Benutzer:Steevie/Artikel/Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen
1. Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen
- Liste der Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg[1]
- Vorlage:Navigationsleiste Klassische Philologie in Erlangen
1777 - 1815
Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles)
Harleß Gottlieb Christoph, *1738 Kulmbach, OF, † 1815 , klassische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philol.-Philos. Kl., ausw. M. 1808. http://www.badw.de/mitglieder/v_mit/index.html http://www.1911encyclopedia.org/Harless
nach Erlangen zurück, gründete 1777 das philologische Seminar daselbst und starb 2. Nov. 1815. http://www.peter-hug.ch/lexikon/Harless
1815 - 1817
unbesetzt
- Rektoratsverweser Josef Stußmann (* 17. April 1777 in Friolsheim; † 18. Dezember 1816 in Erlangen) leitete das Seminar vom 17. November 1815 bis zum 21. September 1816
- Die Stelle wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel am 25. August 1816 übertragen, dieser hatte jedoch inzwischen einen Ruf nach Heidelberg angenommen.
1817 - 1826
Ludwig Heller (* 19. März 1775 (oder 1776[1]) in Ammerndorf[2]; † 28. August 1826 in München auf einer Ferienreise[3]), Pfarrerssohn
- ↑ Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S.43.
- ↑ Iwan von Müller: Ludwig Heller. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 695.
- ↑ Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S.14.
1826 - 1863
Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Döderlein (* 19. Dezember 1791 in Jena; † 9. November 1863 in Erlangen)
1863 - 1864
unbesetzt; Erster Direktor des Seminars war von 1863 bis 1869 Heinrich Keil.
1864 - 1893
Iwan von Müller (* 20. Mai 1830 in Wunsiedel als Iwan Müller, geadelt 1889; † 20. Juli 1917 in München)
- 1869 auch erster Direktor des philologischen Seminars daselbst.
1893 - 1913
Adolf Römer auch Adolph Römer (* 21. September 1843 in Dirmstein; † 27. April 1913 in Erlangen)
Erster Direktor des Seminars war von 1893 bis 1920 August Luchs.
1913 - 1935
Otto Stählin (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen)
1935 - 1956 ?
1957 - 1961
Reinhold Merkelbach (* 7. Juni 1918 in Grenzhausen; † 28. Juli 2006)
- Der Dozent für klassische Philologie an der Universität Köln Dr. Reinhold Merkelbach hat einen Ruf nach Erlangen angenommen. (1957). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 29. 480.
- Ordentlicher Professor bis 1961, hat danach einen Ruf nach Köln angenommen.[1]
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1961, Band 33, S. 112.
1961 - 1962
unbesetzt[1]
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1961/62, S. 34 ff.
1962 - 1979
Alfred Heubeck (* 20. Juli 1914 in Nürnberg; † 24. Mai 1987)[1][2]
- 1951 mit der Arbeit »Der Odysseedichter und die Ilias« für klassische Philologie habilitiert. (1951).[3]
- PD 51[4]
- außerplanmäßiger Professor am 31. Mai 1957 [5][6]
- em. 79[4], bis 1980 Honorarprofessor[7]
- Professor ab 26. April 1962[8][9]
- Institutsleiter WS 1978/79[10]
- Besuch des humanistischen Gymnasiums, Studium der Klassischen Philologie in Erlangen, Lehrer Alfred Klotz, Alfred Schmitt, Kurt Witte, 1936 Prom., 1938-1956 Lehrer am Gymnasium Fridericianum Erlangen, 1956-1962 Oberstudiendirektor und Leiter des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg.[11]
- Vorgänger von Egert Pöhlmann UNI-Kurier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 7. Jg., Oktober 2000, Nr. 33, S. 4.
- Vorlage:PND
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1984, Band 56, S. 96.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1987, Band 59, S. 288.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1951 Band 23, S. 120.
- ↑ a b Gerhard Lüdtke, Hans Strodel, Hans Jaeger: Kürschners deutscher Gelehrten-kalender. 17. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 1992, ISBN 3-11-011754-1 (S. 1412).
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1961/62, S. 35.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1957, Band 29, S. 480.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1979/80, S. 172.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1962, Band 34, S. 432.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 66.
