Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2009 um 16:31 Uhr durch Linksfuss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSC

Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Ludwig Landsberg (Unternehmer) (LA-6.11.)
 Review (1)
Alkane (KALP)
 Qualitätssicherung (58)
(+)-Cornexistin (C) · Ablation (Physik) (P) · Acidiumionen (C) · Aromatischer Ringstrom (QS-17.9.) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Calciumsilikathydrat (C) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chartspiroton (C) · Crossover-Übergang (P) · Dihydrophenanthrene (C) · Dragocine (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Gerald I. Shulman (C) · Hybride Speichersysteme (ET) · Indiumtrihydrid (C) · James Lamar Wittliff (QS-19.11.) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kaliumpolyaspartat (C) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (BIO) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Leonhard Riedel (QS-20.11.) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Perfluorisobutyronitril (QS-17.11.) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Schleppmittel (C) · Shearinin D (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Toxizyste (QS-25.9.) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Waixenicin A (C) · Walter Dummler (QS-11.10.) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hier wird folgendes geschehen: nichts … --Leyo 22:43, 20. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Im vorliegenden Artikel wird in der einleitenden Definition der abstrakte Begriff „System“ umgangen. Stattdessen wird von einer „Gesamtheit von Prozessen“ gesprochen, die eigentlich Stoffströme, Kreisläufe und Systemgrenzen voraussetzen würden. Dadurch bleibt der Begriff „Erdsystem“, der ja eigentlich definiert werden soll, in gewisser Weise vage. Oder anders: Systemgrenzen treten nicht hervor, sind allenfalls implizit definiert. Kann man hier noch zu einer Präzisierung gelangen oder ist doch alles Entscheidende gesagt? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:11, 8. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel findet sich auf der Seite Liste der Grundlagenartikel, die bis 31.10.2008 vervollständigt werden sollte. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache stehen unten.

Der erste Entwurf steht jetzt im Review. Gruß --Eschenmoser 14:13, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Orci übernommen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde in den nächsten Tagen mal damit beginnen. --Eschenmoser 23:10, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Redundanzen

Die beiden Artikel sind zumindest teilweise redundant. IMHO sollte erstgenanntes Lemma bestehen bleiben (siehe auch Interwikilinks). --Leyo 15:30, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Sieht man von einigen kurzen Ausführungen am Anfang der beiden Lemma ab, so enthalten diese vom Inhalt doch stark unterschiedliche Angaben. VOC führt ausführlich die diversen und zum Teil unterschiedlichen länderspezifischen Definitionen an. Dagegen enthält HC hauptsächlich Aussagen zum Problembereich Automobile sowie die diversen Prüf- und Meßverfahren. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen enthält letzteres auch einiges. Eine Zusammenfassung zu einem gemeinsamen Artikel wäre sinnvoll, führt aber dann zu einem langen Artikel, wenn nicht stark gekürzt wird. Beispielsweise macht es Sinn, die Meß- und Prüfverfahren in einem zwar verlinkten aber getrennten Lemma zu beschreiben. --Urdenbacher 15:06, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher, aber ich finde es fraglich für Auto-Industrie-Slang ein eigenes Lemma zu haben, dass dann noch missverständlich ist. Es gibt viele Arbeiten über "Innenraumluft" und ihre Hygiene, man müsste als "Automobil-Innenraumlufthygiene" kreieren, o.ä. Klingt komisch, aber so ähnlich könnte es laufen. Cholo Aleman 20:11, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cholo, wenn Du mit den Auto-Industrie-Slang ein Problem hast, dann schreibe bitte den Artikel geeignet um, daß er weder redundat noch mißverständlich ist.

