Zum Inhalt springen

Nationalpark Ao Phang-nga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2009 um 17:04 Uhr durch Hdamm (Diskussion | Beiträge) (+"Flora und Fauna"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nationalpark Ao Phang Nga
Datei:Thailand
Nächste Stadt: Phang Nga
Fläche: 401 km²
Gründung: 29. April 1981
Besucher: 54.539 (2008[1])
Adresse: 80, Mu 1, Ban Tha Dan, Ko Panyi Sub-district, Amphoe Mueang Phang Nga, Phangnga, Thailand 82000
Khao Ta-Pu
Khao Ta-Pu
Khao Ta-Pu

i3i6

Der Nationalpark Ao Phang Nga (Thai: {อุทยานแห่งชาติอ่าวพังงา - Bucht von Phang Nga) ist ein Nationalpark in der Südregion von Thailand.

Der 401 km² große Park wurde am 29. April 1981 eröffnet.

Geographie

Der Nationalpark liegt an der Westküste der Malaiischen Halbinsel in den Landkreisen Mueang Phangnga und Takua Thung in der Provinz Phang Nga.

Etwa 80% des Parks besteht aus Wasserfläche der Andamanensee, etwa 42 große und kleine Inseln gehören zum Park, wie zum Beispiel die berühmten Inseln Khao Phing-Kan (Thai: เขาพิงกัน, wörtlich schiefer Felsen) und Khao Ta-Pu (Thai: เขาตะปู - wörtl. Nadelfelsen, auch Ko Ta-Pu, เกาะตะปู - Nadel-Insel), die als „James-Bond-Insel“ weltberühmt geworden sind.

Klima

Die mittlere Temperatur beträgt 23°C, wobei der März und der April die heißesten Monate sind. Von November bis Februar herrscht ein für den Touristen angenehmes Klima. Von Mai bis Oktober fällt der meiste Regen, der jährliche Mittelwert beträgt 2380mm.

Flora und Fauna

Die Küstenlandstriche sind meist mit Mangrovenwäldern bedeckt, auf den schroffen Kalkstein-Felsnadeln können sich meist nur Büsche halten, allerdings gibt es stellenweise auch Schraubenbäume, elegante Palmfarne und Opuntien.

Im Nationalpark wurden 16 Vogelarten gesichtet, darunter der Eisvogel, der Braunflügelliest und der Halsbandliest, der Malaienspint, die Rötelschwalbe, die Dajaldrossel und die Gebirgsstelze.

An Säugetieren wurden hier meist Flughunde und einige Affenarten gesichtet.

In den Mongroven-Sümpfen leben Winkerkrabben, Schlammspringer, sowie eine Vielzahl an Schlangen und kleinen Echsen.

Literatur

  • Denis Gray (u.a.): National Parks of Thailand. Communications Resources Ltd., Bangkok 1991, ISBN 974-88670-9-9


region-Parameter fehltKoordinaten: 8° 18′ 44″ N, 98° 29′ 3″ O

  1. Internetpräsenz der Nationalparkverwaltung, abgerufen am 18. Januar 2009