Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2009/I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2009 um 19:28 Uhr durch Mark Wolf (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Priesterseminar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mark Wolf in Abschnitt Priesterseminar

Hortus Vitalis

Hallo Jesi, ein gutes Neues... hoffe, Du hast meine Beiträge noch gelesen, bevor archiviert. Dieser Spaßvogel mit seinem neuen unsignierten Beitrag ist unverbesserlich. Grüße -- RTH 17:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Wünsche, dir das Gleiche. Ja, die Beiträge habe ich alle noch gelesen und z.T. auch noch beantwortet. Ich habe jetzt auf der Artikel-Diskussionsseite erst einmal zwei {{unsigned}}-Bausteine eingesetzt, damit man sieht, mit wem man es zu tun hat. -- Jesi 18:58, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, das mit den unsigned-Bausteinen habe ich nicht gewußt. -- RTH 17:52, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Désert de Retz

Hab den Säulenstumpf (das Wohnhaus) mit Meterangaben präzisiert (aufgrund Deiner Verbesserung wg. „gewaltig“ -- Größe). -- RTH 18:56, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Laschamp-Ereignis

Hallo Jesi, du hast im Artikel "Exkursion" durch "Abweichung" ersetzt, jedoch ist Ersteres der angemessene Fachbegriff der so auch in der Quelle benutzt wird, auch wenn Zweiteres den OMA-Test sicher eher bestehen würde. Leider existiert bislang kein Artikel der Polaritätsexkursionen abhandelt, jedenfalls keinen den ich gefunden hätte. Viele Grüße.--Jbo166 16:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jbo166, diese Fachkenntnis habe ich (leider) nicht, ich hatte ja auch im Edit-Kommentar geschrieben, dass es sicher ein besseres Wort geben müsste. Es gab/gibt zwei Probleme: Das erste Problem war, dass auf Exkursion verlinkt war, und das ist wohl sicher falsch. Und das zweite ist, dass ich Polaritätsexkursion nich bei Google gefunden habe, auch in Erdmagnetfeld habe ich so etwas nicht gefunden. Wenn du sicher bist, dass es sich hier nicht um ein Übersetzungsproblem handelt ("excursion" kann nämlich auch mit "Abweichung" übersetzt werden, daher hatte ich das genommen), kannst du gern wieder Exkursion einsetzen, aber bitte ohne Wikilink. Viele Grüße -- Jesi 17:12, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Konnte gerade den englischen Artikel ausbuddeln. Siehe auch hier. Ich weiß zwar das fremdsprachige Wikilinks nicht in den Text sollen, aber in dem Fall wäre evtl. eine Ausnahme angebracht. Was meinst du ?--Jbo166 17:22, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das bringt nichts, weil ein solcher Link sowieso wieder entfernt wird (ich entferne die übrigens auch immer)). Die Google-Treffer hatte ich auch gerade gefunden, allerdings mit dem englischen Begriff (und in Anführungszeichen, da es ein zusammenhängender Begriff ist). Und in deutsch sieht da die Ausbeute schon anders aus. Sollte es da nicht eine andere Übersetzung geben? Im ursprünglich eingestellten Artikel war von Oszillation und magnetischer Anomalie die Rede. Das klingt sprachlich besser, ich weiß aber nicht, ob es die Sachlage wirklich trifft. Allerdings klingt Oszillation gar nicht mal so schlecht, wenn man sich die ersten Sätze des englischen Artikels ansieht. Ich hab gerade noch einmal im Wörterbuch nachgesehen. Excursion kann Abschweifung oder Abweichung sein, excursive ist z.B. abschweifend oder sprunghaft. So etwas scheint mir die Sache eher zu treffen als die Übersetzung "Exkursion". Vielleicht sollten wir einmal auf dem Portal:Geografie anfragen. Erst einmal viele Grüße und sicher bis bald -- Jesi 17:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal eine Anfrage gestartet. -- Jesi 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hans-Joachim Gelberg

Hallo Jesi, willkommen im Jahr 2009 und viel Glück für alle Deine Artikel, dass Du immer die richtigen Worte und Beschreibungen für alle, nicht nur von mir, konstruktiv korrigierten und verbesserten Artikel findest !!! Bleib gesund und einfach so wie Du bist ! ... :-)