- ↑ Centre international de dialectologie générale: Orbis: bulletin international de documentation linguistique. 1963, S. 594
1979 - 1980
unbesetzt Alfred Heubeck Honorarprofessor[1]
1980 - 2001
Egert Pöhlmann (* 19. Juni 1933 in Nürnberg)
2001 - heute
Stephan Schröder[2][3](*19. Juli 1962 in Köln)[4]
- 27. Dezember 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Griechisch), Nachfolge Prof. Dr. Egert Pöhlmann.[5]Seit 1. Oktober 2001 übergangsweise beschäftigt als Universitätsprofessor[6]
- Der Privatdozent der Klassischen Philologie an der Universität zu Köln Dr. Stephan Schröder hat einen Ruf auf einen ord. Lehrstuhl für Griechische Philologie an der Universität Erlangen angenommen. (2002). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. (C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München). Bd. 74. Heft: 4. 384.
- Gräzistik [7]
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1979/80, S. 172.
- ↑ http://www.griechisch.uni-erlangen.de/PersonalGriech.htm
- ↑ http://www.univis.uni-erlangen.de/formbot/dsc_3Danew_2Fpande_26dir_3Dphil_2Fdawak_2Fias_2Flkp1_26ref_3Dpande
- ↑ http://books.google.de/books?um=1&q=%22Schr%C3%B6der%2C+Stephan%22+%221962%22+%22k%C3%B6ln%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Vademekum der Geschichtswissenschaften - Seite 569
- ↑ http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/presse/publikationen/unikurier-magazin/uk103/Personalia.pdf Unikurier-Magazin Personalia, April 2002, Heft 103, S. 5 (75).
- ↑ http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2002/Neu_2002/Neu_Inhalt.html Neu an der FAU 2002/Januar
- ↑ http://www.iz-altewelt.uni-erlangen.de/mitgliederkontakt.htm
2. Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen
1827 - 1842
Joseph Kopp (* 16. November 1788 in Sommerau; † 7. Juli 1842 in Erlangen) Altphilologe, 28. Oktober 1827 zweiter Professor der Philologie an der Universität zu Erlangen [1] Freund von Friedrich Rückert.
- ↑ Karl Ritter von Halm: Joseph Kopp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 683–685.
- Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 43.
1842 - 1859
Karl Friedrich Nägelsbach 1842 ordentlicher Professor der klassischen Philologie zu Erlangen und Direktor des philologischen Seminars; Thomasius? Gottfried Thomasius (1802-1875)
1859 - 1869
Heinrich Keil 1859 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Erlangen, 1869 in Halle (Nachfolge von Theodor Bergk).[1]
- ↑ http://books.google.de/books?id=mQfyd5SVch0C&pg=PA180&vq=klassische+Philologie+Erlangen&dq=%221980%22+%22klassische+Philologie%22+%22Erlangen%22&lr=&source=gbs_search_s&cad=0
1869 - 1874
Alfred Schöne (* 16. September 1836 in Dresden; † 8. Januar 1918 in Königsberg)[1]
http://www.peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/14_0600? 1869 als Ordinarius nach Erlangen berufen, wo er bis 1874[2] blieb http://www.peter-hug.ch/lexikon/schoene
Er war ab 1871 auch Vertretung für Alte Geschichte. Johannes Schmidt (Philologe) wechselte 1892 als Nachfolger von Alfred Schöne nach Königsberg
- ↑ Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 23, 47.
- ↑ http://books.google.de/books?id=PHXrOUqs0a0C&pg=PA225&vq=Sch%C3%B6ne&dq=%22Harle%C3%9F%22+%22D%C3%B6derlein%22&source=gbs_search_s&cad=0
1874 - 1875
unbesetzt
1875 - 1880
Eduard Wölfflin *1831 Basel, † 1908, klassische (lateinische) Philologic, o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. München, Philos.-philol. Kl., ausw. M. 1879, o. M. 1880. (Bild) http://www.badw.de/bilder/mitglieder/Woelfflin_GG.jpg
1880 - 1920
August Luchs (* 6. März 1849 in Wilhermsdorf; † 25. April 1938), klassische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1892.[1][2]
Erster Direktor des Seminars von 1893 bis 1920
- ↑ http://books.google.de/books?id=PHXrOUqs0a0C&printsec=frontcover&dq=erlanger+professoren#PPA282,M1 S. 282
- ↑ Eugen Stollreither (Hrsg.): Nekrologe, 1935-1940 : Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen, 1941, S. 52.
