Benutzerin Diskussion:WiebkeCBo
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.
Bewertung Verl
Hi Hagar, die letzte Bewertung von Verl für die Qualitätsoffensive OWL liegt nun schon eine Weile zurück. In den letzten Tagen habe ich nun den Artikel noch ein Stück ergänzt und stellenweise überarbeitet. Meinst du, wir können ihn nochmal bewerten lassen, um ein Sehr Gut herauszuholen? Oder sieht du noch Verbesserungsbedarf? Vielen Dank schon mal für deine Einschätzung. -- C-we 21:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Ja, da sehe ich noch deutlichen Verbesserungsbedarf:
- Die Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis sollte eine Synopsis des Artikels sein. Das ist im Moment zu knapp.
- Geografische Lage: Es fehlt die Einsortierung in die Westfälische Bucht
- Ausdehnung: Die Angaben glaube ich nicht. Verl wird mit Sicherheit Sport-, Grün- und Wasserflächen haben. sh. dazu andere Gemeinden.
- Gemeindegliederung: Die Angabe mehrere kann exakt beziffert werden; evtl. erwähnenswert, dass das nicht in der Hauptsatzung geregelt ist und diese Einteilung keine rechtliche Bedeutung hat (Ortsausschuss, Ortsvorsteher, etc
- Nachbarstädte: Angabe der Kreiszugehörigkeit für jede Gemeinde
- Klima: Es ist nicht erklärt, warum der Flugplatz Gütersloh herangezogen wird, wie weit er weg ist und wie vergleichbar die Daten sind. Immerhin hat Verl ja Talstrahlungsnebel, hat GT-Flugplatz ihn auch?
- Geschichte: Das Königreich Westfalen heisst eigentlich Königreich Westphalen; typos: erhhielt, ferierlich, Jahrensende ; 1938 feiert das Amt Verl sein 100-jähriges Bestehen kann jeder selbst ausrechnen; Ereignisse des 3. Reichs fehlen komplett; 1964 tritt die Umbenennung der Gemeinde Liemke zu Schloß Holte in Kraft. --> Relevanz? (Liemke wurde vorher nicht genannt); Paderborn Straße: typo und Relevanz?; Bildung der Gemeinde gehört in Eingemeindungen; einen Freundenschaftsvertrag gibt es nicht; großzügig umgebaut ist POV, Relevanz fraglich; insg. zuviel m.E irrelevantes, insg. sogut wie keine Quellenangaben; alles bzgl. Schulen wohl eher zu Bildung
- Eingemeindungen: Quellenangabe, sh. z.B. Halle (Westfalen), braucht gerade in Verl viel mehr Erklärung wegen der in der gebietsreform getrennten Gebiete; falsche Kapitelreihenfolge
- Einwohnerentwicklung: reicht zu wenig zurück, bei Geschichte ist sogar eine Zahl genannt, die sich hier nicht wiederfindet; keine textuelle Erklärung
- Religion: keine Quellenangabe; warum ist die Mehrheit katholisch?
- Schulden: keine Quellenangabe
- Wappen: halte ich für falsch: kei Rat kann sowas beschliessen, vielmehr wird das Recht vom Regierungspräsidenten verliehen
- Städtepartnerschaft: Verl-Annaburg ist eine Städtefreundschaft, keine Partnerschaft, das ist ein Unterschied; Städtepartnerschaft Verl-Delphos deutlich zu ausführlich; evtl. auslagern; bzgl. der vielen roten Links zu Namen: ist wahrscheinlich, dass jmd. was dazu schreibt, und wenn ja, dass es einer Relevanzprüfung standhält? Wenn nein, entlinken.
- Bauwerke: Kettelhoit; das Wort dringend ist POV
- Naturdenkmäler und ..: mehrere kann beziffert werden, es sind genau zwei komplette, die magere 1,98% der Gemeindefläche ausmachen und das mit GT geteilte; Naturdenkmäler fehlen völlig
- Regelmäßige Veranstaltungen: die Zahlen bis zwölf werden in Fliesstexten ausgeschrieben, auch bei Sportvereine und wahrscheinlich woanders im Text auch
- Brauchtum und Traditionen: zu feingliedrig, daher in Regelmäßige Veranstaltungen einsortieren
- Kulinarische Spezialitäten: Quelle zum Heimatwasser? Der Artikel zu Boonekamp läßt keine spezielle Beziehung des Getränks zu Verl erkennen
- Bildung: prozentuale Verteilung der Schüler auf Schulen fehlt
- Öffentliche Einrichtungen: Das Hallenschwimmbad ist nicht öffentlich?; typo: großzüge und auch POV
- Medien: gibt es bei den Tageszeitungen einen Lokalteil für Verl?
