Zum Inhalt springen

Seescheiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2009 um 18:43 Uhr durch 217.232.64.193 (Diskussion) (Ernährung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seescheiden

Clavelina lepadiformis

Systematik
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Manteltiere (Urochordata)
Klasse: Seescheiden
Wissenschaftlicher Name
Ascidiae
Nielsen, 1995

Seescheiden (Ascidiae oder Ascidiacea) sind sack- oder knollenförmige Wirbellose, die zum Unterstamm Manteltiere gehören. Ihr Körper ist von einer dicken Ausscheidung der Außenhaut (dem Mantel) umgeben. Erwachsene Seescheiden sind festsitzend, aber in der Jugend können sie als Larven frei schwimmen. Sie schwimmen ein paar Tage umher, bis sie einen geeigneten Platz – gewöhnlich einen Felsen – gefunden haben, an dem sie sesshaft werden. Manche Seescheiden leben allein (Monascidien), andere in zusammenhängenden Kolonien (Synascidien).

Seescheiden gehören – wie der Mensch – zu den Chordatieren, das heißt, sie haben in bestimmten Entwicklungsstadien gleiche Organe, so eine stabförmige Stütze im Rücken, aus der sich bei Wirbeltieren eine Wirbelsäule entwickelt. Die Chordatenmerkmale sind bei den Seescheiden nur im Larvenstadium zu erkennen. Im Larvenstadium stimmt die Seescheide fast komplett mit der Larve der Wirbeltiere überein.

Die Gehirnanlage, die im Larvenstadium vorhanden ist, ist beim erwachsenen Tier komplett verschwunden, durch eine Rückbildung ist nur noch ein Ganglion (Nervenknäuel) vorhanden. Allerdings scheint sich das Gehirn, ähnlich wie der Schwanz einer Eidechse, nachbilden zu können. Sie sind Zwitter, manche von ihnen sind selbstbefruchtend.

Ernährung

Fast alle Seescheiden sind Nahrungsstrudler. Über eine Einströmöffnung wird das Wasser in den Kiemendarm geleitet, von dort durch Kiemenspalten in den Peribranchialraum, eine spezielle Bildung, in der die Nahrung herausgefiltert wird. Danach wird das filtrierte Wasser durch die Ausströmöffnung wieder abgegeben.

Im Januar 2008 wurde in der australischen Tiefsee eine Art entdeckt, die sich von kleineren Fischen ernährte, welche, ähnlich einer Venusfliegenfalle, im Inneren der Seescheide gefangen werden.

Systematik

Es gibt zwei Ordnungen, drei Unterordnungen, 15 Familien und etwa 1900 Arten.

Didemnum sp. überwächst Grünalgen
Die koloniale Seescheide Botrylloides magnicoecum

Literatur

  • K. Deckert, G. Deckert, G. E. Freytag, G. Peters, G. Sterba: Urania Tierreich, Fische, Lurche, Kriechtiere, Urania-Verlag, 1991, ISBN 3-332-00376-3
  • S. A. Fosså, & A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium, Band 6, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim, ISBN 3-928819-18-6
Commons: Ascidiacea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien