Benutzer Diskussion:Xquenda
Diskussionsbeiträge, die hier begonnen werden, beantworte ich ausschließlich auf dieser Diskussionsseite. Bitte beobachte diese Seite oder schau einfach wieder vorbei.
H. Gotho , Schauspieler
Hier ein link zu einem Film in dem er die Hauptrolle gespielt hat. Ist Public domain und daher ohne Bedenken herunterzuladen. Der Film wird übrigens im Artikel nicht erwähnt. http://www.archive.org/details/ueberfall Viel Spaß 87.162.19.9 12:56, 9. Jul. 2008 (CEST) Franco, Deutschland
- Natürlich ist der Film im Artikel Heinrich Gotho verlinkt. Schau mal in die Filmografie.--Xquenda 19:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
Verschiebungen
- Bitte auch Imam-Ali-Moschee Nadschaf nach Imam-Ali-Moschee (Nadschaf) verschieben.
- Bitte auch Bilal-Moschee Aachen nach Bilal-Moschee (Aachen) verschieben.
Danke! --92.226.130.127 07:40, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Benutzer:Ahmadi, bist du die fleißige IP? Viele Grüße --Koenraad Diskussion 12:11, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Benutzer:Ahmadi ist gesperrt, ich bin eine IP. Gruß --92.227.69.120 12:22, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Benutzer:Ahmadi, bist du die fleißige IP? Viele Grüße --Koenraad Diskussion 12:11, 2. Aug. 2008 (CEST)
Du meinst (s)eine IP? --Koenraad Diskussion 12:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hab ich versehentlich ein autonomes Lemmasystem durcheinander gebracht? Ursache war die Anlage eines Denglisch-Lemmas ohne Bindestrich. Üblicherweise werden gleich bezeichnete Dinge durch Spezifizierung in einer Klammer voneinander unterschieden. Allerdings bin ich nicht Verschiebe-Kuli.--Xquenda 13:03, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne mich hier weiter einmischen zu wollen und ohne zu wissen, ob die vorgeschlagenen Verschiebungen sinnvoll sind: Ich habe an den von der IP vorgeschlagenen Lemmas gerade Redirects eingerichtet, um das von der IP in den letzten Stunden veranstaltete Chaos etwas zu ordnen. Wenn das tatsächlich ein langjähriger Mitarbeiter ist, der hier in den letzten Stunden lauter „Linkfixes für Artikelverschiebung“ gemacht hat (also überall funktionierende blaue Links durch nichtfunktionierende rote ersetzt hat!), dann kann ich nur sagen: sehr zu Recht gesperrt, der Kollege. Größeren Unfug hab ich selten gesehen. — PDD — 14:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das Chaos haben ja nun Sie veranstaltet, indem Sie statt den Verschiebungen falsche Redirects angelegt haben. Aber reißen Sie nur ihren Mund weit auf und outen sich selbst … --85.176.230.153 17:53, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Links werden nach der Verschiebung gefixt, und nicht vorher. Never ever. Was du da gemacht hast ist lupenreiner Vandalismus. Dann auch noch frech werden macht die Sache nicht besser. — PDD — 18:34, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Da Sie gerade hier den Lauten machen: Melden Sie sich mal ab und machen mir das Verschieben eines Artikels als IP vor! Dummheit macht eben den Mund vor dem Denken auf … --92.228.15.187 22:39, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Nochmal zum Einprägen: Wer verschiebt, ist mir völlig egal, aber die Links werden nach der Verschiebung gefixt, nicht davor. Und zwar keine Sekunde vorher. Ist das jetzt angekommen bei dir? — PDD — 23:35, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Besonders dumm natürlich, dass durch dein sinnloses Revertieren des SLA eine Verschiebung auf einheitliche Lemmas für den Normalnutzer jetzt nicht möglich ist. Ich sehe dich daher in der Pflicht, weniger meine Dikussionsseite zuzumüllen und stattdessen Löschung und Verschiebung einfach mal selbst vorzunehmen.--Xquenda 00:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar bin ich hier in irgendeiner absurden Theateraufführung gelandet; viel Erfolg weiterhin. In welcher Pflicht du mich siehst, ist für mich nicht von Interesse. — PDD — 00:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das Theater machst DU hier zusammen mit dem IP-Nutzer. Ende eurer ziellosen Diskussion hier.--Xquenda 01:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Offenbar bin ich hier in irgendeiner absurden Theateraufführung gelandet; viel Erfolg weiterhin. In welcher Pflicht du mich siehst, ist für mich nicht von Interesse. — PDD — 00:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Besonders dumm natürlich, dass durch dein sinnloses Revertieren des SLA eine Verschiebung auf einheitliche Lemmas für den Normalnutzer jetzt nicht möglich ist. Ich sehe dich daher in der Pflicht, weniger meine Dikussionsseite zuzumüllen und stattdessen Löschung und Verschiebung einfach mal selbst vorzunehmen.--Xquenda 00:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nochmal zum Einprägen: Wer verschiebt, ist mir völlig egal, aber die Links werden nach der Verschiebung gefixt, nicht davor. Und zwar keine Sekunde vorher. Ist das jetzt angekommen bei dir? — PDD — 23:35, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Da Sie gerade hier den Lauten machen: Melden Sie sich mal ab und machen mir das Verschieben eines Artikels als IP vor! Dummheit macht eben den Mund vor dem Denken auf … --92.228.15.187 22:39, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Links werden nach der Verschiebung gefixt, und nicht vorher. Never ever. Was du da gemacht hast ist lupenreiner Vandalismus. Dann auch noch frech werden macht die Sache nicht besser. — PDD — 18:34, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das Chaos haben ja nun Sie veranstaltet, indem Sie statt den Verschiebungen falsche Redirects angelegt haben. Aber reißen Sie nur ihren Mund weit auf und outen sich selbst … --85.176.230.153 17:53, 2. Aug. 2008 (CEST)
Rollback
...ist nur für eindeutig unkonstruktive Änderungen gedacht. Deshalb hätte ich für Deinen Edit doch gern eine Begründung. --20% 00:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Xquenda! Du hast in den Newbie-Artikel Pour une nuit ohne Bearbeitungskommentar einen Wartungsbaustein gesetzt und unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung geschrieben "wenn sich hier niemand für eine Substanzaufbesserung bereit findet, wäre das Löschen angemessen". Ich fände einen Kommentar auf der Diskussionsseite zum Artikel oder eine Mitteilung an den Nutzer sinnvoller. Aus dem Baustein und deinem Hinweis geht nicht hervor, was genau am Artikel mangelhaft sein soll und wie er verbessert werden kann. So lassen sich schwerlich neue, kompetente und engagierte Autoren heranziehen. Könntest du vielleicht nochmal rübergehen und selber etwas am Artikel aufbesser (Vorbildfunktion) oder Hinweise zur Verbesserung geben? -- Nichtich 13:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich muss ich einen QSFF-Baustein setzen, wenn ich das auf der Qualitätssicherung eintrage und dort den Mangel benenne. Aus dem Baustein kann das nicht hervorgehen. Dass an dem Artikel alles fehlt ist offensichtlich. Ich kann nichts dazu beitragen, da ich den Film nicht kenne.--Xquenda 18:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Habe Infobox eingefügt. Besser so? --Piratequeen 10:14, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, eine Infobox ist wertneutral bezüglich der inhaltlichen Qualität des Artikels. Ihr Fehlen führt nicht zur Löschung eines Artikels und ihr Dasein rettet einen Artikel nicht.--Xquenda 18:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Xquenda, kannst du bitte nochmal überlegen, welche konkreten Argumente es gibt, warum und welche inhaltlichen Mängeln der Artikel genau aufweist, und diese Mängel im einzelnen nennen, so dass sie verbessert werden können? Der Hinweis auf die Wikipedia:Formatvorlage Film enthält vor allem formale Vorgaben, denen Piratequeen sogleich nachgekommen ist. Dass am Artikel darüber hinaus "alles fehlt" ist eben nicht offensichtlich; sicherlich lässt sich noch einiges verbessern, aber bislang halte ich den Artikel für rund und informativ so wie er ist. Wenn bei einem neuen Artikel, der eigentlich in Ordnung ist, keine weitere Betätigung von anderen Autoren kommt als ein diffuses Schlechtmachen aufgrund unverständlicher Qualitätsmaßstäbe, gibt das ein eher abschreckendes Bild von der Zusammenarbeit in Wikipedia. Natürlich haben wir auch Probleme mit schlechten Artikeln und einige Möchtegern-Autoren sollte man vielleicht besser abschrecken, deshalb kann ich dein Einsetzen des Bausteins grundsätzlich verstehen. Im konkreten Fall ist das jedoch zumindest aus meiner Sicht wenig konstruktiv. Können wir ihn also wieder rausnehmen - oder welche bestehenden Mängel müssen aus deiner Sicht noch behoben werden? -- Nichtich 16:24, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Abgesehen von der fraglichen Relevanz des Films, hab ich die Häppchen mal sortiert. Deine Argumente überzeugen mich nicht, da der Artikel qualitativ deutlich unterhalb der Grundanforderungen für Filmartikel steht. Bei einem Film, der in keiner Filmdatenbank steht, ist per se etwas mehr zu erwarten, damit seine Relevanz wenigstens aus dem Artikel hervorgeht. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Preis auf einem seit 2006 stattfindenden Nischenfilmfest gebiert keine Relevanz.--Xquenda 19:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Mitarbeit. Dass IMdB den Film nicht hat wundert mich auch - da auch dort Freiwillige eintragen, wäre die Begründung "kein Wikipedia-Artikel da kein IMdB-Eintrag allerdings tautologisch, irgendwer von beiden ist immer der erste. Handlung gibt's anscheinend keine (siehe Diskussion:Pour une nuit) und zur Relevanz kann sicher die Queer-Fraktion argumentativ mehr beisteuern. Der Film fällt etwas aus dem Rahmen, deshalb ist die Beurteilung nach Schema-F problematisch. -- Nichtich 20:59, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Über Filme entscheidet am besten die Filmredaktion. Dein anderslautendes Axiom teile ich so nicht. Von imdb habe ich nichts geschrieben, es gibt auch andere Filmdatenbanken. Wikipedia hat per Selbstdefinition nicht die erste Seite zu sein, die über etwas schreibt, andere zitierfähige Quellen sollten schon existieren. Die einschlägigen WP-internen Regularien kennst du.--Xquenda 21:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
Schlacht bei Plassey
Hallo, es geht noch mal um die Darstellung der Schlacht bei Plassey als Teil des Siebenjährigen Krieges. Ich stimme Dir zu, dass es in der Tat nur wenig Hinweise auf französische Truppen gibt, die eine Einordnung in den SJK gerechtfertigt. Allerdings gibt es immer wieder Hinweise auf französische Artillerie: zB: Encyclopedia Britannica, 11th Edition, oder auch Karte im Artikel Schlacht bei Plassey. Siehe auch The Seven Years' War von Daniel Marston und Plassey 1757 von Peter Harrington aber auch Dritter Karnataka-Krieg. Falls Deine Ansicht richtig ist, dass Plassey nichts mit dem SJK zu tun hat, müsste man auch hier eine Änderung vornehmen. VG!!! --Westfalenbaer 20:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn sich der Nawab drei Kanonen von der französischen Handelsfaktorei in Bengalen geliehen hat, ist das ja noch nicht gleich ein Kampf zwischen Frankreich und England. Keine Franzosen sind als Kampftruppe dort gewesen; jedenfalls behauptete das nach meiner Erkenntnis weit und breit niemand (deine google-book-Links haben sich bei mir auch nach mehr als einer Minute des Wartens nicht geöffnet). Auch wenn man unterstellen würde, dass französische Händler sich durch die Zurverfügungstellung von Gerätschaft einen Vorteil nach einer siegreichen Schlacht der Bengalen erhofft haben, reicht das m.E. nicht, um das Ereignis als Teil des SJK darzustellen. Ich habe das alles aber bereits detailiert auf der Diskussionsseite zum Artikel dargelegt. Bei den Auseinandersetzungen im Südosten Indiens (wirklich zwischen Briten und Franzosen!) ist ein Zusammenhang mit den Kämpfen um die Vormachtstellung in den Kolonien hingegen deutlich. Leider hat noch niemand hier darüber geschrieben, wodurch die Schlacht bei Palashi unberechtigt noch mehr in den Vordergrund rückte.--Xquenda 21:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde einfach mal über eine schnellere Internetverbindung die Seiten öffnen. Es dauert in der Tat recht lange... Du wirst eine klare Sprache finden. Aber ich bin nun wirklich nicht voreingenommen. Mir ist es wirklich egal, welche Behauptung wahr ist. Ich weiß nur, dass alles was ich in der Literatur bisher gelesen habe, die Schlacht in den unmittelbaren Zusammenhang mit dem SJK stellt. Auch die FR und EN - WPs halten es so. Es ist offensichtlich eine Mehrheitsmeinung, die Du nicht so einfach im Alleingang wegwischen kannst. Zur Frage der regulären Truppen: die Kompanien standen für UK und FR in staatlicher Aufsicht. Es ist ein alter Trick über "private Initiativen" Krieg zu führen, z.B. Legion Condor in der Zeitgeschichte. Mein Vorschlag ist, dass zumindest ein Absatz das Thema SJK behandelt unter Abwegung der Argumente und unter Darstellung der Minderheits- und Mehrheitsmeinung und dann werden die Kästen entsprechend der Mehrheitsmeinung angesetzt. OK? --Westfalenbaer 21:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hier sollen Fakten dargestellt werden keine Meinungen. Die Fakten sprechen bislang nicht davon, dass die Franzosen in Truppenstärke gegen die Briten angetreten wären. Franzosen tauchen in den ganzen Umständen, die zu der Auseinandersetzung geführt haben, überhaupt nicht auf. Und dann willst du hier weismachen, dass die Schlacht in einem "größeren" Zusammenhang mit einem Krieg der Europäer steht? Dann mach mal. Wenn die Behauptung schlüssig dargestellt ist, lass ich mich auch überzeugen.
- Deine Antwort, auf die ich hier erwidere, hat sich jedoch mit meinem Beitrag darüber nicht auseinandergesetzt. Weshalb weichst du aus?--Xquenda 21:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Hab die Links grad noch einmal probiert, jetzt ging es sofort. Keine Ahnung warum es vorher hing.--Xquenda 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mal nachgefragt
Du bist schon lange dabei, hast kein Tafelsilber geklaut, die einzige Sperrung ist gleich wieder als unberechtigt aufgehoben worden. Da drängt sich mir doch die Frage auf, ob Du nicht Admin werden möchtest?
Risiken und Nebenwirkungen, sowohl der Kandidatur als auch des Admin-Daseins, sollten bekannt sein. Wenn Dich das nicht abschreckt, und wenn Du meinst, die Knöpfe gebrauchen zu könnne, würde ich mich freuen, Dich als Kandidat aufzustellen.
--Pjacobi 10:14, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Danke der Nachfrage, aber ich habe kein Interesse daran.--Xquenda 11:23, 16. Aug. 2008 (CEST)
Cléopâtre
Hallo Xquenda; Du hast Cléopâtre (Film, 1899) nach Cléopâtre (1899) verschoben. Du hast dich damit durchaus an die Namenskonventionen gehalten, die unter Wikipedia:NK#Filme ja sagen:
- Gibt es aber gleich mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index „… (Film)“ das Erscheinungsjahr „… (1998)“ verwendet werden, selbst wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Beispiel: Titanic (1997)
Allerdings gibt es in diesem Fall nicht nur Filme mit dem Titel "Cléopâtre", sondern auch eine Oper. Ich nehme an, dass dies der Grund dafür ist, dass sowohl die englische als auch die französische Wikipedia "Film" mit in die Ordnungshilfe aufgenommen haben: en:Cléopâtre (1899 film) und fr:Cléopâtre (film, 1899). Ich würde vorschlagen, in solchen Fällen auch so vorzugehen. Was meinst du dazu? Gestumblindi 13:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Die Oper ist aus dem Jahr 1914 und wird "Oper" in die Klammer bekommen. Auf der englischen und französischen WP steht bei Filmen als Zusatz in der Klammer prinzipiell "film + Jahr".--Xquenda 19:14, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, auch die englische und die französische WP machen einen Zusatz natürlich nur, wenn er nötig ist, aber das ist ja eh klar. Ich finde es bloss etwas unlogisch, wenn man Werke gleichen Titels in verschiedenen Medien durch Angabe des Mediums unterscheidet ("Soundso (Buch)", "Soundso (Oper)", "Soundso (Film)"...), diese Unterscheidung bei Filmen dann aber plötzlich wegfällt und durch ein Jahr ersetzt wird, wenn es mehrere Filme dieses Titels gibt. Meine Vision, wenn man so will, würde ungefähr so aussehen:
- Soundso existiert nur in einem Medium - kein Zusatz (wie bis jetzt): The Boss of it All
- Soundso existiert in verschiedenen Medien jeweils einmal - Medienzusatz (wie bis jetzt): Die Asche meiner Mutter und Die Asche meiner Mutter (Film)
- Soundso existiert nur in einem Medium, aber mehrmals - Jahreszusatz (wie bis jetzt): Filme Der Andere (1913), Der Andere (1930), Der Andere (2007)
- Soundso existiert in verschiedenen Medien und im einzelnen Medium dazu auch noch mehrmals - Medienzusatz und Jahreszusatz kombinieren (neu): Cléopâtre (Oper, 1914), Cléopâtre (Film, 1899) Cléopâtre (Film, 1910) etc.
