Folge „Die Abenteuer der Mikuru Asahina“ voranstellt. Diese wäre entsprechend der Handlung die elfte Folge.

Ursprünglich wurde die Serie mit dem Titel Die Sehnsucht der Haruhi Suzumiya angekündigt.[28] Anime Virtual benannte die Serie auf Wunsch der Fans kurze Zeit später zu Die Melancholie der Haruhi Suzumiya um.[29]

Reihenfolge der Episoden

Im Fernsehen wurde der Anime in einer nicht chronologischen Reihenfolge gezeigt, die mit einem Prolog beginnt dem sich die sechs Kapitel der ersten Light Novel Suzumiya Haruhi no Yūutsu anschließen. Zwischen diesen sechs in chronologischer Reihenfolge vorliegenden Episoden wurden einzelne Folgen eingeschoben, die auf den Ereignissen der nachfolgenden Roman-Ausgaben basierten. In der Vorschau zur nächsten Folge wurde jeweils von Haruhi und Kyon eine Nummer präsentiert. Die von Haruhi angesagte Nummer verwies immer darauf wie die Folge in die Chronologie einzuordnen ist, während Kyon die Nummer entsprechend der Sendereihenfolge darbot und Haruhi entsprechend korrigierte. Nur in der zwölften ausgestrahlten Folge stimmten beide Nummern überein, was Kyon trotzdem veranlasste wie üblich Haruhi zu widersprechen, um sich einige Sekunden später selbst zu korrigieren zu müssen. Entsprechend der Charaktere werden diese beiden Reihenfolgen auch als „Haruhi- oder Kyon-Reihenfolge“ bezeichnet.

K (a) H (b) D (c) Deutscher Titel Englischer Titel Japanischer Titel Erstausstrahlung
1 11 1 Die Abenteuer der Mikuru Asahina The Adventures of Mikuru Asahina Episode 00 朝比奈ミクルの冒険Episode00 02. April 2006 (d)
2 1 2 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya I The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 1 涼宮ハルヒの憂鬱I 09. April 2006
3 2 3 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya II The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 2 涼宮ハルヒの憂鬱II 16. April 2006
4 7 8 Die Langeweile der Haruhi Suzumiya The Boredom of Haruhi Suzumiya 涼宮ハルヒの退屈 23. April 2006
5 3 4 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya III The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 3 涼宮ハルヒの憂鬱III 30. April 2006
6 9 10 Das Einsame-Insel-Syndrom I Remote Island Syndrome Part 1 孤島症候群(前編) 07. Mai 2006
7 8 9 Mysteriöses Zeichen Mysterique Sign ミステリックサイン 14. Mai 2006
8 10 11 Das Einsame-Insel-Syndrom II Remote Island Syndrome Part 2 孤島症候群(後編) 21. Mai 2006
9 14 14 Eines Tages im Regen Someday in the Rain サムデイ イン ザ レイン 28. Mai 2006
10 4 5 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya IV The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 4 涼宮ハルヒの憂鬱IV 04. Juni 2006
11 13 13 Der Tag des Schützen The Day of Sagittarius 射手座の日 11. Juni 2006
12 12 12 Lebe Lebendig Live Alive ライブアライブ 18. Juni 2006
13 5 6 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya V The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 5 涼宮ハルヒの憂鬱V 25. Juni 2006
14 6 7 Die Melancholie der Haruhi Suzumiya VI The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 6 涼宮ハルヒの憂鬱VI 02. Juli 2006
(a) 
Reihenfolge entsprechend der Fernsehausstrahlung (Kyon-Reihenfolge)
(b) 
chronologische Reihenfolge (Haruhi-Reihenfolge)
(c) 
Reihenfolge entsprechend der DVD-Veröffentlichung
(d) 
Die Folgen wurden Nachts 24:00 Uhr ausgestrahlt, so das teilweise der 2. April 2006 oder auch der Folgetag, der 3. April 2006 als Datum der Erstausstrahlung angesehen wird.

Rezeption

Bereits wenige Tage nach der Ausstrahlung der ersten Folge fanden sich erste von Fans produzierte Videos auf größeren Videoportalen. So tanzten verkleidete Fans die Choreografie des Abspanns oder es wurden AMVs aus einzelnen Szenen zusammengeschnitten. Entgegen der allgemeinen Auffassung des Urheberrechts ging der Lizenzbesitzer Kadokawa Shoten nicht dagegen vor, sondern nutzte die starke Verbreitung von Fan-Videos auf den Portalen wie Youtube für ein langzeitiges und millionenschweres Experiment. So gab Geschäftsführer Tsuguhiko Kadokawa auf der Creative-Commons-Konferenz in Sapporo bekannt, dass gerade durch diesen „nachlässigen“ Umgang mit dem Urheberrecht die Serie ein großer Erfolg wurde. Über das Internet erreichte die Serie auch in entlegenen Teilen der Welt eine hohe Bekanntheit, noch bevor der Anime in einer lokalisierten Fassung angeboten wurde. Dies schlug sich zudem in hohen Verkaufszahlen trotz geringer eigener Werbemaßnahmen nieder. Kadokawa ging sogar noch einen Schritt weiter und versuchte für die teils millionenfach betrachteten Videos die Urheber fremder Bestandteile zu einer Freigabe zu überreden, was jedoch nicht immer gelang.[30]