Der Artikel wurde von mir als reines Autothema angelegt... Wenn Du das Thema sauber NichtChemikern vermitteln kannst, dann würdest Du mir eine Freude machen. Aber Auto heißt für mich Nachweis- und Prüfmethoden und eine Erklärung warum.. Ich würde mich über viele Links zu den chemischen Grundlagen freuen, die ein Qualitäter der kein Chemmiker ist auch versteht... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.50.30.224 (DiskussionBeiträge) --Leyo 20:51, 30. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Zusätzlich sollten die Artikel aufeinander verlinken, damit man den jeweils anderen auch findet, wenn man sich für Auto-spezifische Emissionen interessiert oder eben gerade nicht… --Leyo 02:46, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der ersten beiden Sätze in HC-Emission könnte man meinen, HC sei dasselbe wie VOC, aber es ist wohl nur der HC-Anteil an den VOC gemeint. Soll das Lemma so belassen werden oder wie wär's beispielsweise mit HC-Emissionen aus dem Verkehr oder HC-Emissionen aus der Automobilindustrie? --Leyo 01:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorschläge sind mE beide nicht lemmafähig. Gruß --Eschenmoser 14:42, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich da nicht 2mal um dasselbe (1mal chem. Begriff, 1mal Markenname)? Der in Poloxamine verlinkte russische Artikel heißt jedenfalls Pluronics. Grüße, 84.75.150.33 23:44, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von der Länge her könnte Poloxamine den Einbau von Pluronics jedenfalls gut verkraften. --Leyo 21:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Artikel zusammenführen, müsste jedoch erst wissen, inwiefern Pluronics überhaupt relevant ist. Sprich, ob ich es in einem Satz erwähnen soll oder einen Absatz draus mache, ob danach Pluronics zur Weiterleitung wird oder LA gestellt wird. Pluronics liefert lediglich 402 Treffer. Gruß --Eschenmoser 15:31, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Kunststoff-Fraktion schwach besetzt ist, wäre es ev. sinnvoll, die Relevanz mittels allgemeinem LA zu klären. --Leyo 17:33, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Kunststoff-Fraktion" hat beide Begriffe noch nie gehört und also keine Ahnung. ;-) Wiewohl beide nichtionische Tenside sein wollen, aber weder EO noch PO Stickstoff enthält, kann es sich bei Pluronic wohl nicht um <blabla>amine handeln. Daher meine ich, dass eine Zusammenführung wenig sinnvoll ist. Einen Ausbau könnten sicher beide Lemmata gut vertragen, ich hab mich zumindest mal um ein überschüssiges s gekümmert. -- Schwalbe Disk. 21:36, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, das tönt einleuchtend. Dann sollten wohl auch diese beiden Edits zurückgesetzt werden. --Leyo 21:59, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles nochmal zurück. Habe eben WP de, en und ru verglichen, den Römpp bemüht usw. aber bin immer noch nicht richtig schlau geworden. Den m.E. besten Ansatz lieferte schließlich eine Patentschrift im Abschnitt A. Oberflächenaktive Copolymere. Demnach sind die einfachsten Kandidaten der Gruppe "Pluronics" die Poloxamere (lt. Römpp: HO - [ CH - CH - O ] a - [ (CH2)2) - O ] b - HO mit a = 2..130 und b = 15..67), wobei mit PO begonnen wird. Bei Beginn mit EO enstehen die Meroxapole und mit einem Ethylendiamin-Initiator ergeben sich die Poloxamine. In noch einer Variante werden PLURADOT®-Polyole hergestellt. Wenn man also ein reklamefreies Lemma sucht, dann wäre Oberflächenaktive Copolymere oder aber Poloxamere geeignet, um alles zu beschreiben und die anderen Seiten könnten zu Redirects werden. Gibt es denn einen Tensid-Spezialisten, der sich dem mal annehmen möchte? -- Schwalbe Disk. 21:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tensid-Spezialist? Hm, vielleicht Roland.chem? --Leyo 03:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens werden diese Verbindungen unter dem Oberbegriff EO/PO-Copolymere diskutiert. Je nachdem, welches Molekül man als "Startmolekül" verwendet wird (ein- und mehrwertige Alkohole, Amine, ...) und in welcher Reihenfolge man Ethylenoxid oder Propylenoxid aufpolymerisiert, kommt man zu den unterschiedlichsten Architekturen, was die Vielfalt der Markennamen erklärt. Mein Vorschlag: Ein neues Lemma EO/PO-Copolymere, auf das dann die unterschiedlichen Marken- und Gattungsnamen umgeleitet werden. Die sollten natürlich dann alle (sofern relevant, siehe Diskussion bei den Polyurethanen) dort beschrieben werden. --S_nova 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere als ausgeschriebenes Lemma (siehe Google Books)? --Leyo 04:44, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ist besser. --S_nova 09:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht's den Artikel? Eigentlich steht schon alles in Chemische Reaktion#Säure-Base-Reaktionen und Säure-Base-Titration. --Leyo 15:19, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dieses neue Lemma enthält kaum zusätzliche Angaben und ist eigentlich auch nicht vollständig. Vom umfangreichen System Säure/Base wird nur das Säure/Wasser-System beschrieben. Neu sind nur die angeführten " Broensted"-Definitionen. Wenn letztere in das Lemma Säure-Base eingearbeitet würden, könnte das "Neue" entfallen. --Urdenbacher 19:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „Lemma Säure-Base“? Die verschiedenen Konzepte werden in Säure-Base-Konzepte behandelt. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einarbeitung in das Lemma "Säure-Base-Titration" war gemeint, aber leider nicht richtig angegeben. Gruß,--Urdenbacher 18:20, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma Säure-Base-Reaktion für eine so grundlegende Reaktion finde ich (unabhängig vom Inhalt) sinnvoll. Dagegen finde ich (vom Lemma her) Säure-Base-Titration nicht als eigenen Artikel sinnvoll. Das sollte entweder in Säure-Base-Reaktion oder Titration eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Chemische Reaktion ist ziemlich lang. Dort könnte man die SBR ein wenig zusammenkürzen und dann und dafür den Artikel Säure-Base-Reaktion ausbauen. Auch Säure-Base-Titration würde ich dort einbauen und als Weiterleitung belassen. Sind wir uns eigentlich einig, dass wir nur von Säuren und Basen im brönstedtschen Sinne sprechen? Gruß --Eschenmoser 20:30, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal begonnen den Artikel Säure-Base-Reaktion (nach Brønsted) unter Benutzer:Roland.chem/Basteln neu zu schreiben. (Wird noch dauern......) Ich bin jedoch nicht sicher, ob es nicht besser ein Abschnitt zu Säure-Base-Konzepte oder auch ein Eigenständiger "Hauptartikel" zum Abschnitt Säure-Base-Konzepte#Definition nach Brønsted und Lowry werden sollte. Weder Römpp, noch ABC-Chemie/Lexikon der Chemie haben direkte Einträge zum Begriff Säure-Base-Reaktion. Auf der anderen Seite stimme ich Orci zu, dass es sich um eine grundlegenden Reaktionstyp handelt. Ein Grund für einen eigeständigen Artikel in Analogie z.B. zur Redoxreaktion. Grüsse, -- Roland.chem 12:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem die umfangreiche Bastelvariante von Roland.chem gelesen wurde - ohne Ironie: bemerkenswerte Fleißarbeit - folgende Frage: Macht es Sinn, eine derartige Grundlagenfassung der physikochemischen Details unter Lemma Säuren-Basen zu verfassen? In meinem Lehrbuch Grundlagen der Physikalischen Chemie, von R.Brdicka, Berlin 1958, Seiten 754 - 757 werden unter Stichwort Homogene Analyse diese erweiterten Definitionen und die div. Beispiele der Säuren und Basen zum Teil fast wörtlich so angeführt. Texte und Definitionen eines akademischen Lehrbuches sollten nach meinem Verständnis nicht in dieser umfangreichen Form in einer Enzyklopädie angeführt werden. Gruß, --Urdenbacher 12:41, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu deiner ersten Frage: Ich bin - wie ich schon gesagt habe - unsicher, wohin mein "Bastelvariante" gelangen soll. Was mir selbst nicht gefällt: Es hat teilweise die Struktur eines Lehrbuches. (Beispiel -> Schlussfolgerung) Ich werde versuchen einen Artikel für ein Nachschlagewerk draus zu machen. (Fakten -> Beispiele) Leider hat die Chemie im Bereich um Säure und Base einen unübersichtlichen Begriffsschrott produziert. Die Begriffe sind leider mehrdeutig. Das gilt leider auch, wenn man sich auf das Modell von Brønsted begrenzt. Praktikabel/Vorteilhaft/Notwendig ist eine homogene Begriffsverwendung/Begriffsdefinition in der Abfolge Säuren und Basen als Bezeichnung für bestimmte chemische Verbindungen, die bestimmte chemische Reaktionen mit einem Reaktionspartner (Wasser) machen. Sie bilden eine saure Lösung bzw. basische Lösung. (Leider keine Artikel, nur der Steinzeitbegriff alkalische Lösung wird erklärt. Bei der Säure-Base-Titration geht es eigentlich um die Umsetzung von sauren und basischen Lösungen.) In allen protischen Lösemitteln, sowie in neutralen, basischen und sauren Lösungen finden ständig Säure-Base-Reaktionen statt und befinden sich im Gleichgewicht. (Dies ist Grundlage für Begriffe wie pH-Wert, Puffersystem/Pufferlösung und für zahlreiche physiologische Prozesse ...). Es geht daher um eine fundamentale Begriffswelt, die in einer Enzyklopädie durchaus was zu suchen hat und meiner Meinung nach auch umfangreich sein kann. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, vermutlich ist meine Notiz etwas mißverständlich. Eine allgemeinere Anführung der erweiterten Defination von B&L in einem Lemma Säure/Basen ist sicherlich sinnvoll und richtig. Mein Hinweis auf eine mehr generelle Fassung bezieht sich darauf, daß Nichtfachleute nicht durch zu tiefgehende Details überfordert werden sollten. Beispiel: Lt. B&L ist im System Salzsäure/Wasser: Salzsäure eine sehr starke Säure(1), das Chloridion eine sehr schwache Base (2), das Hydrogeniumion eine sehr schwache Säure(3) und das Wasser eine sehr starke Base(4). Bis auf die Aussage(1) sind diese 4 Angaben nur über die B&L-Definitionen - wenn man sie im Sinn versteht - verständlich. Ein Nichtfachmann dürfte durch derartige Angaben jedoch vollständig verwirrt werden. Die richtige Fassung - zu tiefgehend/sollte angegeben werden - für dieses Lemma zu finden, ist sicherlich nicht einfach. Gruß, --Urdenbacher 11:17, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Hr. Urdenbacher, ich hatte mich bemüht die Artikel Säuren und Basen (Chemie) auf einem (durchaus auch üblichen) niedrigen Niveau zu halten und hatte veraltete und die weitreichenderen Begriffsbedeutungen auf Säure-Base-Konzepte verschoben. Die Artikel Säuren und Basen stehen im Einklang mit dem mit dem Modell von Brønsted, sind jedoch nicht identisch. Das Modell von Brønsted ist keineswegs nur etwas für Spezialisten, sondern kann auch Schulstoff sein. Leider hat sich die Chemie einen echten Begriffs-Wirrwarr in diesem Bereich geleistet, was das Thema zusätzlich kompliziert macht. Und selbst in deinem Fachbuch ist es nicht ganz richtig dargestellt: Chlorwasserstoff ist die sehr starke Säure, Salzsäure ist (nur) eine saure Lösung, die sich aus Wasser und Chlorwasserstoff bilden kann. Die eigentliche Säure in Salzsäure ist H3O+. (H+ ist veraltet). Und man nennt Chlorwasserstoff eine sehr starke Säure, weil in Wasser das Anion Cl- in die Bedeutungslösigkeit (in Bezug auf Säure-Base-Reaktionen) verdammt wird. Grüsse, -- Roland.chem 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, Deinen letzten Ausführungen ist eigentlich - bezogen auf Säure-Base-Reaktionen - nichts mehr hinzuzuführen. Nur noch zur Ehrenrettung des Fachbuches: Aus dem gesamten betreffenden Absatz im Buch ist ersichtlich, daß an Hand des Systemes HCl-H2O die 4 Aussagen gemacht werden. In meiner verkürzten Wiedergabe wurde aber der Unterschied für Chlorwasserstoff/Salzsäure für dasThema bei der Wortwahl nicht beachtet. Damit wird nun meinerseits aber endgültig Thema Säure-Base beendet. Gruß, --Urdenbacher 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte IMHO in Enzymkinetik eingebaut werden. Zudem passt der Stil der Einleitung IMHO nicht in Wikipedia. --Leyo 13:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir erst mal Autsch ein - alles andere als OMA-tauglich und ich würde den Autor mal drauf hinweisen das Wikipedia keine Formelsammlung ist. Vom Stil mal ganz zu schweigen. So kann das auf keine Fall in Enzymkinetik sondern braucht erstmal ein Vollwaschprogramm. Die Variablen und Konstanten muss man sich auch teilweise erraten und die Quellenlage ist so weit ich das beurteilen kann dürftig.--Codc 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre auch zunächst eine Verschiebung auf Liste spezifischer Kinetiken denkbar, dann wäre das hässliche Klammerlemma schon mal weg. So ist das natürlich eine wilde Formelsammlung, die niemandem hilft. Gruß --Eschenmoser 00:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Formelsammlungen passen irgendwie besser in die b:Formelsammlung Chemie. Ein Wikibooks-Admin kann die mit Versionsgeschichte dort importieren: b:Wikibooks:Import. Hier kann sie dann im Enzymkinetik Artikel verlinkt werden. Matthias M. 08:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest aus der Einleitung sollte man wohl noch ein bisschen was in Enzymkinetik transferieren können. Ansonsten wäre Wikibooks eine gute Idee. Falls wir es so machen wollen könnte ich den Einbau in Enzymkinetik übernehmen. Gruß --Eschenmoser 16:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte ggf. in Messzylinder eingebaut werden. --Leyo 01:12, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ich noch nie gehört. Das Ding scheint es aber nicht nur in Zylinderform zu geben, daher bin ich mir nicht sicher, ob ein Einbau in Messzylinder wirklich sinnvoll aus. Gruß --Eschenmoser 14:41, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ne' altertümliche Bezeichnung für einen Meßzylinder ohne (detaillierte) Volumenskala. Mensuren werden z. B. benutzt, um mit einer Spindel die Dichte von Flüssigkeiten zu bestimmmen. Dabei ist die Volumenskala eher hinderlich, da diese die Ablesbarkeit der Dichte behindert. MfG -- 06:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Aus der allg. QS. Begründung ist: Stilistisch müsse da etwas geschraubt werden. Schmankerl: "ja der Süßstoff ist klassischer Glanzbildner im Nickelbad" oder "e bezeichnet hier Elektronen, nicht die Eulersche Zahl". -- 84.75.149.64 00:32, 12. Dez. 2008 (CET) Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stellt sich neben der fraglos nötigen Überarbeitung auch die Relevanz-Frage, jedenfalls wurden die Ruthenium- und Palladiumelektrolyte mal gelöscht (s. hier). Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie:Elektrochemie gibt es noch einige weitere ähnliche Lemmata, beispielsweise Goldelektrolyt. --Leyo 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man vielleicht mal grundlegend diskutieren, inwiefern das nicht in Galvanotechnik beziehungsweise dem entsprechenden Elementartikel abgehandelt werden kann. Da man fast jedes Metall als Elektrolyt einsetzen kann und die Funktionsweise des Galvanisierens bei unterschiedlichen Elektrolyten auch recht ähnlich ist, wäre es vieleicht besser ein allgemeines Lemma zu suchen, in dem das grundlegende Prinzip behandelt wird und dann die Eigenschaften der einzelnen Elementelektrolyte stichpunktartig behandelt werden. Gruß --Eschenmoser 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag, ich baue die Essenz des Artikels in drei Sätzen in Nickel ein und wir machen eine WTL draus. Gruß --Eschenmoser 14:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man daraus was machen? Bräuchte Ausbau, Wikifizierung, ... alles. Gruß, --Xephƃsɯ 18:49, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo diesen Eintrag habe ich gemacht, weil ich mich geärgert hatte so wenig über Polyesteramide zu finden. Leider konnte ich nur ein nicht urheberrechtlich geschütztes Bild scannen und einfügen weil ich keine Ahnung von solchen Sachen habe. Die Fakten habe ich aus mehreren Quellen zusammengetragen. Es ist zwar nicht sehr ausführlich aber viellciht kann man diesen Artikel als Vorlage benutzen und andere Autoren diesen Artikel erweitern oder verändern. Die Fakten sind nicht flasch und reichen für eine kleine Grundinformation auch wenn ich weis das der Artikel noch erheblich erweitert werden sollte. Ich werde in nächster Zeit versuchen den Artikel weiter zu verändern. MfG Basti (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.199.254.177 (DiskussionBeiträge) )

