Zum Inhalt springen

Wir haben abgetrieben!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2009 um 17:27 Uhr durch 77.119.50.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wir haben abgetrieben! war die Titelschlagzeile der Zeitschrift Stern am 6. Juni 1971. Es handelte sich um eine Aktion, bei der sich 374 prominente und nicht prominente Frauen öffentlich bekannten, abgetrieben und damit gegen geltendes Recht verstoßen zu haben.

Die Aktion hatte die spätere Gründerin der Zeitschrift Emma, Alice Schwarzer, initiiert, um gegen den Schwangerschaftsabbrüche betreffenden Paragraphen 218 des Strafgesetzbuchs anzukämpfen.

Unter den Teilnehmerinnen, von denen 28 auf dem Titelbild zu sehen waren, befanden sich unter anderem Romy Schneider, Senta Berger, Carola Stern, Vera Tschechowa, Veruschka von Lehndorff, Ursula Noack, Hanne Wieder und Sabine Sinjen. Er erregte großes Aufsehen in Deutschland, weil er erstmals öffentlich mit dem Tabuthema Abtreibung brach, und die Gründung mehrerer feministischer Gruppen, die sich gegen den Paragrafen 218 engagierten, begünstigte.

Vorbild war eine ähnliche Aktion (le manifeste des 343 salopes), bei der 343 Französinnen 1970 in der Zeitschrift Le Nouvel Observateur öffentlich erklärten: „Ich habe abgetrieben. Und ich fordere dieses Recht für jede Frau.“ („Je me suis fait avorter.“). Darunter auch Simone de Beauvoir, die Schauspielerinnen Catherine Deneuve und Jeanne Moreau, die Schriftstellerinnen Marguerite Duras und Françoise Sagan sowie die Regisseurinnen Ariane Mnouchkine und Agnès Varda.

Im Jahr 2007 erinnerte die Kampagne Wir haben abgeschworen! der Bürgerrechtsbewegung Zentralrat der Ex-Muslime in ihrem Engagement gegen den Islam an die Aktion.