1920 - 1939
Alfred Klotz auch Alfredus Klotz (* 15. Juni 1874 in Zittau; † 10. Januar 1956 in Erlangen) Geheimer Regierungsrat, war ein deutscher Altphilologe
1940 - 1942 ?
1943 - 1947 ?
Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975)
1947 - 1956
Carl Koch (* 20. August 1907 in Frankfurt am Main; † 18. September 1956 in Erlangen)[1]
Leben
- Der ord. Professor für klassische Philologie an der Universität Erlangen Dr. Carl Koch ist am 18. September im 50. Lebensjahr gestorben. (1956). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 28. 480.
- Studium in Frankfurt und Wien Klassische Philologie und Geschichte, 1932 Promotion in Frankfurt bei Walter F. Otto und 1937 habilitation in Königsberg.[2]
- 1940 PD für klassische Philologie an der Universität Königsberg. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 16. 336.
- Kommisarischer Vertreter der latinistischen Lehrkanzel, ab 1. Januar 1943 planmäßiger außerordentlicher Professor der Universität Graz. Von Januar 1942 bis Kriegsende Heeresdienst.[2]
- Ordentlicher latinistischer Lehrstuhl für Klassische Philologie in München von Mai 1946 bis Oktober 1947, dann bis zu seinem Tode das Ordinariat in Erlangen.[2]
Schriften
- Gestirnverehrung im alten Italien : Sol indiges u. d. Kreis d. di indigetes. Klostermann, Frankfurt a. M. 1933 (Phil. Dissertation, Frankfurt 1932)
- Gestirnverehrung im alten Italien : Sol Indiges u. d. Kreis der di indigetes. Heppenheim 1933
- Der römische Juppiter. Verleger: Frankfurt a. M. : Klostermann, Königsberg 1937 (Phil. Habilitations-Schrift, Königsberg 1937)
- Der römische Juppiter. In: Frankfurter Studien zur Religion und Kultur der Antike. Band 14. Klostermann, Frankfurt a. M. 1937
- Der römische Juppiter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1968, 2. unveränderte Auflage, Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage Frankfurt a.M. 1937
Literatur
- Wolfgang Buchwald: Koch, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 271 f. (Digitalisat).
- Karl Bosl: Bosls bayerische Biographie 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Verlag Pustet Friedrich KG, 1983, ISBN 3791707922
Einzelnachweise
- ↑ http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
- ↑ a b c Otto Seel (Hrsg.): Religio: Studien zu Kult und Glauben der Römer. H. Carl, 1960, S. XIV.
Weblinks
1957 - 1958 ?
1958 - 1976 ?
Rudolf Till (* 8. April 1911 in Freystadt; † 6. Juni 1979 in Buckenhof)
- Habilitation 1937 ??
- ?? Der Dozent für klassische Philologie Dr. habil. Rudolf Till in Marburg tritt an die Universität Berlin über. (1936). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 12. 672.
- Der Dozent für klassische Philologie Dr. Rudolf Till wurde zum planmäß. außerord. Professor an der Universität München ernannt. (1938). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 14. 400.
- Professor ab 1. Dezember 1958[1]
- Der Professor für klassische Philologie z.Wv. Dr. Rudolf Till, Leiter der Internatsschule Birklehof in Hinterzarten, ist zum Professor an der Universität Erlangen ernannt worden. (1959). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 31. 96.
- em. 1976 ?, o. Prof. bis 1979[2]
- Vorlage:PND
- NSDAP 1933, SS-Obersturmführer (1940)[3]
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 66.
- ↑ [1] Ernst Klee: Das Personenlexikon zum dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945?. Fischer, 2003, ISBN 3100393090, S. 626
1976 - 1979
unbesetzt
1979 - heute
Severin Koster (* 31. Dezember 1942 in Auw an der Kyll)
- habil UTrier 76, oProf (Latein) 79 ??[1][2]; 1980[3]
- Vorlage:PND
- Latinistik [4]
- An der Universität Trier mit der Arbeit »Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur« für Klassische Philologie habilitiert. (1976). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 48. 528.
- Der Privatdozent der Klassischen Philologie an der Universität Trier Dr. Severin Koster hat einen Ruf auf einen ord. Lehrstuhl seines Faches an der Universität Erlangen angenommen. (1980). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 52. 96.