Hallo Basti. Gib doch deine Quellen bitte im Artikel an. Siehe dazu WP:Q und WP:EN. --Leyo 19:27, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das ist doch bisher gar nicht so schlimm. Der Artikel wurde schon teilweise wikifiziert und ein Bild wird sich dazu sicher auch noch zeichnen lassen. Hättest du vielleicht eine Quelle gemäß WP:Q zu dem Geschriebenen? Gruß --Eschenmoser 19:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild ist eingefügt. -- Roland1952 Diskussion 00:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Basti, der Artikel entwickelt sich wunderbar dynamisch weiter. Ist BAK eine nicht geschützte Produktbezeichnung ,wie PE, PP, PS, PUR oder tatsächlich ein Handelsname? Praktisch alle Handelsnamen sind geschützt und sollten mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sein, wie z. B. Hostaflon®. Bitte kontrollieren. Danke. Schöne Weihnachten wünscht -- 19:03, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären, warum ich das bild nicht mehr sehe? Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenartig, bei firefox seh ich die Gleichung nicht, aber im IE-Tab. -- Roland1952 Diskussion 00:08, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bild sehe ich im Firefox. Manchmal gibt es schon seltsame Dinge. Gruß --Eschenmoser 00:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es ja unterschiedliche Momomere gibt, wäre es doch vernünftig den Artikel auf Polyesteramide zu verschieben. Gruß --Eschenmoser 17:31, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...würde dann dem beispielsweise Polyurethan und Polyurethane und der Diskussion Einzahl --> Mehrzahl entsprechen; somit folgerichtig dein Vorschlag. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:08, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf das Plurallemma verschoben. --Eschenmoser 10:21, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wichtigste steht doch eigentlich im Artikel, sodass man ihn eigentlich aus der QS entlassen könnte. Gruß --Eschenmoser 14:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist momentan in der LD. Der Legierungsteil kann sicher ausgebaut werden inwiefern der erste Teil überhaupt offiziell so genannt wird, wäre zu klären. Gruß --Eschenmoser 23:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“ und nicht wie im Artikel angegeben eine Legierung aus Silber und Kupfer. Diese wurde fein verteilt als Anstrich verwendet. Gruss, Linksfuss 18:05, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text des Artikels stammt von hier: [1]. URV? Silikonharzlack ist eine gebräuchliche Bezeichnung und ist meines Wissens nicht das gleiche wie Siloxanlack, genaueres versuche ich noch zu klären (benötigt weitere Recherchen). -- Hardcoreraveman 23:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine URV ist es nicht, da es sich bei Chemie.de um einen WP-Spiegel handelt. Das steht auch klein unter dem Artikel. Das Silikonharzlack eine gebräuchliche Bezeichnung ist bezweifelt niemand, doch gibt es auch einen der Silberbronze genannt wird? Im Netz habe ich nichts dazu gefunden. Gruß --Eschenmoser 23:53, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr schreibt hier wirres Zeug und sorgt für Verwirrung. Wer ist denn hier unter Euch der Siloxan-Chemikus? -- 91.15.204.88 11:27, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Verwirrung wird denn geschaffen? Wir behandeln momentan einen Artikel in der Qualitätssicherung. Inwiefern kann das verwirren? --Eschenmoser 15:50, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war sohl schon spät gestern, jetzt weiß ich bei Chemie.de auch Bescheid und recherchiere das richtige. Ich hatte wohl die Löschdiskussion falsch verstanden. Dafür jetzt aber: Das Römpp Lexikon für Lacke und Druckfarben redirected bei Silberbronze auf Aluminium-Pigment. Danach wäre Silberbronze nur ein anderer Name für Aluglimmer-Effektpigmente. Hier ein Produkt: [2] Duden sagt: [3] 1. silberhaltige Kupferlegierung, 2. silbrige Bronze(farbe). Zeno sagt: es ist fein verteiltes Silber [4]. Die Print-Ausgabe von Meyers Taschenlexikon verweist auf Aluminiumfarben. Das wären Rostschutzfarben, die Aluminiumpigment in Pulver- oder Blättchenform enthalten. Und da ist auch noch ein Produkt dazu: [5], das ist aber ein Aklydharzlack. Mehr Produkte tauchen bei Google ab Seite 3 auf, es sind aber wohl Exoten. Ich schlage vor, das Wort Silikonharzlack im Artikel durch Lack ersetzen. -- Hardcoreraveman 19:56, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach loslegen, wenn du etwas belegbares zum Artikel beitragen kannst, dann rein damit. Gruß --Eschenmoser 15:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Silberbronze-Legierung sieht es mit einer einheitlichen Definition auch nicht besser aus: bei Amidoduco heißt es: Silberbronzen sind..binäre Kupferlegierungen, mit 2 Gew.% und 6 Gew.% Silberanteil oder ..ternäre Legierung, mit 2 Gew.% Silber- und 1,5 Gew.% Cadmiumanteil. Hier werden als Bestandteile Kupfer, Zinn, Nickel, und hier Kupfer, Silber und Zinn genannt, andere Quellen sprechen von Kupfer, Zink und Nickel. Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“. Freie Auswahl. Gruss, Linksfuss 16:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bronzen haben mW keine definierte Zusammensetzung. Man könnte doch auch verschiedene Zusammensetzungen von Silberbronzen im Artikel unterbringen. Gruß --Eschenmoser 12:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dolle Alchemisten. Wenn man schon Zeno heranzieht, dann kann man auch die anderen Bezeichnungen "jeweils ächtes und unächtes Muschelsilber und Malersilber" nennen. Seinerzeit war Aluminium teurer als Gold - und so hatte man für "ächte Silberbronze" noch billiges plattgeklopptes Silber verwendet. Die Rezeptur für "unächte Silberbronze" findet sich z.B. im Ökonomischen Lexikon. Sicherlich könnte man auch nen silberschimmernden Polyester-artigen Lack auf´s Ofenrohr streichen. Aber das wäre kein "heat resistant aluminium paint". -- Crato 17:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lackchemie ist eben oft Alchemie, speziell bei älteren / veralteten Begriffen. Den Begriff Silberbronze habe ich während des Studiums schon gehört - nach Suche der Unterlagen gebe ich das zum Besten: Silberbronze: Aluminiumpigment, Goldbronze: Messingpigment (Cu/Zn). Beides wurde als veralteter Begriff erläutert, ähnlich wie die Bezeichnungen Bleichgold, Reichbleichgold und Reichgold für weitere Cu/Zn-Legierungen. Ich habe diese Info zunächst unter Pigment eingebaut und einen Redirect darauf in die BKL eingebaut. Aber nochmals: eine Lacksorte namens Silberbronze, bei der dies nicht Produktname oder Farbtonbezeichnung ist, konnte ich weiterhin nicht finden. -- Hardcoreraveman 22:11, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA auf Silberbronze (Lack) gestellt. --Eschenmoser 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Silberbronze" (Lack) wird wohl schon seit Urzeiten für irgendein (Bindemittel egal) Anstrichmittel verwendet, mit dem man "irgendwas" silberschimmernd anstreichen kann. Mein Vater hatte damals immer ein Döschen im Haus, mit dem das Rohr des Küchenofens gestrichen wurde. Siliconlack wars sicher nicht, sowas gab es damals noch nicht...Womit wir bei den Siliconlacken wären. Als Bindemittel für die hitzefesten Typen dienen Methylphenylsiloxane. Die können bis 650 °C verwendet werden (wenn mit Aluminium pigmentiert). Die "Organik" ist dann allerdings verschwunden, das Pigment wird von SiO2 am Platz gehalten. --FK1954 21:42, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Kommentar. Die Diskussion läuft gerade hier weiter. -- Hardcoreraveman 20:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht wohl sicher Vollprogramm. --Codc 14:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also der englische Artikel leitet auf Gluten weiter. Ich finde das ein bischen seltsam, da hier im Artikel extra vor der Verwechslung gewarnt wird. Gruß --Eschenmoser 00:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute nach etwas Googeln, dass sich der Sprachgebrauch im Deutschen und Englischen unterscheiden. Hier werden zwei Bedeutungen für das engl. glutin genannt: Synonym für Gliadin (Komponente von Gluten) und manchmal auch Gelatine. Die Google-Suche nach deutschsprachigen Ergebnissen liefert ~1700 Treffer, die (nur stichprobenartig gecheckt) fast alle auf Glutin als Gelatineeiweiß Bezug nehmen. --S_nova 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte das aus bautechnischer Sicht. Für Stuckmarmor nimmt man Knochenleim, der im wesentlichen aus Glutin besteht. Ich habe noch nie gehört, dass man stattdessen auch (Hart-)Weizenmehl, also Gluten, nehmen könnte. --Barockbaumeister 17:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jou, genau das ist doch der Punkt - Im deuschen Sprachgebrauch hat Glutin nur eine Bedeutung: Gelatineeiweiß, s.o. Im Englische gibt es zwei Bedeutungen, was Eschenmoser's Befund erklärt. --S_nova 20:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wäre der Punkt ja schon mal geklärt. Gruß --Eschenmoser 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab das mal im Artikel incl. Quelle ergänzt. IMHO sind zwei QS-Bausteine im selben Artikel übrigens nicht sinnvoll, der QS-Chemie-Baustein reicht völlig aus. --S_nova 10:43, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel steht auch in der QS-Biologie. So gesehen sind zwei Bausteine schon in Ordnung. Ist ja nur ein kurzzeitiger Zustand. Wenn jetzt noch eine Quelle drin wäre, könnte man das mE als erledigt markieren. Gruß --Eschenmoser 20:17, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, wie kann ich diesen Wunsch abschlagen. Sieh' Dir mal die Quelle an - ist natürlich aus dem Hessenland ;-). Wenn OK, kannst Du ja die QS-Boxen rausschmeißen. --S_nova 21:43, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber ich würde weder den Hessenpark noch ein Netzwörterbuch, das mit Werbung vollgekleistert ist, als valide Quelle bezeichnen. Gruß --Eschenmoser 17:43, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider ist nun die Aussage zum englischen und deutschen Sprachgebrauch unbelegt, finde ich nicht so optimal. Wenn Du dem Netzwörterbuch misstraust, ist auch die daraus gezogene Begriffsklärung wackelig, eigentlich muss dann die von mir erstellte Begriffsklärung im Artikel gelöscht oder eine andere Quelle eingebaut werden. Bis wir eine bessere Quelle gefunden haben, würde ich den Wörterbuch-Link drinlassen. Dass Du den aktuellen Aufsatz zu Leimen gelöscht hast, weil Du den Hessenpark nicht als Quelle gelten läßt, finde ich schade, denn das Lehrbuch hat mehr als 140 Jahre auf dem Buckel ist damit nicht ganz taufrisch. Als Lehrbuch ist es aber eine "seriösere" Quelle, vermutlich(?) hat sich an der Glutin-Herstellung prinzipiell auch nichts verändert. Ich würde den halbwegs aktuellen Link zum Hessenpark-Aufsatz aber zusätzlich drinlassen (evtl. in einem Abschnitt Weblinks). --S_nova 13:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Hessenpark ist sicher nicht so unsicher als Quelle. Ich durfte meine Schulausflüge in der zweiten und vierten Klasse dorthin machen, aber gemäß WP:Q habe ich meine Bedenken. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert gebildet und in der Quelle, die ich als verlässlich einstufe, ist genau die Aussage aus dem Artikel zu finden. Somit ist jetzt definitiv eine verlässliche Quelle drin. Inwiefern der letzte Satz überhaupt bequellt werden muss, bin ich mir nicht sicher. Ein Wörterbuch, das seitenfüllend für Onlinerollenspielen wirbt, ist jedoch sicher keine valide Quelle. Gruß --Eschenmoser 14:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Römpp-Lexikon (Version 2) sagt hierzu:

Glutin (leimartiges Proteingemisch aus dem Collagen von Knochen und Bindegewebe): engl. glutin
Gluten (Kleber-Eiweiß der Getreide): engl. gluten. Beide Begriffe haben den selben Ursprung (lat. gluten = Leim).
Im englischen Sprachraum zieht man, scheints, auch für ersteres "gluten" vor... Gruß --FK1954 15:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat ebenda: Hydrochinon ist ein stärkeres Reduktionsmittel als Brenzcatechin, da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.

Verstehe ich nicht. Kann da mal jemand Aufklärung leisten? Guten Rutsch und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaube ich nicht, da bei Oxidation von 1,4-Benzochinon keine konjugierten Doppelbindungen mehr im Ring vorhanden sind. Das entsprechende 1,2-Semichinon besitzt immerhin noch zwei davon. Eine Mesomeriestabilisierung über die Sauerstoff ist in beiden Fällen möglich. Da 1,2-Benzochinon über eine bessere Mesomeriestabilisierung verfügen dürfte, bin ich der Meinung, dass 1,2-Benzochinon ein stärkeres Reduktionsmittel ist. Gruß --Eschenmoser 16:06, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Und was soll ..da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.? Gruss Bernhard--Muellerb 16:16, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe kurz recherchiert: Ist Oxyphensäure ein Synonym von Brenzkatechin?, Gruss, Bernhard--Muellerb 18:30, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Google glauben darf, ja. Beilstein listet es nicht als Synonym. Ist aber wohl eine sehr alte Bezeichnung. Gruß --Eschenmoser 11:13, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht i.O. Gruss, Bernhard--Muellerb 17:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Aufgewärmt":
Mich stört an der Gleichung zur Umwandlung von Chinon in Hydrochinon Folgendes: Hinter dem darüber stehenden Satz "Es lässt sich durch Oxidation in Benzochinon (Chinon) überführen" sollte - aus Gründen der Verständlichkeit - auch in der Formel das im Text erstgenannte Ausgangsprodukt links und das letztgenannte Endprodukt rechts stehen (oder der zitierte Satz muss entsprechend geändert werden). Auch die Formulierung mit "+2e +2H+" links neben den Pfeilen ist für Nichtchemiker nicht gerade "als Oxidation" (gemäß Text) interpretierbar, der gehört außerdem nicht neben die Pfeile (wobei aber von der Reduktion wiederum im Text keine Rede ist). Facit: Text und Bild gehören derzeit pädagogisch nicht zusammen; das Bild sollte entsprechend geändert und der Text ggf. erweitert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme der letzten Notiz voll zu. Bei einem Aufruf des Lemma war mein erster Gedanke bei Ansicht der Gleichung: "das ist doch keine Oxidation sondern eine Reduktion". Erst bei genauerem Betrachten wurde die "ungewöhnliche Reihenfolge in der Darstellung" erkannt. Gruß, --Urdenbacher 12:25, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Neuro als Ersteller des Bilds mal angeschrieben und gefragt, ob er die Seiten nicht einfach vertauschen kann. Gruß --Eschenmoser 15:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Anilinschwarz wird noch die Strukturformel gesucht. Habe bei Prof. Blume eine gefunden, nachgezeichnet und eingestellt. Wer kannt sich aus und kann sagen, ob das ok ist. Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:08, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland. Die Struktur kann man nur als eine der vielen möglichen nehmen. Die Kondensationsprodukte sind unterschiedlich gross, was für ein Schwarz ja auch Sinn macht. Es soll eine Totalabsorption aller Wellenlängenbereiche erreicht werden. Bei künstlichen Mischungen ist in einer Schwarzmischung meist ein Blau, ein Rotbraun und ein Gelb. So wird es auch hier sein. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 12:35, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Bernhard, dann sollte man aber in der Box unter „Strukturformel“ keinen Link auf „Wie erstelle ich Strukturformeln“ setzen sondern etwas schreiben wie: Keine def. Strukturformel oder Mischung aus Strukturen, damit niemand, so wie z.B ich, im www lange danach suchen muss. Weiter sollte darauf auch im Text näher eingegangen werden, oder überlese ich da was? Gruß -- Roland1952 Diskussion 22:51, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Roland, der link erscheint automatisch beim Einfügen der Chemikalienbox. Die Vorlage ist geschützt, so dass man als normaler Benutzer da auch nicht viel ändern kann. Man korrigiere mich, falls ich falsch liege. Zu den Strukturen: Die alten Farbstoffe wurden gemacht, als man (fast) noch keine Vorstellung von den Strukturen hatte. Perkin wollte Chinin aus Anilin machen, weil Anilin eine CHN- und Chinin eine CHNO-Verbindung ist (gestützt auf Liebigs Elementaranalyse). Logisch, da fehlt nur "O", also Anilin + Dichromat sollte Chinin geben. So etwa war die damalige Vorstellung. Man rührte halt zusammen und kochte. Selten kam da eine einheitliche Verbindung raus. Was solls, Hauptsache es färbt. Schwefelfarbstoffe sind ein ähnliches Kapitel: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Schwefelfarbstoffe. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 13:58, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:Infobox Chemikalie ist nur halbgesperrt, so dass sie nur von IPs und neuangemeldeten Benutzern nicht geändert werden kann. Änderungen sollten jedoch vorher in der Redaktion diskutiert werden, da sie sich gleich auf alle Artikel auswirken, in denen die Box eingebaut ist. Gruß --Eschenmoser 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe zur Strukturformel etwas im Artikel ergänzt bzw. geändert. Wenn ihr nicht damit einverstanden seid, könnt ihr gerne ändern; oder auch revertieren, dann aber auch bitte mitteilen, warum. Gruß -- Roland1952Disk+/− 23:50, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre ev. Kategorie:Stoffgemisch passender als Kategorie:Chemische Verbindung? --Leyo 19:34, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Passt eigentlich nicht. Geht m.E. eher in Richtung "Oligo-/Polymere". EChA nennt sowas Reaktionsgemische (Beispiel http://www.furtenbach.com/upload/Sicherheitsdatenblaetter/Deutsch/Weitere%20Produkte/MASKENKLEBER%20(A).pdf). Definierte Edukte, definierte Reaktionsbedingungen ergeben ein "Produkt". Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 20:49, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein nicht klar definiertes Stoffgemisch, geht also in Richtung "Oligo-/Polymere". MfG -- 23:10, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Kategorie Reaktionsgemisch. Gruss Bernhard--Muellerb 10:49, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die gibt es aber nicht und ich wüsste auch keine Artikel, die da rein könnten. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einige Anmerkungen zum Thema Anilinschwarz, die ich vor Änderung des Artikels an dieser Stelle vorab diskutieren möchte. Laut Römpp Lexikon der Lacke und Druckfarben liegt C.I. Pigment Black 1 als Chlorsalz vor (Strukturformel inklusive) und ist in dieser Form das älteste synthetische organische Pigment (entdeckt 1856 von Perkin). Da im aktuellen Artikel jedoch der nicht verlackte Farbstoff beschrieben ist, bin ich mir über die Vorgehensweise nicht sicher. BKL und zwei Artikel (Farbstoff / Pigment)? Den bestehenden Artikel aufbohren? Die in meiner Quelle gemachten Angaben werden im Colour Index und im Herbst / Hunger bestätigt. Ich bitte euch um Kommentare zur Vorgehensweise, so dass ich die Informationen einbringen kann. Dank vorab von -- Hardcoreraveman 21:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fühlt sich jemand dazu in der Lage die Publikationsliste sinnvoll auszudünnen? Gruß --Eschenmoser 11:36, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nur die Publikationsliste ist ausdünnungsbedürftig, findet -- 23:13, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die komplette Publikationsliste in Journalen gelöscht und nur Bücher dringelassen. Der Rest des Artikels ist sicher nicht optimal, aber auch nicht zwingend QS-würdig.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 15:22, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