- Aber bevor ich einen solchen Vorschlag (vielleicht) an "offiziellerer" Stelle (NK) zur Diskussion stelle, würde mich interessieren, was du, der/die(?) du dich ja offenbar intensiver mit diesem Bereich befasst, davon halten würdest. Gestumblindi 22:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, auch die englische und die französische WP machen einen Zusatz natürlich nur, wenn er nötig ist, aber das ist ja eh klar. Ich finde es bloss etwas unlogisch, wenn man Werke gleichen Titels in verschiedenen Medien durch Angabe des Mediums unterscheidet ("Soundso (Buch)", "Soundso (Oper)", "Soundso (Film)"...), diese Unterscheidung bei Filmen dann aber plötzlich wegfällt und durch ein Jahr ersetzt wird, wenn es mehrere Filme dieses Titels gibt. Meine Vision, wenn man so will, würde ungefähr so aussehen:
- Bin eigentlich dafür so wenig wie zur Unterscheidung nötig in die Klammer zu setzen. Mir ist das aber relativ egal, solange es einheitlich ist. An einer Massenverschiebeaktion beteilige ich mich jedoch nicht. BTW, Der Andere ist auch ein Schauspiel.--Xquenda 07:59, 29. Aug. 2008 (CEST)
Revert im Artikel Jhelam (Fluss)
Moin! Ich würde gerne wissen, warum du ohne Kommentar die Bearbeitungen rückgängig gemacht hast [1]. Zwischen Zahlen und Maßeinheit wird in der Regel ein geschützter Leerschritt gesetzt, der Artikel heißt „Kaschmir“ und nicht „Kashmir“, der „Panjab“ nennt sich sowohl Deutsch wie Englisch „Punjab“ (und wenn überhaupt Deutsch, müsste es schon „Pandschab“ heißen) und ein Link auf Hydaspes führt nur auf eine Begriffserklärung, die genau auf diesen Artikel zurückverweist, also überhaupt nichts bringt als einmal hin- und wieder zurückgeschickt zu werden. Last not least werden Jahreszahlen nicht verlinkt. Ich hatte mir bei den Bearbeitungen also durchaus was gedacht. Gruß, NNW 14:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ich sicher etwas flüchtig revertiert. Deine Änderungen zu Kashmir und Panjab sind nicht nachvollziehbar (nicht notwendig), deine hier gebrachte Begründung auch nicht überzeugend bzw. falsch. Bezüglich der Jahreszahlen und "Hydaspes" hast du recht.--Xquenda 15:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Die Artikel heißen Kaschmir und Punjab. Da muss man nichts nachvollziehen oder begründen, das ist Tatsache und nicht falsch. Ich halte es für sinnvoll, eine einheitliche Schreibweise zu verwenden, ganz unabhängig davon, ob es etymologisch richtig ist oder nicht oder ob mir eingedeutsche Namen gefallen oder nicht. Ansonsten kann man ja auch Kaschmir nach Kashmir verschieben. Und wenn ich sowieso schon im Artikel etwas ändere, kann ich das auch gleich mit bearbeiten, das ist ein Aufwasch und belastet die Datenbank daher auch nicht unnötig. Ansonsten hätte ich es auch gelassen. NNW 15:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ball zurück
Begründung: ... -- Harro von Wuff 23:54, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Haha, nette Überschrift. Die Kategorie:Inder ist bei allen Indern eingetragen, damit man alle auf einen Blick hat. Nur weil zufällig eine oder zwei Tätigkeits-Kategorien aus Gründen ihrer eigenen Überschaubarkeit solche Aufteilungen nach Schnittmengen mit anderen Kategorien bilden, soll die Übersichtlichkeit der einbezogenen anderen Kategorie nicht leiden. Dies tut sie, da willkürlich einzelne Personen in Pseudo-Unterkategorien verschwinden und dem Gesamtüberblick nicht mehr zur Verfügung stehen.--Xquenda 20:07, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm. Das Argument werde ich mir merken, wenn ich mal dazu komme, ein Meinungsbild zu den verflixten Schnittmengenkategorien zu machen. Im Prinzip hast du recht, wenn man kein Schnittmengensystem hat. Aber die WP-weiten Festlegungen dazu sind eindeutig: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Das wird im Prinzip bei allen Nationalitäten eingehalten, nur die Inder sollen eine einsame Ein- äh Ausnahme sein? Ich kenne keine Regelung oder Beschluss dazu. Man kann ja unterschiedlicher Meinung sein, aber die Umsetzung sollte möglichst einheitlich und nachvollziehbar sein. So ist es eher ärgerlich. Gruß -- Harro von Wuff 23:30, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, bitte mach ein Meinungsbild:-)) Ich dachte immer es gibt so etwas wie grundlegende Kategorien, für die die Regel mit den („falschen“/unechten) Unterkategorien nicht gilt und glaubte, dass auch die Nationalität dazu gehört. Dummerweise ist es durch diese Regel möglich, dass eine Person in mehreren dieser falschen/unechten Nationalitäten-Unterkategorien auftaucht. Damit wird die eigentliche Absicht, eine Person nämlich nicht doppelt zu kategorisieren, ad absurdum geführt. Ein anderes Beispiel sind Filmartikel, die immer in der Kategorie:Filmtitel und der Unterkategorie „Filmtitel nach Jahr“ einsortiert sind. Eine hundertprozentige Einheitlichkeit der von dir verlinkten Regel gibt es also nicht. Bei den Filmen wurde übrigens auch immer das Argument der Übersichtlichkeit gebracht.--Xquenda 18:56, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, diese Ausnahmen ... wie gesagt, ärgerlich. Aber es sind eindeutig festgelegte und gewollte Ausnahmen. Das wurde von Redaktionen diskutiert und beschlossen und die haben da Vorrang. Beim Fußball gibt es nunmal die Festlegung und die hat auch einen Hintergrund: Weil nämlich immer wieder Fußballer nach ihrem Spielort eingeordnet wurden, wurde die Nationalität pur wegen der Eindeutigkeit gestrichen, sonst könnte man die Doppelkategorisierung als Inder, der in Indien spielt, interpretieren. Was das Meinungsbild betrifft: Leider ist dieses Instrument eher zu einer Meinungsabgabestelle verkommen, die zunehmend von Verhinderern dominiert wird. Für so etwas bräuchte man aber eine ausführliche, konstruktive Diskussion und nach den letzten verheerenden Erfahrungen bin ich noch nicht zu einem neuen Anlauf bereit. Gruß -- Harro von Wuff 23:31, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Was die Abteilung Fußball für sich entscheidet, interessiert mich wie der sprichwörtliche Sack Reis...--Xquenda 07:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Reis verbinde ich jetzt eher mit Indien als mit Fußball. Schon noch klar, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist? -- Harro von Wuff 14:07, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kenn die Redewendung zwar nur mit China, aber sei's drum. Recht hast du jedenfalls mit dem Hinweis auf das Gemeinschaftsprojekt. Was in der Kategorie:Fußballer als echte Unterkategorie taugt, ist dies in der Nationalitätenkategorie nicht. Diese Diskrepanz auszugleichen und andere Projektteile nicht zu bevormunden oder zu benachteiligen, ist Ausdruck der Gemeinschaftlichkeit des Projekts.--Xquenda 18:07, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Kennst du den Witz mit dem Geisterfahrer und der Verkehrsmeldung? Es gibt 165 Fußballer-Nationalität-Kategorien, es klappt bei allen, bis auf einer … -- Harro von Wuff 01:17, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Du nimmst das "Fußball regiert die Welt" offenbar nur allzu wörtlich. Geh ins Bett. Wozu willst du provozieren?--Xquenda 01:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Kennst du den Witz mit dem Geisterfahrer und der Verkehrsmeldung? Es gibt 165 Fußballer-Nationalität-Kategorien, es klappt bei allen, bis auf einer … -- Harro von Wuff 01:17, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kenn die Redewendung zwar nur mit China, aber sei's drum. Recht hast du jedenfalls mit dem Hinweis auf das Gemeinschaftsprojekt. Was in der Kategorie:Fußballer als echte Unterkategorie taugt, ist dies in der Nationalitätenkategorie nicht. Diese Diskrepanz auszugleichen und andere Projektteile nicht zu bevormunden oder zu benachteiligen, ist Ausdruck der Gemeinschaftlichkeit des Projekts.--Xquenda 18:07, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Reis verbinde ich jetzt eher mit Indien als mit Fußball. Schon noch klar, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist? -- Harro von Wuff 14:07, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Was die Abteilung Fußball für sich entscheidet, interessiert mich wie der sprichwörtliche Sack Reis...--Xquenda 07:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