Danke für die wunderbare Hilfe und Zusammenarbeit im Jahr 2008 und viel Freude und gute Ideen für Artikel im Jahr 2009 wünsche ich uns allen ! - Danke und sonnige Grüße aus Köln !... --PalabrosdeCologne 13:32, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PdC, vielen herzlichen Dank für die lieben Grüße und Wünsche, auch ich wünsche dir alles Gute für 2009 und natürlich auch darüber hinaus ;-). In Hans-Joachim Gelberg habe ich das Geburtsdatum noch in den Personendaten ergänzt und den Artikel gesichtet. Dazu ein Hinweis: Gemäß Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus erfüllst du noch nicht die zahlenmäßigen Voraussetzungen für die Vergabe der Sichterrechte. Du kannst aber auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte explizit beantragen. Ich denke nicht, dass es da Probleme geben wird. Wenn du allerdings auf die automatische Vergabe warten willst, dann müsstest du noch deine E-Mail-Adresse hinterlegen, das erfolgt über deine "Einstellungen" (Link am oberen Bildschirmrand). Viele Grüße -- Jesi 15:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Hallo Jesi, kannst Du mir erklären, worin die zahlreichen Änderungen der beiden letzten Benutzer bestehen? ich sehe nichts beim Vergleich, mir ist das etwas unheimlich, was da gemacht wurde. Vielen Dank -- RTH 17:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei diesem Edit wurden die Literaturangaben jeweils mit einem Punkt abgeschlossen (gemäß WP:LIT) und der PND-Baustein an die erste Stelle der Weblinks gesetzt (ist so üblich). Beim nächsten Edit wurde durch einen Bot "Bild" durch "Datei" ersetzt (ist die neue Bezeichnung für solche Einbindungen), in den Listen nach jedem Stern ein Leerzeichen eingefügt (da streiten sich die Geister) und ein Interwiki zum japanischen Artikel gesetzt. In dem längeren Abschnitt erkenne ich auch nichts, meist handelt es sich dabei um ein Leerzeichen. Ich hab jetzt noch einige formalen Änderungen vorgenommen. Grüße -- Jesi 18:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank dir, also alles harmlos, die Punkte hab ich nicht gesehen. -- RTH 18:56, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

lackschadenfreie Ausbeultechnik

um die diskussion zusammenzuhalten, verschob ich diesen thread ebenfalls nach talk:Lackschadenfreie Ausbeultechnik#weblink zu dellenentfernung -- seth 12:05, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ingrid van Bergen

Hallo Jesi, Du hast meine jüngsten Änderungen in diesem Artikel redigiert. Da ich hier noch nicht so lange dabei bin, eine Bitte: Schreib mit doch noch, wo ich verbindliche Anweisungen darüber finde, 1. wie Medienquellen typographisch zu zitieren und 2. in welcher Rechtschreibung Beiträge zu verfassen sind. Dank und Gruß --ToddyB 15:21, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ToddyB, allgemeine Hinweise stehen in WP:WSIGA, von dort aus wirst du dann zu verschiedenen weiteren Hilfeseiten geleitet. Konkretere Hinweise zur Rechtschreibung findest du in WP:RS, zur Typografie in WP:TYP, zur Formatierung von Literatur, Einzelnachweisen, Links usw. in WP:LIT, WP:EN und WP:WEB. Noch etwas allgemeinere Hinweise stehen in WP:WGAA, WP:FORM und WP:TG. Viele Grüße -- Jesi 16:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke Dir - das ist wirklich hilfreich! Gruß --ToddyB 19:43, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sckell

Hallo Jesi, da habe ich etwas Nerviges... sorry vorab. Was schlägst du vor, um aus dieser Liste eine übersichtliche BKL zu machen? Mittlerweile gibt es ja genügend Einzelartikel! Also, so ein Zwitter zwischen BKL und Artikel ist eigentlich nicht besonders toll (hab schon einiges geändert). Man muß sowieso vorsichtig sein, nichts zu verhunzen, was noch nicht in anderen Artikeln steht... Grüße -- RTH 18:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh jeh, da muss man schon etwas länger nachdenken. Ich vermute aber, dass es ein Artikel bleiben müsste oder sollte, zumal es sich ja um eine Familie handelt und der Name nicht nur zufällig übereinstimmt. Mal sehen, was mir da einfällt. Viele Grüße -- Jesi 18:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ja Familie... aber es ist eine absolut unübersichtliche Liste..., sowas ist einfach nicht nur unenzyklopädisch sondern auch unpraktisch. Es wird ja über die Familie absolut gar nichts gesagt! Und diejenigen Sckells, die es bis zum Gärtnergehilfen o.dgl. gebracht haben, sind selbst bei großzügiger Auslegung der Relevanzkriterien schlichtweg irrelevant, wobei ich sie in schwarz drin lassen würde. Ich hab diesen „Artikel“ schon länger im Auge. Besser sind möglichst viele Einzelartikel (zwei hatte ich zugefügt) und die Lit. darauf verteilen. Dann kann der Leser die verwandtschaftlichen Beziehungen dieser (dann) BKL entnehmen (ob alle Maler wirklich verwandt sind, weiß ich zudem nicht) und zu den Artikeln klicken. Bei den Rotlinks bleiben die Basisinfos. Das hätte den Vorteil, daß man weitere irgendwann auftauchende Sckells (oder Skells/Schkells) auch eintragen könnte. -- RTH 16:38, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi, mit den Informationen über die Familie hast du natürlich Recht, in diesem Simme müsste der Artikel deutlich ergänzt werden. Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass die "Stammbaum-Liste" offenbar nicht ganz schlüssig zu sein scheint (Einrückungen sind ja eigentlich eine neue Generation, das scheint hier nicht immer so zu sein, kann aber auch daran liegen, dass es sehr unübersichtlich ist). Andererseits scheint mir doch ein Artikel über die Familie angebracht zu sein. Sollte es darüber hinaus Personen dieses Namens geben, könnte man auch einen Artikel über die Familie und zusätzlich eine BKL anlegen. Je nach Anzahl und Wichtigkeit wären dann zwei Varianten denkbar: entweder eine BKL "Sckell" mit einem Verweis auf den Familien-Artikel "Sckell (Familie)" oder ein Familien-Artikel "Sckell" mit einer BKL II auf "Sckell (Begriffsklärung)". Von den Malern scheinen allerdings alle dazuzugehören. Grüße -- Jesi 17:09, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So ähnlich hatte ich auch schon gedacht. Ich weiß aber nicht woher man eine schlüssige Familienbiographie zaubern soll. Du kannst Dir ja vorstellen (sie heiraten auch gerne ihre Cousinen), welche Mühe das machen würde, da passe ich. Daher letztlich meine Bemühungen, 1. den Link-Fimmel im Artikel zu beseitigen (o.k.), 2. möglichst immer Sohn/Vater etc. anzufügen (manchmal fehlt da was, weshalb es nicht schlüssig zu sein scheint), wobei ich da soweit möglich die einschlägigen biogr. Quellen prüfe und: 3. ratzfatz etliche Rotlinks schwarz gemacht habe, wg. Irrelevanz. Ziel ist, die Verwirrung zu minimieren (wir hatten soeben sogar einen falschen Untertitel eines Buches beim Nymphenburg-Artikel, es hatte anderthalb Stunden gedauert, das zu klären) ein Albtraum diese Familie. -- RTH 17:22, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS:hab mal ein Redirect von Schkell auf Sckell gemacht, Skell hat schon eine BKL mit Hinweis. -- RTH 17:37, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und ich hab mal den Stammbaum sortiert. Der Redirekt von Schkell ist ok. Die BKL Skell hatte ich auch schon gesehen, ist aber etwas problematisch. Erst sind zwei Personen genannt (die ja zur Familie gehören), danach wird gesagt, dass es eine abeichende Schreibweise für die Familie ist. Da könnte man nun wieder denken, dass die beiden darüber nicht dazugehören. Na ja, mal in Ruhe über alles nachdenken, nicht zu schnell schießen. -- Jesi 17:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wieso der Redirekt von Schkell auf Sckell? Die Schreibweise Schkell kommt im Artikel gar nicht vor, sondern nur Sckell und Skell. Und auch in anderen Artikeln kommt das nicht vor. Sollte meiner Meinung nach wieder gelöscht werden -- Jesi 18:01, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig gedacht. Der Name spricht sich so. Ich dachte an die Auffindbarkeit, wegen der Aussprache! Aber wenn Du meinst, laß es löschen, ist auch o.k.; ebenso Skell (BKL), sie schreiben sich früher halt mal so oder so und gehören trotzdem zur Familie. Sckell überwiegt deutlich. Aber wie man das macht, irgendwas ist immer schlecht, weil es soviele sind. -- Die Sortierung ist gut (was ich so übersehen kann), sehr gut, daß Du den Vater zugesetzt hast, wollte ich auch gerade machen!