fragwürdige Absatz-Überschrift - siehe Anmerkung auf der Diskussionsseite Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:08, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dient zwar nicht der Problemlösung, aber ich habe mal ein Bild eingefügt. Gruß --Eschenmoser 15:29, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(1.602 Bytes) (Artikel muss ausgebaut werden - siehe Disk.-Seite) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:00, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mit Reaktionsgleichungen aus meinen Vorlesungsskripten und dem englischen Wiki-Artikel vervollständigt, ein paar Sätze herumgeschoben und Wiki-Links gesetzt. Matthias M. 10:53, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ist ausgebaut worden, ich habe auch noch eine Quelle reingesetzt. Damit wohl erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 15:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(1.966 Bytes) (Artikel muss ausgebaut werden - siehe Disk.-Seite) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:42, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll vielleicht das Beispiel aus dem engl. Artikel übernommen werden? --Leyo 00:50, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal drei Formeln eingefügt und eine Quelle angegeben. Gruß --Eschenmoser 16:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

extrem listenhaft. --Taxman¿Disk? 16:26, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal einfach gesprochen: Was will man denn bei dem Thema anderes machen? Instrumentelle Analytik ist Analytik mit Instrumenten. Folgende Methoden gibt es: 1,2,3.... --Eschenmoser 19:34, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(1.026 Bytes) - stub - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Von den Knacknüssen. Neuen Zeitstempel setzen --Eschenmoser 07:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleicher Autor wie Flash-Vakuum-Pyrolyse. Ausbauen oder löschen? Gruss Bernhard-- Muellerb 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Iodopsin stammt nicht von ihm, könnte aber trotzdem mal eine Überarbeitung vertragen. Circulen ist eine halbe BKL, wenn sinnvoll in eine richtige verwandeln, alternativ löschen. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Iodopsin steht auch schon bei den Medizinern in der QS. Gruss, Linksfuss 16:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1415-94-7: Diese CAS hat was mit Iodopsin zu tun, ich steige nur noch nicht ganz durch. Cirulene werden in en unter Helicenen abgehandelt, was ich nicht korrekt finde, da Helicene eine helicale Struktur besitzen müssen, womit Circulene nicht dienen können. Eine BKL ist nicht sinnvoll, da es sich um eine Stoffgruppe handelt. Hier werden einfach zwei Stoffe verlinkt zu denen es zufälligerweise Artikel gibt. Wenn der Artikel am Montag noch so aussieht, kann ich mal nach ihm schauen, bis dahin diffundiere ich durchs Land. Gruß --Eschenmoser 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel erklärt nicht, um was es eigentlich geht. Gruss, Linksfuss 20:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird mE schon erklärt. Man könnte höchstens noch die andere Herangehensweise, dass die Oxidationsstufe abhängig vom pH-Wert ist erläutern. Gruß --Eschenmoser 22:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm....graphische Darstellung von Reduktionspotentialen von Halbreaktionen in einem kartesischen Koordinatensystem, wobei auf der Abszisse der pH-Wert steht und auf der Ordinate das Normalpotential. Und dann? Der sittliche Nährwert dieser Art der Darstellung sollte erläutert werden. Gruss, Linksfuss 22:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, die Minimalerklärung steht drin, aber dann kommt nicht mehr viel. Gruß --Eschenmoser 06:46, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel zwischen Stub und Löschkandidat. Gruss, Linksfuss 20:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist etwas unstrukturiert und wäre mit ein paar Bildchen sicher leichter verständlich. Gruß,--EisfeeNRW 12:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach steht da ziemlicher Murks drin. Ich Denke der Artikel en: Methine stellt die Gruppe richtig vor. Der Römpp sagt ähnliches und verweist auf IUPAC-Regeln. (Dort (Golden Book) konnte ich allerdings nur den Begriff Azomethine finden.) Viele Grüsse, -- Roland.chem 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre das Bild nicht besser verständlich, wenn man „R“ und „R′“ (oder ähnlich ergänzen würde)? --Leyo 18:17, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte ich noch machen, aber irgendwie peil ich nicht genau, was mir der Artikel sagen möchte. Die englische Version ist nachvollziehbarer, aber Sätze wie: Zu den einfachsten Verbindungen, die formal eine Methingruppe enthalten, zählen Ethin (C2H2), Propen (CH3-CH=CH2) und Isobutan (CH3-CH(CH3)-CH3) enthalten doch einen Widerspruch. -- Yikrazuul 19:03, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Methin laut Römpp (1995) (Extrakt):
Nach IUPAC-Regel A-4.1 kann die Atomgruppierung =CH– (Methanylyliden...) als Methin-Gruppe bezeichnet werden...
Die Gruppierung ≡CH heißt systemat. Methylidin... u. R3C-H Methantriyl...
Bei Metall-Deriv. des Typs M≡C–R wird die Bez. Carbine benutzt.
Ohne klare Motivation werden im Römpp unter Methin recht unterschiedliche Gruppen diskutiert. Ich vermute, das in der Praxis der Begriff Methin recht unsauber verwendet wird. Grüsse, -- Roland.chem 13:00, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Yikrazuul: einen Widerspruch in dem von dir zitierten Satz sehe ich nicht, da die "freien" Valenzen der Methingruppe als drei Einfachbindungen oder als eine Einfachbindung + eine Doppelbindung oder als eine Dreifachbindung vorliegen können. Ob das aus dem vorliegenden Artikel der sprichwörtliche interessierte Laie erkennen kann, ist eher fraglich. Da fehlen kommentierte Abbildungen. Eigentlich könnte man den Artikel auch so zusammenfassen: "Eine Methingruppe ist eine chemische Gruppierung aus einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoff-Atom, wobei Letzteres durch drei Bindungen an weiteren Kohlenstoff gebunden ist (in welcher Bindungsordnung auch immer)". Gruß, --Dschanz → Bla  14:39, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) ACK Dschanz. Bei IUPAC wird die Methingruppe (wie schon oben von Roland.chem erwähnt) hier als Methylidin- bzw. Methantriyl-Radikal bezeichnet, Darstellung ist ≡CH (trivalentes Radikal, das sich von Methan bzw. Methylen ableitet). In der Literatur ist aber meist eine Methinbrücke -CH= gemeint (etwa im Löffler/Petrides), wie bei den Polymethinfarbstoffen und Carotinen. Die Frage ist halt, wie wir das korrekt und verständlich ins Lemma einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:59, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: wäre es um der Übersichtlichkeit willen nicht sinnvoller, einen gemeinsamen Artikel über die Methyl-, die Methylen- und die Methingruppe in ihren unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten anzulegen? Gruß, --Dschanz → Bla  14:54, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, dann könnte man auch der IUPAC folgen und das Ganze mit ein paar Bildchen erläutern! --Cvf-psDisk+/− 14:59, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch sehr dünn. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Interwikis ergänzt. --Leyo 20:15, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Momentan geht es in dem Artikel nur um die Reaktion mit Ethylenoxid. Gehört dazu nicht auch die Einführung von Ethoxygruppen im Sinne Hexyliodid + Ethanol, oder 4-Chlorpyridin zu 4-Ethoxypyridin? Gruß --Eschenmoser 07:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Eschenmoser: Hast du da irgendwelche Quellen oder so? Gruß -- Roland1952Disk+/− 01:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Technik wird der Begriff Ethoxylierung nur für die Reaktion von Ethylenoxid verwendet. Die von Dir genannten Beispiele mögen auch zu einer Ethoxygruppe im Molekül führen (Hexyliodid + Ethanol alledings nur zum Hexylethylether), laufen aber eher unter Veretherung oder Veresterung, z.B. mit Monoethylenglykol. Gruss, Linksfuss 18:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... sehe ich ebenso, wie Linksfuss. Gruß -- 21:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein wenig daran herumgebastelt. Seht das Werk bitte als das an, was es ist - ein Entwurf. Für konstruktive Kritik habe ich sämtliche Ohren geöffnet... Gruß --FK1954 21:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Roland1952 hat noch eine Grafik ergänzt. --Leyo 00:44, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schön! Dem Nonylphenol fehlen noch Methylengruppen; zur Zeit ist es nur Butylphenol... ;-) Gruß --FK1954 07:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann sind wir so kleinlich? Ich habe es aber trotzdem geändert ;-))) Gruß -- Roland1952Disk+/− 14:52, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. IMO erledigt. Gruss,Linksfuss 22:47, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 22:47, 15. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Danke Euch fürs Überarbeiten, sieht so besser aus. Ich muss noch ein bisschen üben, schätze ich. Gruß --FK1954 22:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls bisher nur ein Satz. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und schon knapp drei Jahre alt. Ich verstehe nicht, wo diese Kurzartikel immer herkommen. Gruß --Eschenmoser 20:11, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal zwei Verfahren ergänzt. Gruss, Linksfuss 20:13, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habs noch ein bisschen wikifiziert. Gruß --Eschenmoser 09:47, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn jemand etwas zum Mechanismus zeichnen könnte (O2 + Alkan -> Alkylradikal + O2 -> Peroxoradikal -> Hydroperoxid -> Alkohol, Aldehyd, Säure etc.). Gruss, Linksfuss 18:52, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du mir eine Quelle nennen kannst, kann ich einen zeichnen. Gruß --Eschenmoser 18:53, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe erstaunlich wenig gefunden, aber im Handbook of Free Radical Initiators, von Taissa G. Denisova, Tamara S. Pokidova, S. 596, ist nach: "The mechanism of the hydrocarbon oxidation catalyzed by Co2+/Co3+.." der Mechanismus wiedergegeben, allerdings unter Cobalt-Katalyse. Die im Wiki-Artikel angegebene Mangan-Katalyse läuft aber meines Wissens analog dazu. Vielen Dank im Voraus. Gruss, Linksfuss 19:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ziemlich dünn der Artikel. Wenn noch jemand was dazu weiß, ich leider nicht, aber ein Text nur zur Rechtssituation ist etwas unzureichend. Gruß,--EisfeeNRW 14:27, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann hierzu zwei Markennamen beitragen (Optanox und Speda) sowie die mittlere hypnotische Dosis (0,15 g). Wenns nützt... --FK1954 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Handelsnamen kannst du in die Box eintragen. Wenn du für die Dosis eine Quelle hast, wäre sie schon sinnvoll im Artikel. Gruß --Eschenmoser 07:51, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neues Bild gezeichnet und Kats hinzugefügt. Gruß --Eschenmoser 10:02, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Salsolinol-Stereochemie

Es ist bei allen Angaben unklar, ob sich diese auf das (S)-Salsolinol, das (R)-Salsolinol oder das Racemat (RS)-Salsolinol beziehen. MfG -- 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

query "http://books.google.de/books?as_brr=3&q=biosynthesis+Salsolinol" bei google-books liefert hits auf R (http://books.google.de/books?id=q4nS_vcWbA4C&pg=PA416&dq=biosynthesis+Salsolinol&as_brr=3); query "http://books.google.de/books?as_brr=3&q=Salsolinol" liefert hits auf beide, wobei S als toxischer beschrieben wird: "http://books.google.de/books?id=SOferqCZkUMC&pg=PA256&dq=Salsolinol&as_brr=3", Gruss Bernhard--Muellerb 19:23, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmmm, dann werde ich mal auch die beiden Isomere ergänzen (Struktur stammt von mir)...-- Yikrazuul 11:21, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Yikrazuul, habe ich bereits erledigt. MfG -- 12:46, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Jü: ist das Problem damit gelöst? Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit 290 Bytes ein kleiner Ministub. Gruss, Linksfuss 23:38, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dafür aber erstaunlich alt (2003). Viele Grüße --Orci Disk 09:46, 15. Jan. 2009 (CET)http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Chemische+K%C3%BChlung%22+&btnG=Google-Suche&meta=[Beantworten]
Das Lemma halte ich für ziemlichen Unsinn. Ich würde das löschen. Gruß --Eschenmoser 10:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito, selbst wenn richtig formuliert überflüssig! -- Yikrazuul 17:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint nicht weit verbreitet zu sein, Google findet jedenfalls außer einem Buch über Brennstoffzellentechnik und zwei Patenten nichts brauchbares. Löschen wäre da sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist das Thema aus dem Brandschutz bekannt. Ich werde mal was dazu suchen. Gruss, Linksfuss 20:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein wenig ergänzt. Gruss, Linksfuss 21:41, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lemma bezieht sich ja auf chemische Reaktionen. Da würde gut passen die Dehydratisierung von Mg- oder Al-Hydroxid zu den Oxiden - beide Stoffe werden häufig in Brandschutzbeschichtungen eingesetzt.
Dann fand ich noch zwei endotherme Reaktionen:
Ba(OH)2 + 2 NH4SCN -> 2 NH3 + 2 H2O + Ba(SCN)2
CoCl2 ´6 H2O + 6 SOCl2 = 12 HCl + 6 SO2 + CoCl2
Unter Berücksichtigung der entstehenden Abgase kühle ich mein Bier lieber weiterhin im Kühlschrank...  ;))) Gruß --FK1954 18:58, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Probier´s doch mal mit einem "coolkeg", die funktionieren mit Zeolithen, ohne Abgase, nur durch Adsorption von Wasser (..und es funtioniert!). Prost! Gruss, Linksfuss 19:11, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Link: Selbstkühlendes Bierfass --Leyo 19:16, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Fass ist mir doch ein bisschen viel für einen Abend (stört auch die Nachtruhe wg. häufigen Besuchs der Keramikabteilung...). Werde daher bei Portionsfläschen (Weizenbier) bleiben. Ebenfalls Prost! - btw: ist das nicht zu off topic? ;-) Gruß --FK1954 20:52, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut! Mit Weizen kannst Du heizen, aber hier geht es schließlich um Kühlung. Gruss, Linksfuss 22:08, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Dehydratisierung der Hydroxide eingebaut. Artikel ist zwar ausbaufähig, die QS aber IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 12:35, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Linksfuss ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: Linksfuss 12:35, 18. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Kryohydrat (erl.)

320 Bytes. Eigentlich hilft hier nur Löschen. Gruss, Linksfuss 20:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Natriumchlorid einbauen? Viele Grüße --Orci Disk 20:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre gut. Kann man das einfach in den Abschnitt "Auftausalz" kopieren und eine Weiterleitung erstellen? Mit URV dürfte das bei dem Umfang nicht viel zu tun haben. Gruss, Linksfuss 21:45, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es umformuliert bei den Eigenschaften eingebaut. Eine Anwendung ist es ja nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:30, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stand mit der Begründung "extrem dünn, einzige Quelle ein Firmendatenblatt" in der Bio-QS und ist hier sicher besser aufgehoben. Wurde auch schon ergänzt, weitere Quellen fehlen aber noch. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da beide Stoffe entsprechende Ähnlichkeiten haben, sollte man sie nach Möglichkeit in gleicher Weise untereinander abgestimmt ausbauen. Vielen Dank --JWBE 21:21, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Cycloleucin sieht ja eigentlich recht gut aus (Beilstein kennt sogar das L-Isomer davon???!!!), Cyclovalin kann nach dem bisherigen Ausbau mE auch aus der QS entlassen werden. Gruß --Eschenmoser 09:25, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----JWBE 10:05, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas dünn der Artikel. Ausbauen? Kein QS gesetzt, Gruss Bernhard--Muellerb 20:50, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe einen kleinen Entwurf zugefügt. Gruß, Franz --FK1954 22:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal über die Einleitung geOMAt und ein Bild hinzugefügt. Gruß --Eschenmoser 09:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat: Auch Kationen können die Reaktionsrichtung beeinflussen: ersetzt man im obigen Beispiel KCN durch AgCN, so erhält man eine höhere Ausbeute an Isonitril, da das Silberion als weiche Lewissäure bevorzugt an das (weichere) C-Atom des Cyanidions koordiniert und dieses dadurch am Angriff hindert. Dadurch wird die Reaktionsrichtung nach "SN1-artig" verschoben. Bei der Reaktion von Alkylhalogeniden mit Silbernitrit erhält man - verglichen mit Alkalicyaniden - mehr Alkylnitrite, da hier das Silberion an das - in diesem Fall weichere - N-Atom koordiniert.

Stimmt das so? Ag+ ist eher eine harte Säure. Durch Ausfällen von AgCl wird m.E. die Reaktion nach SN1 gedrängt. Gruss Bernhard--Muellerb 14:25, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Theorie dazu (wie ich sie auch gelernt habe) besagt, dass das Silberion sich an das Halogen anlagert und dadurch eine stärkere Polarisation des benachbarten C-Atoms bewirkt. Das sieht erstmal plausibel aus. Dazu kann man aber einwenden, dass, je mehr sich der Ag-Halogenalkankomplex dem Status Ag-Halogenid + Carbeniumion nähert, umso mehr Reaktion mit dem Lösemittel (soweit protisch) eintreten müsste. Des weiteren stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Abgangsgruppe kein Chlorid/Bromid/Iodid ist, sondern ein Sulfonat z. B.. Leider weiß ich im Moment noch nicht, was auf der Gedächtnisschublade stand, aus der mir die "neue" Begründung entgegengefallen ist. Ich checke meine (neuere) Organikliteratur mal durch... Bis jetzt fand ich im March (1992, also nicht ganz so neu, wird aber upgedatet) eher die gängige Lehrmeinung unterstützt, mit der Anmerkung, dass Ag-unterstützte SN-Reaktionen nach SN1 und nach SN2 ablaufen können. Gruß, Franz --FK1954 16:01, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist Ag+ ziemlich weich, das zeigt sich neben dem obigen Cyanid-Beispiel auch daran, dass das Iodid schwerer löslich ist als das Bromid oder Chlorid. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ist es; schließlich bevorzugt das Silberion Ammoniak als Ligand vor Wasser...Bei der Suche im Sykes (1976) fand (natürlich...) auch die Formulierung über die Komplexbildung mit dem Halogen und daneben eine handschriftliche Anmerkung von mir, wie es den aussieht, wenn die Abgangsgruppe ein Sulfonat ist... ;)

Bin aber doch fündig geworden - im Holleman-Wiberg (101. Aufl.). Im AgCN selbst ist das Ag-Ion an C und an N gebunden (lineare Ketten), im Dicyanoargentat aber an C, und dann steht noch da: "Im AgCN ist das Silberion fester an den Kohlenstoff als an den Stickstoff gebunden, weshalb man bei der Umsetzung mit Alkylhalogeniden hauptsächlich Isonitrile erhält...". Ich will aber keinesfalls behaupten, dass die Unterstützung der Substitution von Halogenid durch Ag+ nicht stattfindet. Wäre interessant zu wissen, wie sich die Produktverteilung bei der Umsetzung von Alkylsulfonaten mit AgCN bzw. KCN gestaltet sowie, ob z. B. sich bei der Solvolyse (Alkohol oder Carbonsäure) von primären oder sekundären Halogenalkanen in Gegenwart von Silbernitrat oder -perchlorat Anzeichen eines SN1-artigen Verlaufs zeigen. Gruß --FK1954 17:05, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da: http://www.freepatentsonline.com/4165332.html ist schon der Beweis für Letzteres (Propyliodid + AgClO4 -> AgI + Propylperchlorat + Isopropylperchlorat). Etwas für mutige Leute... --FK1954 17:28, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bischen dünn? QS gesetzt. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 14:40, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Komisch?? Es kam nur eine dürftige Chemikalienbox. Bei der Voschau QS-setzen erst der ganze Artikel.--Muellerb 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein lesenwerter Artikel dünn ;)? War wahrscheinlich ein Cache-Problem. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt ja ab und zu mal vor. --Eschenmoser 16:19, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Muellerb 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein Vollprogramm nötig glaube ich. --Codc 20:49, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr ausbaufähig... Gruß --FK1954 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

durchaus. --kOchstudiO 15:56, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier Vollprogramm nötig. Gruss, Linksfuss 16:31, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]