- Ansässige Unternehmen: zuviele m.E. nicht zielführende Links, welchen Erkenntnisgewinn habe ich z.B. vom Link zu Elektrofachhandel oder zu Tochtergesellschaft?
- Strassen- und Flugverkehr: Entfernung zur A33?
- Schienen- und Busverkehr: nach Lippstadt gilt nicht der Sechser, Aussage also falsch
- Bahnhöfe GT und BI wie weit entfernt?
- Radverkehr: keine Radrouten der Gemeinde vorhanden?
- Fußverkehr: fehlt
- Literatur: Vorlage nutzen
- Einzelnachweise: ein Text mit 16 Seiten und nur acht Quellenangaben? das ist zu wenig
- Sonstige Anmerkungen: Die Kapitelüberschriften entsprechen z.T. nicht der Portalvorlage
Nach meiner überschlagsweisen Bewertung käme Verl auf 25,15 Punkte, jedenfalls wenn ich die Bewertung machen würde, und ist damit noch recht weit von einer 1 entfernt. --Hagar66 09:12, 8. Jan. 2009 (CET)
- Endlich mal eine Bewertung mit der man was anfangen kann. Vielen Dank Hagar! Werde mich mal an die Überarbeitung und Erweiterung machen. -- C-we 18:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Für das Lob habe ich mich mal ordentlichen Kuchengrafiken im Lemma bedankt! :-) --Hagar66 11:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sehr gut. Hast du dir auch verdient :-) Ich habe übrigens die ToDos mal auf eine ToDo Liste in meinem Benutzernamensraum gepackt und versucht zu priorisieren. Außerdem habe ich dort auch schon die ersten Punkte erledigt und durchgestrichen. -- C-we 13:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Denk Dir, das habe ich schon gesehen. Auch, das Du in einem Fall anderer Meinung bist. Ich bin gespannt! :-) --Hagar66 13:47, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sehr gut. Hast du dir auch verdient :-) Ich habe übrigens die ToDos mal auf eine ToDo Liste in meinem Benutzernamensraum gepackt und versucht zu priorisieren. Außerdem habe ich dort auch schon die ersten Punkte erledigt und durchgestrichen. -- C-we 13:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Für das Lob habe ich mich mal ordentlichen Kuchengrafiken im Lemma bedankt! :-) --Hagar66 11:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- Endlich mal eine Bewertung mit der man was anfangen kann. Vielen Dank Hagar! Werde mich mal an die Überarbeitung und Erweiterung machen. -- C-we 18:15, 8. Jan. 2009 (CET)
Hi Hagar, du bist doch in der Gegend um Halle ganz firm, vielleicht hast du noch Details zum o.g. Amt? Vielleicht fällt dir dann auch noch was zum Amt Versmold in die Finger, was ja auch mal zum Kreis Halle gehörte? Gruß --DaBroMfld 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ach ja... (seufz), wenn ich hätte, dann hätte ich schon. Leider ist Tatsache, dass ich nicht mal ansatzweise was darüber weiß und mich sehr gefreut habe, als ich eben gesehen habe, dass es jetzt was gibt. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, ist, die EW-Zahlen aus Steinhagen und Halle zusammenzurechnen und einzutragen, aber da scheue ich mich, denn es ist nicht belastbar. Aber was anderes (und unter dieser Überschrift OT): Hast Du Interesse an Übersichtskarten für die NSG in HSW? Würd' ich machen, wenn Du die fehlenden (Am Sundern und Baggersee Greffener Mark erstellst. :-) --Hagar66 08:17, 14. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du die Artikel Am Sundern und Baggersee Greffener Mark?? Kann ich machen, kann aber was dauern. --DaBroMfld
- Genau! Das wär doch schön, wenn das komplett wäre. Dann könntest Du auch vom HSW-Artikel aus drauf verlinken. Ich habe das für Halle zwischen den Jahren vollständig gemacht, immer mit Karte, manchmal auch mit Bild (Barrelpäule, Feuchtwiesen Hörste, Feuchtwiese Vennheide, Gartnischberg, Großer Berg – Hellberg, Knüll – Storkenberg, Ravensberg – Barenberg, Steinbruch Schneiker und Tatenhauser Wald war ja schon da). So wie dort sähen dann auch die Karten aus. Weitere Bilder dann aber erst im Sommer. --Hagar66 08:29, 14. Jan. 2009 (CET)
- Du hast es sicher schon gesehen, ich habe ein paar Infos zum Amt Halle ergänzen können. Das was da über die Landgemeindeordnung steht, gilt übrigens für alle Ämter in der Provinz Westfalen. --Hagar66 08:09, 15. Jan. 2009 (CET)
- D.h., dass ich das Gründungsjahr 1943 für alle Provinzen ergänzen kann? --DaBroMfld 09:15, 15. Jan. 2009 (CET)
- Exakt so, jedenfalls sofern sie zur Provinz Westfalen gehören. siehe auch hier. Übrigens: ich halte es für unrichtig, zu schreiben, dass die Ämter zum 31.12. aufgelöst wurden. Das Bielefeld-Gesetz sagt was anderes (§28, Satz 1). Richtiger wäre IMHO am. Daher habe ich auch im Amt Halle auf den. 1.1.1973 korrigiert. Zum Abschluss noch 'ne Frage: Würdest Du es hinbekommen, aus dem Wappen, das Du dem Amt Halle als Weblink beigefügt hast, ein heraldisch richtiges (i.e. richtige Farben) zu erstellen und auf Commons zu laden? Das wär echt was! --Hagar66 09:23, 15. Jan. 2009 (CET)
- D.h., dass ich das Gründungsjahr 1943 für alle Provinzen ergänzen kann? --DaBroMfld 09:15, 15. Jan. 2009 (CET)
- Du hast es sicher schon gesehen, ich habe ein paar Infos zum Amt Halle ergänzen können. Das was da über die Landgemeindeordnung steht, gilt übrigens für alle Ämter in der Provinz Westfalen. --Hagar66 08:09, 15. Jan. 2009 (CET)
- Genau! Das wär doch schön, wenn das komplett wäre. Dann könntest Du auch vom HSW-Artikel aus drauf verlinken. Ich habe das für Halle zwischen den Jahren vollständig gemacht, immer mit Karte, manchmal auch mit Bild (Barrelpäule, Feuchtwiesen Hörste, Feuchtwiese Vennheide, Gartnischberg, Großer Berg – Hellberg, Knüll – Storkenberg, Ravensberg – Barenberg, Steinbruch Schneiker und Tatenhauser Wald war ja schon da). So wie dort sähen dann auch die Karten aus. Weitere Bilder dann aber erst im Sommer. --Hagar66 08:29, 14. Jan. 2009 (CET)
- Meinst du die Artikel Am Sundern und Baggersee Greffener Mark?? Kann ich machen, kann aber was dauern. --DaBroMfld
Wappen habe ich fertig, kriege es nur grad nicht auf commons hochgeladen. Ich versuche es später nochmal oder morgen. Für das bisschen Zeit lad ichs nicht auf die Wikipedia. --DaBroMfld 21:59, 15. Jan. 2009 (CET)
- Super! Sieht klasse aus. Bei Gelegenheit erzählst Du mir mal, wie Du das machst, ja? Ich habe in Commons noch eine engl. und franz. Beschreibung hinzugefügt. --Hagar66 08:28, 16. Jan. 2009 (CET)
- Och, man nimmt einfach Wappen, wo die entsprechenden Dinge (Lilien, o.ä.) verwendet wurden und schiebt daraus was neues zusammen. Man muss nur mit der Anordnung bissal aufpassen, aber das klappt ganz gut. Nebenbei ist mir bei den Wappen von Versmold, was du auf Commons gepackt hast, aufgefallen, dass du die Farben vertauscht hast (in der Beschreibung): In Rot ein Silbernes Schwert muss es heißen und mit den Sparren auch. Da ich das auf Französisch nicht hinbekomme, würde ich dich darum bitten. --DaBroMfld 14:11, 16. Jan. 2009 (CET)
- Aha! Bei Versmold war nur deutsch falsch, en und fr passten. Trotzdem: Gut, dass Du aufpasst. --Hagar66 14:27, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem. Wappen des Amtes Werther gibts nun auch als .svg. --DaBroMfld 14:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- Das klappt ja wei's Katzen machen :-) Wenn Du noch mehr Wappen svg'st, machst Du dann bitte bei der alten Rasterversion in Commons auch den Baustein Vorlage:Vector version available rein? Habe ich bei Werther schon gemacht. --Hagar66 14:52, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem. Wappen des Amtes Werther gibts nun auch als .svg. --DaBroMfld 14:33, 16. Jan. 2009 (CET)