Entsprechend dieser Entwicklung bezeichnete das Newtype Magazine Suzumiya Haruhi no Yūutsu als populärsten Anime des Jahres 2006.[31] Dies bestätigte sich teilweise in einer Befragung des Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie im Jahr 2007. Dazu wurden 80.402 Japaner nach den bekanntesten Anime- und Manga-Titeln aller Zeiten befragt. Sie bekamen eine Liste von 50 ausgesuchten Animes und Mangas präsentiert aus denen sie die Bekanntesten auswählen sollten, konnten aber auch eigene Vorschläge machen. In der Umfrage erreichte die Serie den 22. Platz, obwohl sie nicht auf der Liste stand, sondern von den Teilnehmern selbst ergänzt werden musste. Von allen Werken die händisch ergänzt wurden, war die Serie die Bekannteste.[32][33]

Erfolg und Fangemeinde

Fans nennen sich „Haruhiisten“, die Fangemeinde ist auch als „Haruhiismus“ (ハルヒ主義, Haruhi shugi, engl. Haruhism) bekannt.

Die ersten beiden DVDs haben sich bis August 2006 in Japan bereits 70.000 und 90.000 mal verkauft.[34]

Auszeichnungen

Die Serie gewann 2006 den Preis für die Beste Fernsehserie der Veranstaltung Animation Kobe.[35] Bei den sechsten Tokyo Anime Awards gewann der Anime den Preis in der Kategorie „Beste Anime-Fernsehserie“ zusammen mit Code Geass und Death Note. Aya Hirano gewann einen Preis als beste Synchronsprecherin für ihre Rolle als Haruhi Suzumiya.

Einzelnachweise

  1. a b Bamboo Dong: Otakon 2006 – Kadokawa Shoten. Anime News Network, 5. August 2006, abgerufen am 6. Dezember 2008 (englisch): „The Melancholy of Haruhi Suzumiya does not currently have a distributor, but Kadokawa has received several offers from companies; Sakuda expects it to be released in the US next year. With the first volume having sold 60,000 units in Japan, it is one of the most successful anime properties currently on the market.“
  2. 兵庫県立西宮北高等学校. Abgerufen am 7. Dezember 2008 (japanisch).
  3. 聖地巡礼の旅 涼宮ハルヒの憂鬱編 西宮市. Abgerufen am 7. Dezember 2008 (japanisch, Vergleich von Ausschnitten aus dem Anime mit den realen Schauplätzen).
  4. Stalking Haruhi Suzumiya. Abgerufen am 7. Dezember 2008 (englisch, Vergleich von Ausschnitten aus dem Anime mit den realen Schauplätzen).
  5. Seiryuu: Haruhism Places Are Real! In: Seiryuu! Lost My Music! 10. Dezember 2007, abgerufen am 29. Dezember 2008 (englisch).
  6. Justin Sevakis: ANNtv. Anime News Network, 19. Januar 2008, abgerufen am 6. Januar 2009 (englisch, Interview mit Aya Hirano, Minori Chihara und Yūko Gotō auf der Anime Expo 2007): „I've loved reading novels even before Haruhi came along. I knew about the book and read it beforehand. "Has there ever been a main character this outgoing and powerful?" That's the kind of strong impression i got from the Haruhi character. When they asked me to play her character, my reaction was "wow, i get to play her?" At that point, i couldn't imagine myself as her. In a way, so it didn't become too scary, i thought of playing her character as someone who is fun to be around, someone who sets the tone for other people. The cute parts of her personality were added for the anime.“
  7. Justin Sevakis: ANNtv. Anime News Network, 19. Januar 2008, abgerufen am 6. Januar 2009 (englisch, Interview mit Aya Hirano, Minori Chihara und Yūko Gotō auf der Anime Expo 2007): „I'm Yuki. I was shocked too - I couldn't picture myself as Nagato Yuki. Until now, I've player lots of energetic female characters. Someone like Yuki, who's taciturn and… well, an alien… Someone who acts cool, who has a calm composure - I've never played a character like that before. So, for me, playing Yuki's character was a pretty tough hurdle to clear. There were many things i had to learn in the process.“
  8. Justin Sevakis: ANNtv. Anime News Network, 19. Januar 2008, abgerufen am 6. Januar 2009 (englisch, Interview mit Aya Hirano, Minori Chihara und Yūko Gotō auf der Anime Expo 2007): „I'm Mikuru. I've played lots of cute, "moe" characters like Mikuru. Even when i was cast for the part, the director said "Ms. Gotō, please play the part like you always do." In that respect, there weren't any huge problems. Generally, rather than playing a typical cute character, she's a person from the future with a mission - Even though she isn't that capable, she always tries hard. So i tried to play her character with a little intelligence and determination.“
  9. Wie werden die DVDs aussehen? sosbrigade.de, 20. November 2008, abgerufen am 10. Dezember 2008.
  10. Suzumiya Haruhi no Gekisou Disc.1. 9. Juni 2007, abgerufen am 15. Dezember 2008 (englisch).
  11. Suzumiya Haruhi no Gekisou Disc.2. 1. August 2007, abgerufen am 15. Dezember 2008 (englisch).
  12. Aya Hirano at Animelo Summer Live 2007. Aya Hirano.net, 7. Dezember 2007, abgerufen am 7. Januar 2009 (japanisch).
  13. The Melancholy of Haruhi Suzumiya (TV) – Episode titles. Anime News Network, abgerufen am 7. Dezember 2008 (englisch).
  14. a b 涼宮ハルヒの憂鬱 朝比奈ミクルの冒険 Episode00 限定版. Kadokawa Entertainment, abgerufen am 10. Dezember 2008 (japanisch).
  15. The Melancholy of Haruhi Suzumiya Vol. 1 Bundle Pack. Bandai Entertainment, abgerufen am 10. Dezember 2008 (englisch).
  16. The Melancholy of Haruhi Suzumiya V1. Madman Entertainment, abgerufen am 8. Dezember 2008 (englisch).
  17. Odex’s Haruhi. In: Chraen Blog. 26. September 2007, abgerufen am 9. Dezember 2008 (englisch).
  18. Singapore's Odex Subs Haruhi with Similar Text to Fansub. Anime News Network, 28. September 2007, abgerufen am 9. Dezember 2008 (englisch, Vorwürfe wegen sehr stark den Fansubs von a.f.k. ähnelnden Untertiteln).
  19. 스즈미야 하루히의 우울. Animax, abgerufen am 8. Dezember 2008 (koreanisch).
  20. Melancholia Haruhi Suzumiyi - vol. 1 odc. 1-4. Manganime.pl, abgerufen am 8. Dezember 2008 (polnisch).
  21. The Melancholy of Haruhi Suzumiya. Beez Entertainment, abgerufen am 8. Dezember 2008 (englisch).
  22. Die Melancholie der Haruhi Suzumiya - DVD 1/4. Anime Virtual, abgerufen am 8. Dezember 2008.
  23. a b La Mélancolie de Haruhi Suzumiya. Kaze, abgerufen am 8. Dezember 2008 (französisch).
  24. Меланхолия Харухи Судзумии. Russian Anime News, 19. Juni 2008, abgerufen am 10. Dezember 2008 (russisch).
  25. Меланхолия Харухи Судзумии. Reanimedia, abgerufen am 10. Dezember 2008 (russisch).
  26. The Melancholy of Haruhi Suzumiya. Rose Media, abgerufen am 9. Dezember 2008 (thailändisch).
  27. La Malinconia Di Haruhi Suzumiya. Dynit, abgerufen am 9. Dezember 2008 (italienisch).
  28. Anime Virtual angelt sich 3 neue Lizenzen. 8. Februar 2008, abgerufen am 12. Februar 2008: „Im Mai soll dann das erste Volume zur 14-teiligen TV-Serie "Die Sehnsucht der Haruhi Suzumiya" erscheinen.“
  29. Titel der deutschen DVD laut Mitarbeiterankündigung geändert. 11. Februar 2008, abgerufen am 12. Februar 2008: „[…] und als Ergebnis können wir uns einigen auf: „Die Melancholie der Haruhi Suzumiya““
  30. Kenji Hall: Japanese Anime Studio Embraces YouTube Pirates. In: BusinessWeek. 5. August 2008, abgerufen am 27. Dezember 2008 (englisch).
  31. (December 2006) Newtype USA issue #50. Kadokawa Shoten.
  32. Japan's Cultural Affairs Agency Ranks Top Anime, Manga. Anime News Network, 22. Juni 2007, abgerufen am 19. Januar 2009 (englisch).
  33. 文化庁メディア芸術祭10周年企画アンケート日本のメディア芸術100選 結果発表. Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, archiviert vom Original am 31. Januar 2008; abgerufen am 19. Januar 2009 (japanisch).
  34. Haruhi Suzumiya DVD Sales Good bei Anime News Service 26. August 2006.
  35. 第11回 アニメーション神戸. In: Animation Kōbe. Abgerufen am 25. Mai 2008 (japanisch).