Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alexander Z.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 14:06 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) ([[Wasserrad]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte neue Nachrichten oben einfügen. Vielen Dank.

Danke für das Hochladen deines schönen Fotos, das natürlich eine neuerdings wichtige Lücke schließt. Könntest Du bitte auf den Commons noch die Lizenz eintragen, unter der Du das Foto zur Verüfgung stellst. Das kannst Du, indem Du dort z. B. den Baustein {{GFDL}} in die Beschreibungsseite einbaust. Bitte tu das recht schnell, da das Bild ansonsten eventuell sogar gelöscht werden muss. Vielen Dank. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 24. Apr 2005 (CEST) PS: Für Image:MarktlInscription.jpg gilt das gleiche.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Cola die Rienzo.

Liebe Grüße
Momo





Cola di Rienzo

Hallo Alexander,

zunächst vielen Dank für den Artikel über Rienzo. Der Mann gehört auf jeden Fall in die Wikipedia! Entschuldige, wenn ich (Einmal Lehrer, immer Lehrer ;-)) doch etwas rumnölle. Wir haben einfach genug Bedenkenträger in der Wikipedia, die direkt wieder unwissenschaftlich schreien. Edward Bulwer-Lytton schätze ich sehr. Seine Kriminalromane, Was wird er damit machen? zum Beispiel, finde ich toll. Der Mann war aber eigentlich kein Historiker, sondern eben Schriftsteller. Wenn ich Dir eine gute, leicht verfügbare Quelle nennen darf, dann schau mal hier nach: http://gutenberg.spiegel.de/gregorov/stadtrom/rom1152.htm.

Das ist Ferdinan Gregoroviuss Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, Buch 11, Kapitel 5ff. Das ist zwar auch schon etwas älter, aber immer noch so etwas wie ein Standardwerk. Gregorovius durfte als Protestant zwar nicht an die päpstlichen Archive, womit vielleicht einige Aspekte zu kurz kommen, meiner Ansicht nach ist das aber mehr als brauchbar. Informationen zu Rienzo findest Du hier reichlich. Das Problem wird eher sein, das ganze zu verdichten. Vielleicht kannst Du damit was anfangen?!

Es sind manchmal einfach die Details: Rienzo las aus derLex de imperio Vespasiani zum Beispiel heraus, dass Vespasian vom römischen Volk als Kaiser bestätigt wurde, woraus er den Anspruch des römischen Volkes ableitete, seinerseits den Kaiser zu bestätigen. Hier liegt also eine Grundlage seines - nennen wir es einmal so - Programms.

Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Spass mit Rienzo!

--Maus-Trauden 20:40, 11. Apr 2005 (CEST)

München-Fotos

Hi Alexander. Habe dir bei mir geantwortet. Mir ist gerade nochwas eingefallen: falls dir bei deiner Safari eine Büste o.ä. vom ollen Scharnagl über den Weg läuft, halt sie fest ;-) Ist aber nicht so wichtig. Gruß --Popie 13:32, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Alex. Danke für den Artikel. Ich finde ihn Super! Würde ihn gern als exzellent vorschlagen. Da man dort (mit Recht) gern nörgelt, - könntest du ihn nicht etwa mit Rückgriff auf en: oder so noch etwas weiter ausbauen? Grüße --Wst 00:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Alexander Z., ich hab da einen Bilderwunsch, aber ich glaube fast es ist etwas weit weg von dir. Die Wasserschöpfräder an der Regnitz bei Möhrendorf in Mittelfranken wären etwas. Ansonsten schau doch auch mal beim Portal Luftfahrt vorbei -- Stahlkocher 12:10, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Alexander Z., Wasserräder haben wir ja reichlich, aber diese Schöpfräder sind wirklich einzigartig in Deutschland. Und Zeit ist kein Problem. Die Wikipedia wird eh nie fertig ;-) -- Stahlkocher 13:16, 26. Apr 2005 (CEST)
Danke im Voraus. Wenn ich irgendwas für dich fotografisch festhalten kann, lass es mich wissen. Der Flughafen Weeze zum Beispiel hat am 20-22. Mai Tag der offenen Tür -- Stahlkocher 14:06, 26. Apr 2005 (CEST)
















Benutzer Diskussion:Alexander Z./Archiv