- Aha! Bei Versmold war nur deutsch falsch, en und fr passten. Trotzdem: Gut, dass Du aufpasst. --Hagar66 14:27, 16. Jan. 2009 (CET)
- Och, man nimmt einfach Wappen, wo die entsprechenden Dinge (Lilien, o.ä.) verwendet wurden und schiebt daraus was neues zusammen. Man muss nur mit der Anordnung bissal aufpassen, aber das klappt ganz gut. Nebenbei ist mir bei den Wappen von Versmold, was du auf Commons gepackt hast, aufgefallen, dass du die Farben vertauscht hast (in der Beschreibung): In Rot ein Silbernes Schwert muss es heißen und mit den Sparren auch. Da ich das auf Französisch nicht hinbekomme, würde ich dich darum bitten. --DaBroMfld 14:11, 16. Jan. 2009 (CET)
Kreis Gütersloh habe ich nun komplett, bis auf Amt Reckenberg. Wie schaute das Wappen aus? Weißt du was? Hab nur einen alten Grenzstein hier gefunden. Gruß --DaBroMfld 18:47, 16. Jan. 2009 (CET)
- Also, die Antwort wird nicht ganz einfach. Zunächst: Ja, ich mache da was. Nicht einfach ist es deswegen, weil dieses Amt immerhin schon seit 780 existierte und in der langen Zeit eine wechselvolle und nicht immer einfache (bzw. gut zu belegende) Geschichte hinter sich hatte. Ich bin auch alles andere als firm in der Materie und werde mir einiges anlesen (müssen), um den Geschichtsteil auch belastbar zu machen. Soll heißen: es braucht Zeit.
Was das Wappen angeht, der alte Grenzstein ist schon richtig, er zeigt die Wappen der Ämter an diesem "Dreiländereck". Es war priniziell das Wappen des Fürstbistums Osnabrück und das hat als solches Eingang in das Wappen des Kreises Gütersloh gefunden. Diese Quelle sagt auch etwas über die Farben, nicht jedoch über die Form des Schildes. Das kann ich nicht ohne weiteres klären. Der Schild auf dem Grenzsteinfoto entspricht keiner der üblichen Formen. Aber auch die Schildform der Herrschaft Rheda auf dem Stein entspricht nicht dem tatsächlichen Wappenschild, denn die Form war (zumindest 1403) die alte französische. Der Schild des Amtes Stromberg hatte (im Gegensatz zur Steindarstellung) eine spanische Form. Also ist der Stein wohl nicht das Maß der Dinge. Ich denke, es ist "safe to assume", dass auf der Basis des Kreis GT-Wappens auch Reckenberg eine spanische Form hatte. Aber, das muss ich deutlich sagen, ich bin nicht mal Hobby-Heraldiker! Trotzdem: Magst Du das so erzeugen? --Hagar66 13:01, 17. Jan. 2009 (CET)- Habe jetzt das Innenschild vom Wappen des Kreises Gütersloh extrahiert und exakt so gelassen und als Wappen des Amtes Reckenbergs hochgeladen. Wers besser weiß, solls besser machen. Wie schaut das mit dem Amt Ravensberg aus?? Ist ja derzeit, wie das Amt Limberg auf die Grafschaft Ravensberg weitergeleitet. Gibts da Handlungsbedarf, oder erstmal so lassen? Weil Ravensberg müsste ja nun doch deine Ecke sein ;-). --DaBroMfld
- Wappen Reckenberg: Genau! Amt Ravensberg: Stimmt, ist meine Ecke, aber schon lange her. Ich mach mich schlau und gebe dann Antwort. Bin grad ein bisschen mit Qualitätssicherung beschäftigt. --Hagar66 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Lass dich nicht hetzen, Baustellen gibt es hier ja eh genügend. Aber den Ämter-Krams sollte man mal im OWL-Projekt voranschieben, nachdem die Qualitätsoffensive etwas lahmt. Gerade in Minden-Lübbecke gibts ja ein paar ganz heiße, die da viel schaffen könnten ;-). --DaBroMfld 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der Ingo, gell? --Hagar66 17:56, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und der Aeggy und der TUBS und der... --DaBroMfld 18:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der Ingo, gell? --Hagar66 17:56, 17. Jan. 2009 (CET)
