Zum Inhalt springen

Englischer Flugtippler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2009 um 16:59 Uhr durch TCD (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Flugtippler ist eine Haustaubenrasse, die - so wie alle Haustaubenrassen - von der wilden Felsentaube (Columba livia) abstammt.

Flugtippler sind die ausdauerndsten Flugtauben. Sie wurden in früherer Zeit aus dem persisch-indischen Kulturraum nach England gebracht und von den dortigen Züchtern weiter verbreitet. Diese Tauben können ohne Unterbrechung über 22 Stunden lang fliegen. Im Gegensatz zu Brieftauben werden Flugtippler nicht zuvor an einen anderen Ort gebracht. Flugtippler fliegen in Sichtweite des heimatlichen Taubenschlages.

Die Flugfreude der Flugtippler machen sich die Züchter dieser Tauben für Wettflüge zu nutze. In Deutschland gibt es für Flugtippler eine Vereinigung, die Deutsche Flugtippler Union (DFU). Die DFU wurde 1957 gegründet und feiert im diesem Jahr 2007 ihr 50-jähriges Bestehen. In dieser Vereinigung werden mit Flugtippler jedes Jahr sieben Wettflüge ausgerichtet.

Im Jahr 2008 kam in Deutschland ein zweiter Verein für Flugtippler hinzu, dieser hat es sich ebenfalls zur Aufgabe gemacht Flugtipplerwettkämpfe durchzuführen in sogenannten TCD- Flügen. Diese Flüge werden auf nationaler und internationaler Ebene vom Tippler Club Deutschland (TCD) organisiert.