- ↑ K, 1992, S. 1924.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1982/83, Band II, S. 66.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1980, Band 52, S. 96.
- ↑ http://www.iz-altewelt.uni-erlangen.de/mitgliederkontakt.htm IZ "Alte Welt"
3. Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen
1902 - 1920
Eugen Gottfried Ferdinand Heerdegen [1] (* 7. Dezember 1845 in Nürnberg; † 1930), Altphilologe, Professor in Erlangen[2]
- ↑ http://books.google.de/books?id=O808so7S2LcC&pg=PA154&dq=%22Ferdinand+Heerdegen%22+1845+1930
- ↑ Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 28, 48.
1920 - 1950
Kurt Witte (1885-1950), Professor der Philologie in Erlangen
1950 - 1951
unbesetzt Vertretung des Lehrstuhls für klassische Philologie Otto Seel
1951 - 1972
Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975)[1][2]
Leben
- 1913 — 1917 besuchte ich die Volksschule zu Annweiler, dann das humanistische Gymnasium Landau (Pfalz), wo ich 1926 das Reifezeugnis erhielt. Nachdem ich zwei Semester lang Naturwissenschaften an der Uni Freiburg i. Br. und München studiert hatte, begann ich im Sommersemester 1927 das Studium der klassischen Philologie. Zwei Semester lang (SS. 1927 u. WS. 1927-28) war ich an der Universität Frankfurt a. M.; im Sommersemester 1928 studierte ich an der Universität München, seit Wintersemester 1928-29 bin ich an der Universität Erlangen immatrikuliert.
- 1935 Habilitation mit Hirtius. Untersuchungen über die pseudocaesarischen Bella und den Balbusbrief
- 1936 PD für klassische Philologie und alte Geschichte in Erlangen. [3]
- 1940 planmäßiger außerordentlicher Professor[4]
- ordentlicher Professor ab 18. August 1943; z.Z. im Felde[5][6]
- 1949 als Dozent bestätigt und zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. [7]
- Vertretung des Lehrstuhls für klassische Philologie
- ordentlicher Professor ab 1951 [8]
- emeritiert 1972[9]
- Otto-Seel-Preis
Schriften (Auswahl)
- Hirtius. Untersuchungen über die pseudocaesarischen Bella und den Balbusbrief. Scientia Verl., Aalen 1963 (Zugl. Habilitations-Schrift, Erlangen, 11. Juli 1935)
- Verschlüsselte Gegenwart : 3 Interpretationen antiker Texte. Klett, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-907090-7
- Eine römische Weltgeschichte: Studien zum Text d. Epitome d. Iustinus u. z. Historik d. Pompejus Trogus. Carl, Nürnberg 1972, ISBN 3-418-00039-8
- Quintilian oder die Kunst des Redens und Schweigens. Klett-Cotta, Stuttgart 1977, ISBN 3-12-906950-X
Einzelnachweise
- ↑ 14.: Otto Seel: Sallust von den Briefen ad caeserem zur Coniuratio Catlinae. Westenddruckerei, 1930, S. 95 (Vita).
- ↑ 18.:http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1936, Band 12, S. 336.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1940, Band 16, S. 144.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 19. 336.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1949, Band 21, S. 378.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1951, Band 23, S. 472.
- ↑ http://www.freunde-des-esg.de/ehemalige_schueler.html
Weblinks
1973 - 1975 ?
1975 - 1987 ?
Klaus Stiewe (* 14. Oktober 1927in Detmold; † 29. Juni 1987 in Erlangen)[1]
- Ordentlicher Professor ab 5. März 1975[2]
- Institutsleiter WS 1978/79[3]
- Vorlage:PNDfehlt
- ↑ http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 68.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 68.
1988 - 1989 ?
1989 - 1991
Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln)
- Professor bis 1991, hat danach einen Ruf auf einen Lehrstuhl seines Faches an der Universität Würzburg angenommen.[1]
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1991, Band 63, S. 384.
1991 - 1992 ?
1993 - heute
Walter Kißel (* 26. Februar 1951 in Kaiserslautern)[1][2]
Leben
- Latinistik [3]
- Studium der Klassischen Philologie und Geschichte, Promotion 1978, Habilitation 1986; 1975-1992 Lehrtätigkeit an den Universitäten Heidelberg, München, Konstanz und Tübingen; seit 1993 Professor in Erlangen.[4]
- Kein eigener Lehrstuhl sondern bei Severin Koster! [5]
Schriften
- Das Geschichtsbild des Silius Italicus. Lang, Frankfurt a.M. 1979, ISBN 3-8204-6375-5 (Zugl. Dissertation, Heidelberg 1978)
- Aules Persius Flaccus, Satiren. Winter, Heidelberg 1990, ISBN 3-533-04126-3 (Zugl. Habilitations-Schrift, Heidelberg 1986)
- (Hrsg.): Saturarum liber / A. Persius Flaccus.. de Gruyter, Berolini 2007, ISBN 3-11-019486-4
- Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-50802-6 (mit Michael von Albrecht)
- (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-008069-X
- (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Reclam, 2. verbesserte und bibliografisch ergänzte Auflage, Stuttgart 1998, 3-15-008069-X
Einzelnachweise
- ↑ http://www.latein.uni-erlangen.de/personen/
- ↑ Kü, 2001, S. 1556
- ↑ http://www.iz-altewelt.uni-erlangen.de/mitgliederkontakt.htm
- ↑ http://www.peterlang.com/index.cfm?vID=50802&vLang=E&vHR=1&vUR=2&vUUR=3 Peter Lang Publishing Group
- ↑ 26. Januar 1998 29. Februar 2000 2. April 2003
Weblinks
- 1998
nur 2 Lehrstühle[1]
Professoren und Privatdozenten und Assistenten ohne Lehrstuhl
1956 - 1974
Hans Strohm (* 18. Juni 1908 in Gunzenhausen[1]; † 2. März 1998 in Wien[2]), außerplanmäßiger Professor ab 9. September 1956, Direktor des Gymnasiums Fridericianum Erlangen[3]
- Habil 1940, Gräzist [4]
- Oberstudiendirektor in Erlangen, ist an der Univ. München zum apl. Professor ernannt worden. (1956). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 28. 160.
- Ruf auf einen ord. Lehrstuhl seines Faches an der Universität Wien angenommen. (1974). In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 46. 224.
- Vorlage:PNDfehlt
- ↑ http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1998, Bd. 70, Heft: 4, S. 384.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- ↑ Elisabeth Kraus, Hans-Michael Körner: Die Universität München im dritten Reich: Aufsätze. Herbert Utz Verlag GmbH, 2006, ISBN 3831606390, S. 240.
1959 - 1960
Klaus Strunk Assistent für Klassische Philologie an der Universität Erlangen[1]
1962 - 1966
Walter Burkert (* 2. Februar 1931 in Neuendettelsau), Privatdozent für Klassische Philologie
- 1966 Ruf als ordentlicher Professor an die Technische Universität Berlin. [1]
1974 - 1990
Joachim Gruber (* 17. Juni 1937 in Ansbach), PD ab 10. Juli 1974, Studiendirektor im Hochschuldienst[2]
- Lehrtätigkeit an der Universität Erlangen 1974 - 1980[3][4]
- apl. Prof. an der Universität Erlangen 1980 - 1990[5]
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1966, Band 38, S. 320.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 69.
- ↑ http://www.lrz-muenchen.de/~ud311ag/www/startseite.html
- ↑ Wilfried Kürschner: Linguisten Handbuch: Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Gunter Narr Verlag, 1994, ISBN 3823350005, S. 300.
- ↑ Wilfried Kürschner: Linguisten Handbuch: Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Gunter Narr Verlag, 1994, ISBN 3823350005, S. 300.
1976 - 1982
Hans-Jürgen Tschiedel (* in [[]]), PD der Klassischen Philologie ab 16. Februar 1976, Akademischer Oberrat[1]
- An der Universität Erlangen-Nürnberg 1976 mit der Arbeit Untersuchungen zu Caesars Anticato und kritische Neuausgabe des Bellum Alexandrinum für Klassische Philologie habilitiert. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 48. 528.
- Tschiedel hat 1982 einen Ruf an die Katholische Universität Eichstätt angenommen. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Bd. 54. 616.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1978/79, S. 69.
1979 - 1983
Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen)[1], PD der Klassischen Philologie ab 1979
- 1979 mit der Arbeit »Willibald Pirckheimers Beitrag zum griechischen Humanismus in Deutschland« für Klassischen Philologie habilitiert. [2]
- ↑ Kü, 1992, S. 1512.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1979, Band 51, S. 512.
1992 - 1993
Wolfram Ax (* 9. Dezember 1944 in Falkensee)
- 1992 - 1993 C 3-Professur für Klassische Philologie in Erlangen[1]
Uneingeordnete Professoren
Burkhart Cardauns (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]])
- habilitierter Wissenschaftlicher Rat und Professor für Klassische Philologie an der Universität Mannheim Dr. Burkhart Cardauns hat einen Ruf auf einen neu errichteten ord. Lehrstuhl seines Faches daselbst angenommen. (1974). [1]
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1974, Band 46, S. 432.
Sonstige Professoren
- Erwin Wolff (* 30. Januar 1924 in Gemünd; † 22. September 2007 in Erlangen) Englische Philologie[1]
- Gustav Soyter, ausserordentl. Prof ab 1936 Byzantinische und Neugriechische Philologie[2], 1959 emeritiert als Extraordinarius. [3]
- ↑ http://www.presse.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/2007/nachrichten_2007/10_07/207tod_prof.wolff.shtml
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1961/62, S. 34.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1959, Band 31. S. 96.
- Paul Klopsch, lat. Philologie des Mittelalters
- Bernhard Forssman, 1983 bis 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
- Heinz Heubner, (Leipzig 6.11.1908, t 27.1.1995) ?? Klassische Philologie (Latinistik) PND
- Norbert Oettinger, Lebenslauf bei Universität Erlangen-Nürnberg
- Johann Paul Reinhard, *1722 Hildburghausen, Thür., † 1779, klassische Philologie, Univ.-Professor, Erlangen, Hist. Kl., ausw. M. 1764.
- Christian Cron, *1813 München, † 1892, klassische (lateinische) Philologie, Lehrer an der Lateinschule, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1853.
- Wilhelm Geiger, *1856 Nürnberg, † 1943, indische u. iranische Philologie, Privatdozent, München, sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, zuletzt München, Philos.-philol. Kl., ao. M. 1888, korr. M. 1891, o. M. 1940. (Bild) http://www.badw.de/bilder/mitglieder/Geiger_GG.jpg
- Adalbert Hämel (Philologe), *1885 Straubing, † 1952, romanische Philologie, o. Univ.-Professor, Würzburg, sp. Erlangen, Philos.-hist. Abt., o. M. 1944.
- Karl Hoffmann (Philologe), *1915 Hof am Regen, † 1996, vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und indo-iranische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-hist. Kl., o. M. 1972.
- Georg Jacob, *1862 Königsberg i. Pr., † 1937, semitische Philologie, ao., sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. Kiel, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1907.
- Friedrich Rückert, *1788 Schweinfurt, † 1866, orientalische Sprachen, Dichter, ao., sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. Berlin, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1832, ausw. M. 1859.
- Levin Ludwig Schücking, *1878 Burgsteinfurt, Westfalen, † 1964, englische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-hist. Kl., o. M. 1949.
- Friedrich Spiegel, *1820 Kitzingen, UF, † 1905, orientalische Sprachen, o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. als em. München, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1848, ausw. M. 1859, o. M. 1891.
- Elias Ritter von Steinmeyer / Elias Steinmeyer, *1848 Nowawes b. Potsdam, † 1922, deutsche Sprache und Literatur, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1886.
- Bernhard Kübler (1859-1940), Altphilologe und Jurist, Profesoor in Berlin und Erlangen
- Franz Saran (1866-1931); Professor der deutschen Philologie in Erlangen
Andere Unis
Gerhard Müller (* 3. November 1907; † 5. September 1988) war ein deutscher Altphilologe
- geb 3. November 1907[1]
- 1947 habil. mit Studien über Platons Nomoi. Kiel 1947
- Dozent Gerhard Müller 1953 zum apl. Professor an der Universität Kiel[2]
- 1958 Extraordinariat an der Universität Münster[3]
- 1962 bis 1976 ord. Professor der Klassischen Philologie an der Universität Gießen[4]
- 1976 em.
- gestorben 5. September 1988[5]
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1987, Band 59, S. 576.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1953, Band 25, S. 432.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1958, Band 30, S. 560.
- ↑ http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1761/pdf/Kurzberichte-38.pdf Hans Georg Gundel: Kurzberichte aus den Giessener Papyrussammlungen. 1977, Nr. 38.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1988, Band 60, S. 576.