Rahul
Ich habe doch "Gandhi" in dem Artikel geschrieben oder? --Askalan 14:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich war versehentlich von der Erstversion ausgegangen.--Xquenda 14:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Achso na dann. :D --Askalan 14:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
Mukherjee
Hi, Nach welchen Kriterien löschst Du die eckigen Klammern bei Daten? Bei manchen Daten hast Du sie gelassen, bei manchen gelöscht. Gibt's da eine guideline (die ich übersehen habe) wann genau man Jahreszahlen verlinkt und wann nicht? AlexDin 13:53, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich nehme an, du meinst die Geburts- und Sterbedaten in der PD-Vorlage. Dort wird das neuerdings nicht mehr verlinkt. Ich entferne die Verlinkung aber nur angelegentlich, wenn ich auch etwas anderes verändere. Für den Artikeltext gilt Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken.--Xquenda 15:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
Sanskrit
Richtig, Sanskrit ist nicht die Verkehrssprache der Gegend. Ich habe zwölf Jahre in Indien gewohnt und meine Erfahrung ist daß Inder es für wichtig halten daß der Fluß oder Berg in der Gegend in der klassischen bzw. religiösen Literatur erwähnt wurde. Daß es einen sanskritischen Namen für den Fluß gibt is eine Bestätigung dafür. Nicht alle Flüsse haben es. Gruß-Xufanc 02:46, 30. Okt. 2008 (CET)
Asha Bhosle
Hallo Xquenda, vielleicht hast du es ja schon mitbekommen(?): Der Artikel zu Asha Bosle wurde dafür nominiert, in den nächsten Tagen via Rubrik "Schon Gewusst?" auf der Hauptseite zu erscheinen. Vielleicht kannst du dort selbst mal kurz vorbeischauen, wir tun uns etwas schwer mit einem guten Teaser. Viele Grüße von -- X-'Weinzar 21:10, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nein, hab ich nicht mitbekommen, aber ich schau mal vorbei.--Xquenda 21:22, 30. Okt. 2008 (CET)
Kumarila Bhatta
Hi Xquenda!
Vielen Dank, dass Du Dich um den Artikel Kumārila bemüht hast. Das ist ja sehr praktisch, dass die IAST-Zeichen nicht in den Lemmata verwendet werden sollen, denn beim Verfassen hatte ich einige Schwierigkeiten, die korrekten Zeichen (mit denen ich mich wie gesagt nach K. Lorenz gerichtet habe) zu finden. Wo finde ich denn solche WP-Regelungen?
Ganz zufrieden bin ich mit dem momentanen Stand allerdings noch nicht. Ich bin kein Experte für Indien. Mir schien aber als Lemma der Name allein (also Kumarila) sinnvoller als Name + Beiname. So war Kumarila in der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie verzeichnet, und so handhabt es übrigens auch die polnische Wikipedia. Es ist ja auch nicht so, dass es mehrere WP-Einträge namens "Kumarila" gäbe.
Mich irritiert auch, dass die IAST-Zeichen aus dem Artikel völlig verschwunden sind (außer die entsprechende Namens-Darstellung), obwohl sich das mit der Schwierigkeit, die Zeichen in das Suchfeld einzutippen, um zum Artikel zu gelangen, nicht erklären lässt. Aber dafür gibt es sicher auch gute Gründe. Und schließlich stieß ich mich noch an der Entfernung der Alternativnamen im PD-Kasten.
Soweit erstmal; Schöne Grüße --Emkaer 18:12, 31. Okt. 2008 (CET)
- Wikipedia:Namenskonventionen/Indien. Ich hab es erst einmal nach Kumarila Bhatta verschoben, da "bhatta" meiner Erkenntnis nach kein Beiname à la "Munshi" Premchand ist. Für eine Verschiebung nach Kumarila müsste der Redirect dort erst mal gelöscht werden.--Xquenda 18:25, 31. Okt. 2008 (CET)
- Danke für den Link. Der genannte Enzyklopädie-Artikel kann zwar irren, behauptet aber: „Kumarila, 7. Jh n. Chr., ind. Philosoph, Brahmane, vermutlich aus Südindien, genannt ›Bhatta‹ (der Gelehrte), gilt neben“ usw.
- Daher bin ich davon ausgegangen, dass es sich nach der Erkenntnis von Kuno Lorenz um einen Beinamen handelt, und in diesem Fall nicht, wie en:Bhatt behauptet, um "a surname common in most parts of India". Stimmst Du zu? --Emkaer 19:02, 31. Okt. 2008 (CET)
- Sortiert habe ich es nach Kumarila und so sollte es auch sein, denn ein Vorname-Nachname-Schema liegt hier m.E. nicht vor. Mir ging es zunächst nur darum, ob Bhatta hier als Titel oder Ehrenname zu betrachten ist, der gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Personennamen im Artikel wegzulassen wäre. Endgültig entschieden bin ich in dieser Frage noch nicht. Wenn man sich mal ansieht, wann sich Nachnamen (auch in Europa!) erst entwickelt haben, gehört der Mann aber wohl nicht unter den Familiennamen Bhatt sortiert wie bei en-WP. Aus Bhatta+Acharya gibt es übrigens auch den (heutigen) Familiennamen Bhattacharya. Ich hätte den Artikel sicher gar nicht verschoben, wenn er schon unter "Kumarila" gestanden hätte und nicht unter "Kumārila".--Xquenda 10:32, 1. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die rasche Antwort! Ich denke: Ja, Bhatta ist hier ein Ehrenname. Das Zitat scheint mir diese Aussage herzugeben. Außerdem hatte ich ja bei den Alternativnamen im PD-Feld[2] auch "Kumarila Swamin" angegeben, weil ich diese Benennung gefunden hatte. Dass er auch so genannt wurde, scheint mir darauf hinzudeuten, dass "Swami(n)" und "Bhatta" denselben Status als Ehrenname haben.
- Ich stimme Dir natürlich voll zu, dass Bhatta keinesfalls ein Nachname/Familienname ist. --Emkaer 16:21, 1. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Für mich ist die Angelegenheit damit erledigt. Und wir haben wieder was gelernt. ;-) --Emkaer 15:58, 3. Nov. 2008 (CET)
"Ustad"?
Hey Xquenda, Du hast neulich zum Artikel "Ustad" beigetragen, dem entnehme ich mal, daß Du das Wort kennst? Dann kannst Du mir ja vielleicht mit zwei Fragen helfen: Weißt Du, wie das Wort in einer (oder allen) der genannten Sprachen geschrieben wird? Das zu ergänzen, wäre natürlich schön. Und wird das Wort regulär so in die lateinische Schrift übertragen? Es klingt, als könnte es mit dem arabischen أُسْتَاذ (= Professor) zusammenhängen, und das würde man anders transkribieren... aber das Wort kann sich natürlich mit seiner Bedeutungsverschiebung gewandelt haben, oder es stammt eh von einem ganz anderen Wort ab... oder...? Danke, Ibn Battuta 16:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- Arabische Schrift kann ich leider nicht lesen. In Devanagari-Schrift gibt es das Wort als उस्ताद (ustād), in bengalischer Schrift ওস্তাদ (ostād). Hier gibt es also bereits einen Unterschied. Woher das Wort stammt, weiß ich nicht. Im Wörterbuch Bengalisch-Deutsch finde ich als Übersetzungsangebote: (1) Lehrer, Ausbilder, Musiklehrer oder Maestro (2) geschickt, gewandt, erfahren, fachmännisch. "Professor" heißt in dieser Sprache অধ্যাপক (adhyāpak). Vielleicht hilft dir das ja weiter.--Xquenda 20:30, 6. Nov. 2008 (CET)
- Entschuldige - arabisch ist es ustādh (mit einem stimmhaften "th"-Laut, aber jedenfalls auch mit langem "a"). Und genau wegen des "a"s frage ich mich halt, ob die übliche Umschrift ustad, ustād, ustaad oder noch etwas anderes ist. Insofern halt die Frage: Hast Du das Wort jemals (außerhalb der Wikipedia) in lateinischer Schrift gelesen? Und falls ja, weißt Du, wie es dort geschrieben wurde?
