Zum Inhalt springen

Bodstedter Bodden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2009 um 06:22 Uhr durch Visi-bot (Diskussion | Beiträge) (1 '54_23_31_N_12_37_33_E_type:waterbody_region:DE-MV'->'NS=54/23/31/N |EW=12/37/33/E |type=waterbody |region=DE-MV'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Lage des Bodstedter Bodden

Der Bodstedter Bodden ist ein Teil der Darß-Zingster Boddenkette sowie des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Er liegt südlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. Die buchtenreiche, schilfgesäumte Uferlinie ist landschaftlich reizvoll, so dass die in Ufernähe liegenden Ortslagen beliebte touristische Ziele sind.

Die Westgrenze des Boddens zum Koppelstrom bilden die Borner Bülten (kleine sumpfige Schilfinseln). Der Koppelstrom bildet den Übergang zum Saaler Bodden. Im Osten bildet die Meerenge Meiningen den Übergang zum Barther Bodden und Zingster Strom. Im Süden des Boddens befindet sich die Redensee mit dem Ort Fuhlendorf. Im Nordosten mündet der Prerower Strom, der ehemalige Meereszugang, in den Bodden. Die mit 10 Meter tiefste Stelle des Boddens liegt kurz vor den Meininger Bülten, den kleinen Schilfinseln am Meiningen. Der restliche Bodden ist nur selten tiefer als 3 Meter.

Orte am Bodstedter Bodden

Commons: Bodstedter Bodden – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 23′ 31″ N, 12° 37′ 33″ O