-- Ich höre erstmal auf, hab bei Labyrinth nach ein paar Fakten dazugebracht (diese Zugriffszahlen... hm). Schönes Wochenende -- RTH 18:43, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, dir auch. -- Jesi 18:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, die Trennung von Gärtnern und Malern ist wenig wissenschaftlich. Ich finde, sie sollten in eine gemeinsame Liste. Grund: Auch die Gärtner waren nicht schlecht im Zeichnen, siehe Friedrich Ludwig, dessen Gartenpläne mehr sind als nur Vermessungspläne. Achtung: zwei sind Skells (ohne c). -- Wie ist es mit der späten Adelstitelverleihung bei Friedrich Ludwig (WP-Regel?), soll der mit von bleiben (Artikel) oder verschieben? Grüße -- RTH 18:31, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, da ich auch schon die gleiche Idee hatte, habe ich jetzt die Maler einsortiert. Allerdings war deine Ergänzung beim Maler Ludwig Skell nicht richtig, das geht schon von den Jahreszahlen her nicht. Und auch Ludwig Sckell war nicht der Sohn von Friedrich Ludwig von Sckell, sondern von Carl Ludwig Sckell. -- Jesi 18:42, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe aus deinem Redirekt Schkell eine Falschschreibungsweiterleitung gemacht, die BKL Skell habe ich etwas umformuliert. -- Jesi 18:49, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir, so ist es sachlicher. Danke für die Korrektur, hab ich eben durcheinander gebracht, es sckellt einem ja der Kopf bei diesen Leuten. Ich versuche auch, wo ich es sehe, die Formulierung „berühmte Gärtnerdynastie“ durch Gärtner- und Malerfamilie zu ersetzen. Grüße -- RTH 18:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Betr. SichterRechte

Hallo Jesi,

hoffe es geht Dir gut. Ich habe Grippe. Aber kann noch tippen also tippe ich n wenig. Danke für Deine Hinweise, wie ich die Rechte bekommen kann. Aber mir liegt gar nicht so viel daran, weil ich es sogar besser finden, wenn andere ruhig nochmals über mein Tun drüber lesen. Dadurch wird alles sowieso nur besser und Du sagtest ja auch *hab ich verinnerlicht* :-) Wikipedia ist nicht nur von heute auf morgen angelegt !... - Herzliche Grüße aus Köln --PalabrosdeCologne 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PdC, ich antworte etwas spät, hoffentlich geht es dir schon wieder besser, ansonsten beste Wünsche. -- Das mit den Sichterrechten ist so eine Sache, das muss jeder selbst für sich entscheiden. Aber eines solltest du bedenken: Jetzt muss jeder deiner Edits von einem anderen Autoren nachgesichtet werden, das verursacht zusätzliche Arbeit. Und beim Sichten geht es ja nicht darum, ob die Änderungen gut formuliert bis ausgereift sind, sondern nur um die Vermeidung von Vandalismus. Es wird also auch Sichter geben, die nur das beurteilen und sich die Änderungen nicht im Detail ansehen. Das machen dann wieder andere, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben oder sonst "dazustoßen". Meiner Meinung nach könntest du dir also die Rechte geben lassen. -- Jesi 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Priesterseminar

Liebe Jesi,

wenn es keine BKL sein sollte, was denn sonst? Und weshalb fügst du ständig die Kategorie katholische Kirche hinzu? Die BKL wurde angelegt, als nach einigen Fast-Edit-Wars klar wurde, dass es konfessionelle Unterschiede gibt, die sich nicht in einem Artikel darstellen lassen. Unterlasse daher bitte deine wenig hilfreichen Revertversuche. -- Mark Wolf 18:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten