Zum Inhalt springen

Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2009 um 16:11 Uhr durch Seeteufel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. Januar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Textwüste

Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff (* 17. Mai 1727 in Landheim; † 20. Mai 1811 auf Schloss Steinort, Ostpreußen) war ein königlich preußischer Kammerherr und Landhofmeister in Preußen.

Leben

Er wurde am 17. Mai 1727 in Landheim geboren. Am 25. September 1769 heiratete er in Stonsdorf in Niederschlesien in zweiter Ehe die Gräfin Amalie Karoline von Schüttau (* 9. April 1751; † 12. September 1830). Mit 19 Jahren kam er im Jahr 1746 nach Berlin und wurde hier zunächst Legationsrat, um dann zum Kammerherren der Königin Elisabeth Christine von Preußen, Gemahlin Friedrichs II. von Preußen, bestimmt zu werden.

Fast 30 Jahre diente er, zuletzt sehr verbittert, dem Hof, fühlte er sich doch zu höheren Diensten fähig. Er veließ den Hof im Jahr 1775 und starb 1811 auf seinem Schloss Steinort, wo er u.a. seine enge Freundschaft zu Ignacy Krasicki, dem Fürstbischof von Ermland pflegte.

Bekannt wurde seine „Aufzeichnungen“ als Kammerherr der Königin Elisabeth Christine, ursprünglich in französischer Sprache, in denen er die Ereignisse am Königshof niederschrieb und bissig kommentierte. Er beschrieb detailliert in 18 Folianten das Hofleben im Rokokoschloss Schönhausen im Pankower Ortsteil Niederschönhausen, der von Friedrich II. seiner Gemahlin zugewiesenen Sommerresidenz. Hier lebte sie die längste Zeit ihres Lebens und überlebte ihren Gatten um elf Jahre. Eine Auswahl der Tagebücher wurden wieder neu aufgelegt.

Sein Sohn war Karl Friedrich Ludwig Graf von Lehndorff.