Augusto Roa Bastos
Augusto Roa Bastos (* 1917 Asunción, † 26. April 2005 Asunción) wird als der größte Romanautor Paraguays und neben Gabriel García Márquez und Mario Vargas Llosa als einer der wichtigsten Schriftsteller Südamerikas bezeichnet. Er war der Sohn eines Brasilianers französischer Herkunft und einer Guarani-Indianerin, ging 1947 aufgrund eines Bürgerkriegs ins Exil nach Buenos Aires, aus dem er erst 1989 in sein Heimatland zurückkehrte. Ab 1976 war er Professor für lateinamerikanische Literatur an der Universität Toulouse. 1982 wurde ihm auf Anordnung des Diktators Alfredo Stroessner anlässlich eines Besuchs in Paraguay die Staatsbürgerschaft aberkannt, die er erst nach dem Sturz Stroessners wieder zurück erhielt.
Seine bekannteste Werke sind Ich, der Allmächtige (Yo, el Supremo) (1974), wohl der beste lateinamerikanische „Diktator“-Roman, und Menschensohn (Hijo de Hombre) (1960).
1989 wurde er mit dem Premio Cervantes (Cervantespreis) ausgezeichnet, dem höchsten Litertaurpreis für Werke in spanischer Sprache.
Bibliografie
- 1942 - El ruiseñor de la aurora, y otros poemas
- 1947-1949 - El naranjal ardiente, nocturno paraguayo
- 1950 - El fiscal
- 1960 - Hijo de hombre (Menschensohn)
- 1974 - Yo, el Supremo (Ich, der Allmächtige)
- 1979 - Lucha hasta el alba
- 1992 - Vigilia del Almirante
- 1996 - Madama Sui
- 1953 - El trueno entre las hojas
- 1967 - Los pies sobre el agua
- 1969 - Moriencia
- 1972 - Cuerpo presente, y otros textos
- 1974 - El pollito de fuego
- 1974 - Los Congresos
- 1976 - El somnámbulo
- 1979 - Los Juegos
- 1980 - Antología personal
- 1984 - Contar un cuento, y otros relatos
- 1989 - On Modern Latin American Fiction
- 1996 - Metaforismos