Zum Inhalt springen

Lützenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2009 um 08:55 Uhr durch Visi-bot (Diskussion | Beiträge) (1 '51_3_56_N_7_3_28_E_type:city_region:DE-NW'->'NS=51/3/56/N |EW=7/3/28/E |type=city |region=DE-NW'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maurinuskirche

Lützenkirchen ist ein Stadtteil im Leverkusener Osten.

Lage

Lage Lützenkirchens als Stadtteil Leverkusens bzw. der ehemaligen Stadt Opladen

Lützenkirchen grenzt im Osten an Burscheid, im Süden an Steinbüchel und Alkenrath und im Westen an Quettingen. Im Norden von Lützenkirchen befindet sich Bergisch Neukirchen. Die höchsten Stellen Lützenkirchens und ganz Leverkusens sind die beiden Hügel „Schöne Aussicht“ und „Herberg“.

Geschichte

Historische Ansicht von Lützenkirchen mit alter und neuer Maurinuskirche sowie Annakapelle

Urkundlich erwähnt wurde Lützenkirchen als Lützelenkerke, je nach Betrachtungsweise im Jahr 1155 oder 1165, und ist somit einer der ältesten Leverkusener Stadtteile.

Im Jahre 1363 wurde Lützenkirchen Sitz des bäuerlichen Landgerichts. 1519 wurde die Glocke der ortsnahen Kirche St. Maurinus gegossen. 200 Jahre später, gegen 1717, siedelten sich zahlreiche Woll- und Leinenweber in Lützenkirchen an. Bis zur frühen Neuzeit gehörte Lützenkirchen zum Amt Miselohe im Herzogtum Berg. Nach der Franzosenzeit kam Lützenkirchen im Jahre 1815 an das Königreich Preußen und war ein Teil des Kreises Opladen im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1847 wurde die neue Maurinus-Kirche nach dem Abbruch der alten Kirche geweiht. Die Infrastruktur Lützenkirchens wurde 1914 mit der Errichtung einer Strecke der elektrischen Kleinbahn und 1927 mit dem Anschluss der Gemeinde an die Gasversorgung erheblich verbessert. Im Zuge einer Gemeindereform 1930 schied Lützenkirchen aus der Bürgermeisterei mit Schlebusch aus und wurde zusammen mit Quettingen nach Opladen eingemeindet. Nach dem Zusammenschluss von Hitdorf, Opladen und Leverkusen zur neuen Stadt Leverkusen gehört Lützenkirchen seit dem 1. Januar 1975 zum Stadtbezirk III.

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie

Die Lützenkirchener Weber waren für die Qualität ihrer Produkte bekannt. So stammten die meisten der auf der 1912 untergegangenen Titanic verwendeten Stoffe von ihnen.

Einrichtungen

  • Pädagogisch betreuter Spielplatz (Weggefallen im Zuge von Kürzungen)
  • Evangelische Kindertagesstätte
  • Katholischer Kindergarten St. Maurinus
  • Städtischer Kindergarten
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium
  • Jugend- und Bürgerhaus Schöne Aussicht
  • Freiwillige Feuerwehr Leverkusen - Löschzug Lützenkirchen, Quettingen und Jugendfeuerwehr Gruppe 3
  • Schützenklause Lützenkirchen im Pfarrheim St. Maurinus

Literatur

  • Leverkusener Informationen 2004, Herausgeber: Stadt Leverkusen, Leverkusen 2004.

Koordinaten: 51° 4′ N, 7° 3′ O