- Lass dich nicht hetzen, Baustellen gibt es hier ja eh genügend. Aber den Ämter-Krams sollte man mal im OWL-Projekt voranschieben, nachdem die Qualitätsoffensive etwas lahmt. Gerade in Minden-Lübbecke gibts ja ein paar ganz heiße, die da viel schaffen könnten ;-). --DaBroMfld 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wappen Reckenberg: Genau! Amt Ravensberg: Stimmt, ist meine Ecke, aber schon lange her. Ich mach mich schlau und gebe dann Antwort. Bin grad ein bisschen mit Qualitätssicherung beschäftigt. --Hagar66 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Habe jetzt das Innenschild vom Wappen des Kreises Gütersloh extrahiert und exakt so gelassen und als Wappen des Amtes Reckenbergs hochgeladen. Wers besser weiß, solls besser machen. Wie schaut das mit dem Amt Ravensberg aus?? Ist ja derzeit, wie das Amt Limberg auf die Grafschaft Ravensberg weitergeleitet. Gibts da Handlungsbedarf, oder erstmal so lassen? Weil Ravensberg müsste ja nun doch deine Ecke sein ;-). --DaBroMfld
Haust du in die Kategorie Kreis Gütersloh alle Kreise, aus denen das neue Konstrukt gebildet wurde? Dann fehlen nämlich noch Kreis Beckum (für Benteler (Langenberg)) und Kreis Warendorf (für Harsewinkel). --DaBroMfld 22:06, 18. Jan. 2009 (CET)
- Genauso ist es! Danke für den Hinweis, habe ich mal fix gemacht. Damit bin ich dann mit meiner schon erzählten Q-Sicherung für den Kreis GT am Ende, denn jetzt sind alle Gemeinden im Kreis in der Kat Kreis GT und alles was direkt einer Gemeinde zuordenbar ist eben nicht mehr. Auch die Kategorien der einzelnen Orte habe ich etwas mit Artikeln erweitert.
- Was ich nicht verstehe: Langenberg und Werther sind noch als einzelne Seiten in der Kat Kreis GT im Unterschied zu allen anderen Gemeinden. Dabei haben sie die Kat gar nicht im Artikel... *ratlos schau* --Hagar66 22:17, 18. Jan. 2009 (CET)
- Versteh ich auch nicht. Warte mal einfach ein bisschen. Vielleicht hat die WP-Cat sowas wie nen internen Cache oder so? Zu den Kats: Gut gemacht! Ich habe ja die KAts für HF un MI schon mal (einigermaßen) geordnet. Ich habe dabei auch so Sachen wie Ravensberger Land- soweit sie nicht wirklich das geamte Kreisgebeit betreffen - in einen odere mehrere Gemeindekats geschobben, nämlich nur die, die das dann acuh betrifft. Ist aber Geschmackssache und auch ein wenig verwirrend.-- TUBS was? 23:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- Firma dankt für's Lob! Was die Cat-Geschichte angeht, vielleicht magst Du Dich einfach hier beteiligen? --Hagar66 23:34, 18. Jan. 2009 (CET)
- Versteh ich auch nicht. Warte mal einfach ein bisschen. Vielleicht hat die WP-Cat sowas wie nen internen Cache oder so? Zu den Kats: Gut gemacht! Ich habe ja die KAts für HF un MI schon mal (einigermaßen) geordnet. Ich habe dabei auch so Sachen wie Ravensberger Land- soweit sie nicht wirklich das geamte Kreisgebeit betreffen - in einen odere mehrere Gemeindekats geschobben, nämlich nur die, die das dann acuh betrifft. Ist aber Geschmackssache und auch ein wenig verwirrend.-- TUBS was? 23:25, 18. Jan. 2009 (CET)
Einwohnergrafiken
Hi Hagar66, nachdem ich einige Wochen fast offline war, habe ich gesehen, dass du die Einwohnergrafiken als SVGs erstellt hast. Danke für die Mühe. Ich werde in den kommenden Tagen auch wieder einige Zahlenreihen liefern, die mal Grafik werden möchten. Grüße aus Bielefeld, --Zef 08:06, 14. Jan. 2009 (CET)
- Super! Ich werde das noch für alle jetzigen png in OWL machen, nachdem ich mich jetzt aufgeschlaut habe, ist es gar nicht sooo aufwendig. Neue Zahlen wären super, es fehlt ja noch'n bisschen was, z.B. im Kreis PB, wo die Zahlen z.T. nur bis 1975 zurückreichen. Da habe ich dann erstmal auf eine Grafik verzichtet. BTW: Bei manchen Lemmata fehlen die von mir so geschätzten Einleitungstexte völlig, bei manchen fehlen z.T die Quellenangaben, machst Du da auch noch was? Und: Bei einigen Artikeln, für die ich svg erstellt habe, habe ich dann auch gleich die EW-Zahl für 2007 (vom lds) eingetragen. --Hagar66 08:17, 14. Jan. 2009 (CET)
- Eines ist mir dazu (jetzt bei der HF-Grafik) doch noch aufgefallen: Es lohnt sich sicher den Text in Kurven oder Pfade umzuwandeln, d.h. zu vektorisieren statt als Font in der Datei zu belassen. Tut mir leid, dass ich das nicht genauer ausdrücken kann, aber die Begrifflicheiten unterscheiden sich von Grafikprogramm zu Grafikprogramm (In Adobe Illustrator so änlich: 1. Select/By Type/Text 2. Type/Create Outlines). Bei anderen Programmen geht das auch, aber ich weiß nicht wie. Zum Hintergrund: Wikimedia rendert die Texte oft unvorteilhaft, d.h. Schrift wird zu groß, zu breit o, zu hoch, nicht richtig Zeilen umgebrochen oder nicht eingerückt. Das umgehst du mit dem Vektorisieren der Fonts: der Text wird immer gleich dargestellt. Nachteil: Text lässt sich danach nicht mehr als Textobjekt bearbeiten. Probiers mal aus. Noch ein Tipp am Rande: aus Excel lassen sich Diagramme lassen sich in Vektorpbildbearbeitungsprogamme ziehen und werden dort direkt als Vektorgrafik angezeigt...-- TUBS was? 11:07, 14. Jan. 2009 (CET)
- So wie's jetzt ist? (Sieht jetzt ein bisschen blurry aus. Wenn ja: Ich bin nach Deiner Rückmeldung angefangen, die EW-Grafiken für ganz OWL auf svg anzupassen, aktuell habe die Kreise GT, HX, LIP und PB erledigt. Da fehlt mir jetzt die Lust, das nochmal durchzuflöhen. Für die ausstehenden Kreise HF und MI würde ich das dann so machen. --Hagar66 11:19, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ja jetzt siehts toll aus. Zu den alten Grafiken: wenn die auch Problemchen damit haben, kannst du sicher darauf hoffen, dass das svg Format vpn Wikimedia in abshebarer Zukunft besser dargestellt wird. Wie ich das beurteile tut sich eine ganze Menge. Lass die Bilcdche daher einfach so...-- TUBS was? 18:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- So wie's jetzt ist? (Sieht jetzt ein bisschen blurry aus. Wenn ja: Ich bin nach Deiner Rückmeldung angefangen, die EW-Grafiken für ganz OWL auf svg anzupassen, aktuell habe die Kreise GT, HX, LIP und PB erledigt. Da fehlt mir jetzt die Lust, das nochmal durchzuflöhen. Für die ausstehenden Kreise HF und MI würde ich das dann so machen. --Hagar66 11:19, 14. Jan. 2009 (CET)
- Eines ist mir dazu (jetzt bei der HF-Grafik) doch noch aufgefallen: Es lohnt sich sicher den Text in Kurven oder Pfade umzuwandeln, d.h. zu vektorisieren statt als Font in der Datei zu belassen. Tut mir leid, dass ich das nicht genauer ausdrücken kann, aber die Begrifflicheiten unterscheiden sich von Grafikprogramm zu Grafikprogramm (In Adobe Illustrator so änlich: 1. Select/By Type/Text 2. Type/Create Outlines). Bei anderen Programmen geht das auch, aber ich weiß nicht wie. Zum Hintergrund: Wikimedia rendert die Texte oft unvorteilhaft, d.h. Schrift wird zu groß, zu breit o, zu hoch, nicht richtig Zeilen umgebrochen oder nicht eingerückt. Das umgehst du mit dem Vektorisieren der Fonts: der Text wird immer gleich dargestellt. Nachteil: Text lässt sich danach nicht mehr als Textobjekt bearbeiten. Probiers mal aus. Noch ein Tipp am Rande: aus Excel lassen sich Diagramme lassen sich in Vektorpbildbearbeitungsprogamme ziehen und werden dort direkt als Vektorgrafik angezeigt...-- TUBS was? 11:07, 14. Jan. 2009 (CET)
Navigationsleiste Naturschutzgebiete Verl
Hi Hagar, ich hatte selbst schon über solch eine Navigationsleiste nachgedacht. Nachdem ich mir aber die Regelungen auf Hilfe:Navigationsleisten durchgelesen hatte, habe ich davon abgesehen. Darum habe ich alle Artikel mit einer entsprechenden "Siehe auch" Rubrik versehen. Denn zum einen sind es nur 3 Links und zum anderen sind so schon drei Navigationsleisten im Verler Artikel. Und vermutlich wird die Leiste "Gemeinden des Amtes Verl" ebenfalls dort noch seine Berechtigung haben. Oder was meinst du?-- C-we 00:35, 19. Jan. 2009 (CET)
- Na, das warte ich doch mal ganz stressfrei ab, ob es jemanden gibt, der sich beschwert. Bisher habe ich die Navileisten bei Halle (Westfalen) und Harsewinkel, wo sie m.E. durchaus Sinn machen. Und da ich immer zu einer gewissen Einheitlichkeit bestrebt bin, habe ich es für Verl halt auch gemacht. Und sollten dereinst alle NSG im Kreis GT da sein, möchte ich es da auch haben... Man kann natürlich streiten, ob die Navileiste auch im Verler Hauptartikel Sinn macht, aber andererseits ist sie eh' ganz am Ende des Artikels. --Hagar66 08:08, 19. Jan. 2009 (CET)
- Stressfrei abwarten klingt immer gut. ;-) Dann sollten wir aber zumindest die Rubrik "Siehe auch" aus den Artikeln entfernen. Sonst ist es alles doppelt drin. -- C-we 13:47, 19. Jan. 2009 (CET)
- Yipp! Habe ich in den von mir bearbeiteten Artikeln auch gar nicht drin... ;-) --Hagar66 14:08, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ist aus Fleckernheide, Große Wiese und Grasmeerwiesen entfernt. -- C-we 14:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Kriege ich mit, schon gesehen! --Hagar66 14:16, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ist aus Fleckernheide, Große Wiese und Grasmeerwiesen entfernt. -- C-we 14:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Yipp! Habe ich in den von mir bearbeiteten Artikeln auch gar nicht drin... ;-) --Hagar66 14:08, 19. Jan. 2009 (CET)
- Stressfrei abwarten klingt immer gut. ;-) Dann sollten wir aber zumindest die Rubrik "Siehe auch" aus den Artikeln entfernen. Sonst ist es alles doppelt drin. -- C-we 13:47, 19. Jan. 2009 (CET)
Kategorisierungsregeln
Hallo, bitte die Kategorisierungsregeln im Bereich Geographie beachten. Dabei gilt, das Artikel in je EINE Unterkategorie von Kategorie:Naturschutzgebiet nach Kontinent und Kategorie:Naturschutzgebiet nach Staat einsortiert werden. D.h. beispielsweise für das NSG Feuchtwiese Vennheide eine Einordnung in Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Gütersloh und in Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa, nicht aber gleichzeitig in die Kategorie:Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen, da durch eine Einordnung in die Kategorie:Naturschutzgebiet im Kreis Gütersloh bereits indirekt eine Einordnung erfolgt (ist ja eine Unterkategorie von NSG in NRW). Das hat Systematische Gründe und die Regeln hat das Projekt Geographie vor drei Jahren mal so festgelegt. Warum im Detail steht hier. Grüße --Herr Meier (Disk.) 12:51, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, damit habe ich kein Problem, wusste ich bloß nicht und habe mir das aus den NSG-Artikeln für den Kreis Minden-Lübbecke und Kreis Aachen gedanklich kopiert und mich etwas gewundert. Ich ändere das für den Kreis GT. --Hagar66 13:01, 20. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem. Ist ja auch zunächst etwas verwirrend und nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Grüße --Herr Meier (Disk.) 13:20, 20. Jan. 2009 (CET)