- Ich habe außerdem mal nach Deinen Angaben Devangari und Bengalisch im Artikel ergänzt. Kann ja nie schaden. :o) Danke, Ibn Battuta 02:03, 9. Nov. 2008 (CET)
- Mit "dh" am Ende erstaunt mich, denn "dh" gäbe es auch in den nordindischen Sprachen, wird aber nicht verwendet. Interessant fand ich da diesen Link.
- Wikipedia:Namenskonventionen/Indien passt nicht zu den in WP verwendeten Arabisch-Konventionen (bzw. umgekehrt). Häufig wird Arabisch ja hier auch nicht transkribiert, sondern es wird Transliteration mit diakritischen Zeichen geschrieben.
- Ich kenne das Wort (in der Verwendung wie im Artikel beschrieben) außerhalb der WP immer als Ustad, was auch der Transkription aus Devanagari entspricht. Als Beispiele mal einige amazon-Links: [3], [4], [5], [6]. Daneben findest du Ustad auch im Zusammenhang mit Karl May (Ustad-Film, Ustad-Verlag [7]).
- Die Schreibweise Ustaad findet sich mitunter bei indischen Filmtiteln, da dort eine alte anglisierende Transkription mit aa statt a; ee, ie oder y statt i; oo statt u; ow statt au/ou; y statt ai oder u statt a häufig Verwendung findet.--Xquenda 12:43, 9. Nov. 2008 (CET)
- Dass es eine Verbindung zwischen dem indischen ustād und dem arabischen ustādh (das nicht nur „Professor“ sondern in der Grundbedeutung eben gerade „Meister“ bedeutet) gibt, scheint ziemlich offensichtlich. Offenbar stammt das Wort aber ursprünglich vom persischen استاد ostād und wurde von dort als استاذ ustādh ins Arabische entlehnt, siehe hier. Wäre es andersherum, müsste es im Persischen (und auch in den indischen Sprachen, die ihre arabischen Lehnwörter über die Vermittlung des Persischen übernommen haben) ustāz heißen, denn dem arabischen dh für [ð] entspricht im Persischen normalerweise ein [z]. --BishkekRocks 14:43, 9. Nov. 2008 (CET)
- Danke, so passen die Puzzleteile gut zusammen. Soll das nun in einen Redirect auf Meister (wie in anderen WPs) verwandelt werden?--Xquenda 15:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Enorm verspätet - nein, finde ich nicht. Vielleicht könnte BishkekRocks noch seine gekürzte Erklärung in den Artikel setzen (beobachtest Du das hier noch, BishkekRocks?), aber abgesehen davon - nein, vor allem auf eine Begriffsklärung würde ich nicht weiterleiten wollen. Der Artikel setzt für Ahnungslose wie mich sehr schön und klar auseinander, was gemeint ist oder sein könnte. --Ibn Battuta 06:52, 2. Dez. 2008 (CET)
Oberkats
Hallo Xquenda, ist es nicht Konvention und hundertfach schriftlich hinterlegt, dass keine Oberkats verwendet werden, wenn die speziellere vorhanden ist? Sonst müsste man ja zum Beispiel Sportler (USA), Sportler (Illinois), Sportler (Chicago) gleichzeitig verwenden. Gruß, --Gereon K. 23:58, 10. Nov. 2008 (CET)
- Und warum hast Du die ganzen Jahreszahlen wieder verlinkt und die PDs nicht WP:PD-konform zurückgeändert??? --Gereon K. 00:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- Kategorie:Schachspieler... allein wegen der Übersichtlichkeit steht das auch in Kategorie:Inder. Bei Kategorie:Schachspieler (Bangladesch) und Kategorie:Person des Hinduismus dürfte auffallen, dass es sich hier gar nicht um richtige Ober-/Unterkategorien handelt, sondern dies nur scheinbar und im besten Fall auf einer Seite der jeweiligen Mischkategorie der Fall ist.--Xquenda 00:04, 11. Nov. 2008 (CET) Bearbeitungskonflikt: Das mit den Jahreszahlen lag an deinem Bearbeitungskommentar, wo diese sinnvolle Arbeit nicht erwähnt war.--Xquenda 00:04, 11. Nov. 2008 (CET)
1mal Infobox, 1mal Fliesstext
Es wurde bereits soooo oft besprochen: Einmal in der Infobox und einmal im Fliesstext zu verlinken wird recht allgemein akzeptiert - es wäre reichlich unlogisch, dies beim Filmjahr anders zu handhaben als z.B. beim Regisseur. (Es gab auch mal in einer Diskussion Aussagen, die die Gestaltung der Einleitung weitgehend den Hauptautoren überlassen wollten). Erst recht kann ich nicht den Sinn einer Aktion nachvollziehen, flächendeckend das Filmjahr in der Einleitung zu entlinken - ohne auch nur geringste sonstige Betätigung im jeweiligen Artikel.
BTW: Danke für's Mit-Aufpassen auf einen gewissen Schweizer mit Vorliebe für überlange Klapptexte im Klapptextstil.--AN 06:57, 12. Nov. 2008 (CET)
- In der Infobox muss du gar nichts verlinken, denn das macht es jetzt automatisch. Im Artikeltext erfolgt nach meinen Informationen KEINE Verlinkung des Jahres (mehr). Manchmal braucht man auch monotone Tätigkeiten;) Welcher Schweizer, du etwa ("Fliesstext")?--Xquenda 07:33, 12. Nov. 2008 (CET)
Punjab oder Panjab?
Du kennst dich doch gut mit Indien aus. Ich hab da mal eine Frage: Wie wird es denn jetzt geschrieben? Punjab oder Panjab? Ich hab deinen Verweis auf die Namenskonvention in der Diskussion gelesen. Dort wird festgelegt, dass es Punjab heißen soll. Jedoch gibt es Indien die Panjab University of Chandigargh. Also heißt es doch, dass die Inder es selbst mit a schreiben. Demanch müsste man die Namenskonvention ändern.--Gaginho 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)
- Eigentlich müsste man „Panjab“ schreiben (siehe auch Panjabi), doch die Schreibweise des indischen Bundesstaats ist amtlich (Englisch) und so etabliert, dass dies bislang bewusst nicht verändert wurde. Eine Änderung hin zu Transkription müsste natürlich einheitlich alle Bundesstaaten erfassen, dann wären aber auch andere mit etablierten Schreibweisen von einer Veränderung betroffen (z.B. Assam oder Puducherry). Eine einheitliche Schreibweise ist, außer bei der Bezeichnung der Sprache, wenigstens bei allen „Punjab“-Artikeln (Punjab, Punjab (Indien), Punjab (Pakistan)) eingehalten. Die Universität würde ich trotzdem „Panjab University“ schreiben, da sie es auf ihrer offiziellen Seite so handhaben.--Xquenda 19:05, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ok. Danke für die Auskunft:)--Gaginho 18:12, 22. Nov. 2008 (CET)
Tulwar/Talwar
Hallo Xquenda, ich habe gesehen, dass du mehrfach (d.h. mehr als einmal) "Tulwar" in "Talwar" umgeändert hast, mit Verweis auf die englische Wikipedia. Dies ist jedoch nur teilweise richtig, da es eine Schreibweise (neben "Talwaar" und "Tulwar") ist. Oder hast du schlicht und einfach die häufigere Schreibung genommen? MfG --Fecchi speechbubble 20:34, 20. Nov. 2008 (CET)
- Nein, ich habe das genommen, was der Transkription von „तलवार - dt. Schwert“ am nächsten kommt. Streng genommen müsste man „talvar“ schreiben, aber nach Konsonanten ist w statt v auch weit verbreitet.--Xquenda 08:01, 21. Nov. 2008 (CET)
- Achso. Ich habe mich nur gewundert, da auch der englische Artikel bis vor kurzem noch "Tulwar" hieß. Du weißt nicht zufällig, ob im Deutschen irgentetwas im Bezug auf die richtige Schreibung festgelegt ist?--Fecchi speechbubble 14:10, 21. Nov. 2008 (CET)
- Festgelegt?!?--Xquenda 18:23, 21. Nov. 2008 (CET)
- Gibt es einen Standart? Irgentwas im Duden (gut, da wohl nicht)? Eine vereinbarte "richtige" Schreibung? Aber aus deiner Reaktion schließe ich mal, dass es nichts derartiges gibt :)--Fecchi speechbubble 23:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nein, ich verstehe nicht, was du mit „im Deutschen irgendetwas im Bezug auf die richtige Schreibung festgelegt“ meinst. Anzuwenden ist die Transkription in Lateinschrift, wie sie auch in Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari niedergeschrieben ist. Irgendwelche "Übernahmen" früherer anglisierender Transkriptionen gibt es nur im Rahmen von Lehnworten wie „Bungalow“ oder „Chutney“.--Xquenda 00:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Gibt es einen Standart? Irgentwas im Duden (gut, da wohl nicht)? Eine vereinbarte "richtige" Schreibung? Aber aus deiner Reaktion schließe ich mal, dass es nichts derartiges gibt :)--Fecchi speechbubble 23:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- Festgelegt?!?--Xquenda 18:23, 21. Nov. 2008 (CET)
- Achso. Ich habe mich nur gewundert, da auch der englische Artikel bis vor kurzem noch "Tulwar" hieß. Du weißt nicht zufällig, ob im Deutschen irgentetwas im Bezug auf die richtige Schreibung festgelegt ist?--Fecchi speechbubble 14:10, 21. Nov. 2008 (CET)
Hm. Gut zu wissen. Gute Nacht und liebe Grüße --Fecchi speechbubble 00:20, 22. Nov. 2008 (CET)
Mumbai/Bombay
Guten Tag Xquenda. Kannst Du mir sagen, was Dir an meinen Ändrungen der Einleitung nicht gefallen hat, und weshalb der Abschnitt zur Etymologie ohne Nennung von Quellen stehn bleiben soll? -- Abderitestatos 12:51, 29. Nov. 2008 (CET)
- Den frisch eingefügten Absatz zur Etymologie auszublenden war sicher keine schlechte Idee. Deine Änderung am Einleitungssatz ist jedoch grundlos und keine Verbesserung. Die Transkription aus dem englischen Bombay in Devanagari-Schrift erübrigt sich, da die Stadt Mumbai heißt. So wird es auch bei allen anderen indischen Orten gehalten, für die es "alte Kolonialnamen" gibt. Dass umgangssprachlich beide Begriffe verwendet werden, ändert daran m.E. nichts. Ganz besonders negativ ist deine Änderung des "bis 1995" in "auch", damit verfälschst du eine enzyklopädisch relevante Tatsache.-- Xquenda 12:59, 29. Nov. 2008 (CET)
- „Umgangssprachlich“ ist aber ein sehr unklar abgegrenzter Begriff; als Gegensatz zu offiziell taugt er wohl nicht. Und solange Bombay im Deutschen und selbst in Indien weiterhin in Verwendung ist, bleibt die Aussage, die Stadt heiße eben Mumbai und nicht Bombay irreführend. Aus demselben Grunde ist auch die verkürzende Angab „bis 1995 Bombay“ einseitig, da dies nur auf den amtlichen Gebrauch zutrifft; die „enzyklopädisch relevanten Tatsachen“ stehn ja außerdem gleich unter der nächsten Überschrift. Gruß -- Abderitestatos 13:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- Die Diskussion wurde lange in der Vergangenheit geführt. Das wiederholte Vortragen der alten falschen Argumente macht diese nicht richtiger. Umgangssprachlich ist nichts "unklar Abzugrenzendes", sondern genau die treffende Bezeichnung für den status quo.-- Xquenda 14:19, 29. Nov. 2008 (CET)
- „Umgangssprachlich“ ist aber ein sehr unklar abgegrenzter Begriff; als Gegensatz zu offiziell taugt er wohl nicht. Und solange Bombay im Deutschen und selbst in Indien weiterhin in Verwendung ist, bleibt die Aussage, die Stadt heiße eben Mumbai und nicht Bombay irreführend. Aus demselben Grunde ist auch die verkürzende Angab „bis 1995 Bombay“ einseitig, da dies nur auf den amtlichen Gebrauch zutrifft; die „enzyklopädisch relevanten Tatsachen“ stehn ja außerdem gleich unter der nächsten Überschrift. Gruß -- Abderitestatos 13:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- In den bisherigen Diskussionen zum Namen der Stadt scheint es mir vor allem ums Lemma zu gehn, nicht um die Nennung in der Einleitung. Die Aufführung sowohl der einheimischen als der im Deutschen verwendeten Namensformen (ohne wertende oder normative Zusätze) sollte selbstverständlich sein; und dass aus einer Ändrung eines Namens auf Behördenebene folge, dass der alte Name plötzlich eindeutig der Umgangssprache zuzuordnen sei, ist auf jeden Fall Unsinn. Zur sehr wohl bestehenden Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen Umgangssprache und Standardsprache verweise ich noch auf diese aktuelle Diskussion. -- Abderitestatos 15:19, 29. Nov. 2008 (CET)
- Auch die Behauptung, Bombay sei die im Deutschen verwendete "Namensform" (wohlbemerkt ist es keine Namensform, sondern ein anderer Name!), ist unzutreffend und lässt sich nur auf öffentlich-rechtliche Fernsehmedien zurückführen, die wie immer ihrem Bildungsauftrag nicht nachkommen. Das deutsche Konsulat ist in Mumbai, der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung verwenden Mumbai... Als ich in den 80er Jahren in der Schule war, redete man noch von Ceylon, obwohl das Land seit Anfang der 70er Jahre Sri Lanka heißt. Dass in einem Land, wo Karlovy Vary nun wieder Karlsbad heißt, nicht alles in Ordnung sein kann, habe ich auch schon vermutet. Änderung eines Namens auf Behördenebene zeugt ja genau von diesem Ansatz. Chemnitz hieß nach seiner politisch motivierten Umbenennung 1953 Karl-Marx-Stadt, obgleich insbesondere bei älteren Bürgern der Stadt weiterhin umgangssprachlich Chemnitz verwendet wurde; nach der politisch motivierten Umbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz im Jahr 1990 gab es wiederum viele Leute, die an Karl-Marx-Stadt festhielten. Für die Enzyklopädie ist jedoch nur wichtig von wann bis wann der Ort welchen Namen hatte.-- Xquenda 15:41, 29. Nov. 2008 (CET)
- Wofür du überhaupt keine Erklärung bringst, ist dein Wiedereinfügen von "बॉम्बे oder बंबई Bambaī". So wird und wurde der Ort im Deutschen nicht geschrieben und in Marathi bekanntermaßen auch nicht mehr.-- Xquenda 16:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- So gehts nicht, dass Du mir erst vorwirfst, ich verfälsche Tatsachen, wenn ich die Angabe bis 1995 aus der Einleitung entferne, Du dann aber selbst den Zusatz amtlich wieder rausnimmst. Und die Begründung für die Beibehaltung der Devanagari-Schreibweisen besteht darin, dass der Name eben nicht nur im Deutschen oder andern auswärtigen Sprachen weiter benützt wird, sondern offenbar auch am Orte selbst. -- Abderitestatos 15:46, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab leider den Eindruck, dass du nicht verstehst, wovon du schreibst.-- Xquenda 15:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Hör doch gefälligst endlich damit auf, meine berechtigten Bearbeitungen zurückzusetzen. Keine der angegebnen Quellen besagt, dass die Umbenennung schon 1995 vollzogen worden sei, sondern nur, dass damals der Beschluss dazu gefasst wurde. Und bis 199. amtlich Bombay ist offensichtlich aufdringlicher und missverständlicher denn meine Klammerbeifügung Mumbai (...; seit 1996 amtlich). -- Abderitestatos 15:42, 18. Jan. 2009 (CET)
- Deine Änderungen sind wiederholter Vandalismus. Diesmal versuchst du zu vermitteln, dass der Ort schon immer Mumbai geheißen habe, was seit 1996 nun amtlich sei. Die ursprünglich Fassung vor deinen POV-Manipulationen und Änderungen war neutral und richtig. Was du machst entbehrt jeder "Berechtigung".-- Xquenda 16:12, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gemäß dem auf die Einleitung folgenden Abschnitt und dieser dort angegebnen Quelle soll der Name Mumbai ja auch schon älter sein; bei meinem frühern Vorschlag Bombay (bis 1996 amtlich) stellt sich dieses Problem gar nicht. Am besten fände ich es der Kürze halber eigentlich auch, den Zusatz ganz wegzulassen, dann aber auch die Jahreszahl und überhaupt jeden Hinweis auf die Namensändrung, denn das ist für die Einleitung nicht unbedingt relevant, und Näheres findet sich ja eben gleich im folgenden Abschnitt. Der jetzige Zustand ist aber nicht neutral: bis 1996 Bombay lässt darauf schließen, dass die Stadt nun nicht mehr so heißt, und das ist in dieser Allgemeinheit offensichtlich nicht richtig, sondern räumt dem amtlichen Namen stillschweigend ein Vorrecht ein, das einer reinen Beschreibung des Gebrauchs entgegensteht. -- Abderitestatos 20:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- lässt darauf schließen, dass die Stadt nun nicht mehr so heißt - Genau! Und deshalb ist das auch richtig. Die Stadt heißt nicht mehr so, auch wenn sie noch von manchen so genannt wird.-- Xquenda 20:35, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nein, die Stadt heißt amtlich und mitlerweile vielleicht auch sonst für einen bedeutenden Teil der Sprecher nicht mehr so; aber das muss abgegrenzt werden von der allgemeinen Aussage ... heißt nicht mehr so, sonst ist das ungenau und wird erfahrungsgemaß leicht normativ aufgefasst, was wiederum der gefoderten Neutralität widerspricht. -- Abderitestatos 20:48, 18. Jan. 2009 (CET)
- Mit Verlaub, das ist Unsinn.-- Xquenda 20:50, 18. Jan. 2009 (CET)
- Und was soll daran unsinnig sein? -- Abderitestatos 20:52, 18. Jan. 2009 (CET)
- Dass du behauptest, der (offizielle) Name der Stadt sei "ungenau" und widerspreche der geforderten Neutralität. Das Gegenteil deiner Aussage ist zutreffend.-- Xquenda 21:05, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nicht der offizielle Name der Stadt ist ungenau (das habe ich nie gesagt), sondern eine Gleichsetzung offiziell=allgemeingültig/richtig/vorrangig. -- Abderitestatos 21:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Zu allen drei Gleichsetzungen JA. Dass du nun meinst (=mein Umkehrschluss deiner Leugnung), der (offizielle) Name sei "nicht allgemeingültig" zu verwenden, "nicht richtig" und auch "nicht vorrangig", ist der besagte Unsinn. Wie gesagt ist das Gegenteil der Fall: Bombay ist nicht (mehr) der allgemeingültige, nicht mehr der richtige und auch nicht der vorrangig zu verwendende Name, da es nicht mehr der offizielle Name ist. Inoffizielle Namen (wie Bombay) können keine Allgemeingültigkeit oder Richtigkeit für sich in Anspruch nehmen, offizielle hingegen schon. Der Gedanke, dass es gar keine Allgemeingültigkeit eines Namens gibt, ist abwegig. Um eine Allgemeingültigkeit/Richtigkeit/Vorrangigkeit herzustellen, werden Namen schließlich amtlich festgelegt und damit zu offiziellen Namen.-- Xquenda 21:57, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gegen offiziell=richtig lässt sich tatsächlich wenig einwenden, wohl aber gegen offiziell=einzig richtig. Der Gedanke, dass es nicht unbedingt für jede Sache einen allgemeingültigen Namen gibt, ist überhaupt nicht abwegig, vielmehr ist die gegenteilige Ansicht wissenschaftlich unhaltbar. Die Festlegung amtlicher Namen mag mit dem Anspruche auf Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit verbunden sein, diesen zu stärken ist eindeutig nicht unsre Aufgabe; wir sind nur dafür zuständig, die verfügbaren Informationen zusammenzufassen und in geordneter und ausgewogner Weise zugänglich zu machen. -- Abderitestatos 01:59, 19. Jan. 2009 (CET)
- Welche "Wissenschaft" soll denn deiner Ansicht nach hier einschlägig sein und zu deinem Ergebnis kommen? Das ist Verwaltung, keine Wissenschaft. Deine sinnlose Diskussion zu führen, bin ich langsam leid, ich setze die Version im Ernstfall dann wieder zurück. Guten Tag.-- Xquenda 08:01, 19. Jan. 2009 (CET)
- Die Behandlung von Ortsnamen gehört zur Sprachwissenschaft, und die hat (wie jede ernstzunehmende Wissenschaft) rein descriptiv zu verfahren; und deshalb kann man zwar den Gebrauchsbereich eines Namens — eben durch Angaben wie: offiziell, veraltet o. ä. (jedoch nur, wenns wircklich zutrifft) — bestimmen, aber nicht aufgrund dessen einen Namen für allgemeingültig erklären, wenn daneben noch andere in Verwendung sind. -- Abderitestatos 16:33, 19. Jan. 2009 (CET)
indische Städtenamen
Hallo Xquenda, auch wenn die Städte seit Jahren anders heißen, sind die Namen Madras und Kalkutta dem Normalsterblichen bekannter und sollten unbedingt in der Einleitung fett statt kursiv stehen, damit diese namen sofort ins Auge stechen. Im Falle von Mumbai ist das bereits der Fall, bei Ho-Chi-Minh-Stadt ist es genauso, ebenso bei Sankt Petersburg oder Jekaterinburg. Im Sinne einer Vereinheitlichung solltest Du also nicht aus Trotz, oder was auch immer Deine Beweggründe zu sein scheinen, die Verbesserungen dauernd rückgängig machen. --87.146.24.79 00:55, 30. Nov. 2008 (CET)
- Wo steht diese "Konvention? Das wird bislang bei allen indischen Orten mit Kursivschrift gehandhabt. Eine Konvention, die ich kenne, ist, dass NUR der Lemmabegriff fett geschrieben wird. Darum erfolgte die Hervorhebung anderer Namen in kursiver Schrift.-- Xquenda 07:46, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hier steht aber, dass auch Synonyme, von denen zum Artikel weitergeleitet wird, fettgeschrieben werden sollen. -- Abderitestatos 14:57, 30. Nov. 2008 (CET)
- Dort wird von Synonymen geschrieben. Ob es sich bei früheren und aktuellen Ortsnamen um Synonyme handelt, kann man sicher diskutieren, muss man aber nicht.-- Xquenda 13:55, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde sagen, das muss man im Einzelfall entscheiden. Namen wie "Bombay", "Madras", "Kalkutta" etc. sind so weit verbreitet, dass man sie getrost fett setzen sollte, während das bei obskuren alten Namensformen wie "Madura" für Madurai eher störend wäre. --BishkekRocks 15:56, 6. Dez. 2008 (CET)
- Dort wird von Synonymen geschrieben. Ob es sich bei früheren und aktuellen Ortsnamen um Synonyme handelt, kann man sicher diskutieren, muss man aber nicht.-- Xquenda 13:55, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hier steht aber, dass auch Synonyme, von denen zum Artikel weitergeleitet wird, fettgeschrieben werden sollen. -- Abderitestatos 14:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Eine Frage: Meines Wissens hat der Name Madras die Stadt nur während der Kolonialzeit bezeichnet, danach aber auch davor hatten die Städte einen indischen Namen. Insofern wäre der Ausdruck "bis 1996" ja falsch, da so die präkoloniale Geschichte unberücksichtigt bleibt. Auch die Behauptung im Artikel, daß Madras der ältere Name sei, ist insofern fraglich. Das gleiche gilt auch für andere indische Städte.--Snoop
Hallo Xquenda! Ich habe die Diskussion um die indischen Großstädte jetzt unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#NK-Anwendung_bei_den_Indischen_Weltst.C3.A4dten eingestellt, um dort eine Klärung zu erreichen. Grüße! --Plantek 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)
Kalkutta
Hallo Xquenda! Nachdem auf der oben verlinkten Seite nun knapp 4 Wochen Argumente pro+contra Kalkutta/Kolkata zusammengetragen wurden scheint mir die Argumentation - zum Fall Kalkutta/Kolkata, nicht zu Bombay/Mumbai - mittlerweile in eine klare Richtung zu gehen, pro Kalkutta. Bevor ich jedoch einen Administrator um die Verschiebung bitte, möchte ich diesen Schritt mit dir noch rückkoppeln. Als "Indien-Spezialist", der zudem ursprünglich die Meinung der "Gegenseite" vertrat, hast du einen guten Überblick über das lange diskutierte Thema.--Plantek 18:49, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hab mir diese "Diskussion" nun durchgelesen, glücklicherweise hatte ich das Affentheater nicht weiter beobachtet. Wie du als Vertreter der Gegenseite (die, die das Lemma ändern wollen) zu dem Schluss kommst, dass ich eine Verschiebung befürwortet habe, ist mir schleierhaft. Auch die Wortmeldungen dort geben keinen Freifahrtsschein dazu. Alle Artikel zu Großstädten Indiens sind nach meiner in langjähriger einschlägiger Arbeit gebildeten Ansicht auf dem richtigen Lemma. Einzig bei Hyderabad würde ich eine Verschiebung zu Haidarabad unterstützen; allen anderen trete ich entschieden entgegen. Auch wenn ich einige deiner Diskussionsansätze nachvollziehen kann, teile ich deine Absicht keines Wegs. Ich hatte zuletzt auch den Verschiebevandalismus des anderen Hauptdiskutanten (der mir sonst noch nie im Bereich Indien aufgefallen ist) rückgängig gemacht und eine sofortige erneute Verschiebung blockiert.-- Xquenda 19:10, 5. Jan. 2009 (CET)
- Wie du auf die Idee kommst, dass ich zu dem Schluss gekommen bin, du würdest eine Verschiebung befürworten, ist mir schleierhaft. Wenn dem so wäre, dann hätte ich hier nicht nachgehakt sondern schon längst einen Admin kontaktiert. Deine Meinung schien mir vielmehr uneindeutig, resultierend z.B. in deinen Aussagen: "Nach den derzeitigen allgemeinen Namenskonventionen müssten die Artikel unter Mumbai bzw. Kalkutta stehen..." sowie "Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist... sagt WP:NK. Bombay war nie "der deutsche Name", sondern die (ehemalige englische) Eigenbezeichnung. Es ist auch nicht dadurch zu einem "deutschen Namen" geworden, dass der Ort umbenannt wurde. Ergo wird weiterhin die Eigenbezeichnung verwendet (logischer Umkehrschluss: bei Kalkutta - deutscher Name - wird nicht die Eigenbezeichnung verwendet). Wie dem auch sei, danke für die klärende Stellungnahme. Ein Ergebnis der Diskussion (die du bezeichnenderweise mal wieder abtust... als "Affentheater") werde ich nun noch etwas abwarten. Alles Weitere dort.--Plantek 21:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- ursprünglich die Meinung der "Gegenseite" vertrat war der Grund für meinen Schluss - eigentlich nicht so schleierhaft. Richtig ist, dass ich mich dort nicht klar und entschieden geäußert habe, denn das ist erstens nicht der Ort für diese spezielle Diskussion und zweitens muss ich meine Ansicht nicht ständig wiederholen. Du kennst sie schließlich von der Diskussionsseite des Kolkata-Artikels. Zudem bin ich in diesem Fall der Ansicht, dass man z.Zt. guten Gewissens und mit vernünftigen Argumenten jede der beiden Versionen des Ortsnamens vertreten kann. Die Entscheidung für Kolkata als Lemma fiel jedoch bereits vor einigen Jahren und es ist nicht akzeptabel, dass das nun endlos diskutiert und dann nach Verschiebung, Rückverschiebung, Artikelsperrung usw. herbeigekämpft werden soll, ohne dass sich grundlegende Verhältnisse im Vergleich zur früheren Entscheidung geändert hätten. Das ständig zu wiederholen und auf den "günstigen" Tag eines willigen oder unbedarften Admin zu warten und danach die Diskussion ggf. erneut und auf einer anderen Ebene fortzuführen, wird nicht zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit führen, sondern die Tätigkeit hier verleiden.
- Seit mehr als 3 Jahren mache ich Eingangskontrolle bei neuen Artikeln im Portal:Indien und habe - anders als dieser Q-ß - Ahnung von der Systematik, sowie Sinn und Unsinn in diesem Bereich. Nicht nur sporadisch bei Indien-Artikeln aktiv ist hier derzeit nur Benutzer:BishkekRocks. Seine Ansicht zu dem speziellen Fall kenne ich nicht.-- Xquenda 08:20, 6. Jan. 2009 (CET)
Orissa
Hallo Xquenda! Habe soeben Ihren Revert wieder reveriert. Es wäre schön, wenn man erst auf der jeweiligen Diskussionsseite mal anfragt, wenn mal einen Beitrag eines anderen Benutzers so für nicht richtig oder für überflüssig hält, bevor man einfach drauflos löscht. Nichts für ungut! Gamgee 22:38, 6. Dez. 2008 (CET)
Hinweis
Ich sehe mal von einer VM ab, aber das [8] muss bei aller Erregung über die Diskussion wirklich nicht sein. Lösch den PA bitte. --jergen ? 13:33, 12. Dez. 2008 (CET)
- Inhaltlich ist da nichts zurückzunehmen, hab's trotzdem in andere Worte gepackt, Großer Bruder.-- Xquenda 13:38, 12. Dez. 2008 (CET)
- So deutlich besser. Danke. --jergen ? 13:41, 12. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte dich bereits gemeldet, bevor ich diesen Hinweis hier sah. Unabhängig davon wäre eine (sachliche!) Antwort auf meine zuletzt am 12.7. gestellte Frage unter Diskussion:Kolkata hilfreich, um dort eine ähnliche Eskalation zu vermeiden. --Plantek 13:52, 12. Dez. 2008 (CET)
Angesichts Deines leeren Sperrlogs will ich Dich nur daran erinnern, dass auch bei festgefahrenen Diskussion KPA gilt. Ich weiß, dass Du manchmal etwas kernig in Deiner Ausdrucks- und Argumentationsweise sein kannst, aber es sollte doch wohl möglich sein, dass Du Dich etwas mehr zügelst, damit Vandalismusmeldungen wie diese hier nicht nochmal vorkommen. --Andibrunt 15:38, 12. Dez. 2008 (CET)
Kompetenz
Wie kommst du dazu meine Kompetenz infrage zu stellen? --Tram fan 16:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Deine Relevanzbeurteilung! Historische Staaten für nicht relevant zu erklären, macht den Eindruck fehlender Beurteilungskompetenz. Dass der Artikelersteller immer den gleichen kurzen Text eingestellt hat, ist nicht sehr gekonnt, mindert aber nicht die Relevanz. Der von dir mit SLA bedachte Artikel Mewar hatte beispielsweise bereits mindestens 12 Backlinks und war bei den Fehlenden Artikeln zum Themenberech Indien gelistet. Alle Fürstenstaaten des indischen Subkontinents haben hinreichende Relevanz.-- Xquenda 16:05, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich habe gerade Deine Verschiebung bemrekt. Das ist eine Partei aus Bangladesch. Entweder gibt man ihr den einheimischen Namen (z. B. wie bei Phak Palang Prachachon) oder den deutschen, wie das oft bei internationalen Parteien gemacht wird, wenn man es sehr leicht 1:1 übersetzen kann (vgl. z. B. Volkspartei der Russischen Föderation). Für mich abwegig ist es hingegen, ein Lemma aus einer unbeteiligten Drittsprache zu wählen (hier Englisch). Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Verschiebung entweder auf der Diskussionsseite des Artikels begründest oder die Verschiebung selbst korrigierst. 85.178.59.146 17:28, 29. Dez. 2008 (CET)
- Von "unbeteiligter Drittsprache" zu sprechen, ist nicht zutreffend, da die offiziellen Bezeichnungen von Parteien in Südasien zumeist auf Englisch ist. Auf ihrer Webseite siehst du hinter dem bengalischen eine Abkürzung in Klammern. Da steht in bengalischer Schrift BNP und nicht etwa "BJD"! Das ursprüngliche Lemma war zudem eine Falschübersetzung des Parteinamens. Die Verschiebung war und ist richtig.-- Xquenda 18:33, 29. Dez. 2008 (CET)