Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
![]() Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewertet und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv. Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009. QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2008 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.
|
- Neue Kandidaten bitte hier eintragen.
Artikel in der Qualitätssicherung
Aus QS verschoben:
stichwortartig, subjektiv gefärbt, umgangssprachlich (...Kandinsky und seinen Freunde...) -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- An manchen Stellen unverständlich, und, wenn ich nicht irre, wohl auch falsch: man zeige mir ein nicht-gegenständliches Gemälde von Picasso ... Ein Fall für die QS-Kunst? --Fixlink 23:39, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- …schon länger ein Dorn im Auge. Sollte/müsste/könnte man in der Tat neu schreiben resp. kürzen. „Eindampfen“ eben, wie auch Thot 1 über mir vorschlägt. Nur in diese monströse Artikel-Diskussion steige ich nicht ein. Ist mir zu anstrengend diesen „Bulk“ durchzulesen. Gruß zum Donnerstag von Telrúnya 08:45, 12. Jun. 2008 (CEST)
- PS) Am informativsten finde ich den Abschnitt über den malenden Schimpansen, den unbedingt behalten! ;-) --T
- Das ist ja auch der relevanteste Teil, der abstrakteste Teil des Artikels. :-) --Thot 1 08:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Isch hab jetzt mal nen Anfang gemacht und mich an dem konfusen ersten Teil vergriffen. /MS/ 217.229.22.86 19:55, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt meldet sich einer der Erregten, aus der oben erwähnten Diskussion. ;-) Habe die Veränderung im Artikel wahrgenommen, jedoch hat sich die Undeutlichkeit nur punktuell verändert: Zitat "Der Begriff abstrakt wird aber in der Kunst i.d.R. für letzteres verwendet, d.h. für Kunstgegenstände bei denen auf Anhieb nicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas konkretes dargestellt werden soll, bzw. was.". Nach dieser Beschreibung, wäre auch die Heuschoberserie von Monet abstrakt, da selbst Kandinsky in diesem Falle nicht das "Konkrete" erkennen konnte. Eine Definition des Abstrakten in der Malerei, bzw. der "Abstrakten Malerei", ist problematisch und man findet in verschiedenen Quellen jeweils andere Ansätze. Ich würde es vorziehen, hier in der Zusammenarbeit mit anderen (Wikipedianern) zu einem Konsens zu gelangen, der dann zumindest von der Wikipedia-Gemeinde, also denen, welche an der Diskussion beteiligt sind, angenommen werden kann, da man ansonsten Gefahr läuft, dass der Artikel einer stetigen Wandlung unterliegt, der nur wieder zu weiteren Diskussionen Anlaß gibt. Mein Vorschlag wäre: Verschiedene Ansätze zu sammeln (etwa eine Baustelle "Abstrakte Malerei eröffnen) und in einer Diskussion zu beschließen, etwa durch Mehrheitsentscheid (Abstimmung mit Pro und contra), auf welchen Konsens man sich einigen sollte. -- Rigo 20:26, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich nehme da nicht in Anpsruch den heiligen Gral der Definitionen gefunden zu haben, aber ich denke, daß es grade bei einem kontroversem Thema wie diesem schon mal ein Fortschritt ist, wenn man sich auf die allgemein übliche Verwendung des Begriffs zurückzuziehen. Bisher wurde ja primär von "jemand müßte mal ..." gesprochen, deshalb habe ich als Startpunkt einfach den pragmatischen Ansatz gewählt. /MS/ 217.229.41.57 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Ein Einleitungstext könnte aus diesem Grunde wie folgt ausehen:
- Der Terminus Abstrakte Malerei ist innerhalb der Kunstgeschichte auf verschiedenste Art und Weise festgelegt worden, dabei unterscheiden sich die verschiedenen Definitionen in ihren Ansätzen. Im folgenden werden diese vorgestellt.
- Inhaltsverzeichnis:
- A
- B
- C
- D
- Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
- Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Grüße -- Rigo 17:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ließ zum Fiasko M.Sacks Benutzerseite mit dem gelöschten Artikel zur "Klassischen Malerei". Danach würde ich ihm schlicht absprechen, den Artikel zur "Abstrakten Malerei" schreiben zu können. Zum Rest. Ich habe keine Vorurteile. Und schon garn nicht dir gegenüber. Aber wie ihr die Diskussion führt ist nicht zielführend. Oben steht ja, das andere in diese Monsterdiskussion nicht einsteigen wollen, weil ihr zu viel produziert. Und ja, ich habe auch das Gefühl, dass du und andere nicht wirklich vom eigenen POV abkönnen. Ein hier inhaltlich nichtb ganz passendes Beispiel ist deine Verehrung für Matisse, die dann durch ein Übermaß von Zitaten und ähnlichen im Artikel durchschlägt. Und es geht im Grunde auch nicht, was dieser oder jene Künstler darunter versteht. Für die erste Definition reicht was im Brockhaus oder einem Malereilexikon steht. Darauf können, nein müssen, sich alle verständigen können. Problematischg wirds erst dann, wenns damit anfängt, dass der eine den Begriff Abstrakte Malerei von xyz toll findet und der andere von abc. Und nein, ich werde mir diese Dutzende von Kilobites nicht durchsehen, was du da möchtest oder nicht und andere. Der Grundsatz "Fass dich kurz" verhindert in Diskussionen so etwas und könnte helfen, dass auch andere noch Bock haben, da reinzusteigen. So halte ich das ganze für zum Scheitern verurteilt und das hat nichts mit meinem Urteil über dich zu tun. Wäre das so, hätte ich mir nicht die Mühe beim Derain oder ähnlichem gemachrt. Julius1990 Disk. 23:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin nach dem ersten Teil nun auch über andere drüber und hoffe, ich habe die gröbsten umgangsprachichen und subjektiven Punkte beseitigt. Ich habe mich dabei bemüht keine Punkte/Aspekte komplett zu streichen.
Ich bitte die geneigten Leser das mal zu überprüfen, gegenzulesen und mit der Version von vor paar Tagen zu vergleichen. Persönlich denke ich, daß der Artikel zumindest ein Niveau hat, daß er u.U. aus der QS entlassen werden könnte, wenngleich es sicher kein Geniestreich ist. Für mich war es eine pragmatische Variante mit vertretbarem Aufwand etwas brauchbares zu erreichen ... ich bin soweit fertig damit und überlasse Verfeinerung oder Neuschreibung der Nachwelt.
Einzigen echten Gefahrenpunkt sehe ich, daß jemand sich von der unwidersprochenen Kritik beleidigt fühlt und eine Verteidigungsrede schwurbelt (ich selbst bin ein großer Freund abstrakter Kunst, sehe aber nen Wiki Eintrag als den falschen Platz für pro-contra dieser Art ... auch wenn ich die Sache mit der Schmiererei und dem Affen ungern löschen möchte :-)). (Achja, die Änderungen wurde in Einzelschritten gemacht und sollten daher einfach nachvollziehbar bzw. reversibel sein). /MS/ 217.229.19.1 20:15, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Julius1990, habe meine zuerst hier geschriebene Antwort denn doch auf deine Diskussionsseite verlegt, da sie hier nicht hingehört. Grüße Rigo.
- @217.229.19.1, Hallo unbekannterweise, schöne Grüße von hier aus. Habe deine Bearbeitungen gelesen und gesichtet, werde auch versuchen, den Artikel etwas zu bearbeiten. Bisher sind deine Beiträge gut, jedoch können in meinen Augen einige Punkte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Was ich genau damit meine, werde ich dir entweder auf der Diskussionsseite mitteilen oder selbst Beiträge im Artikel verfassen, so dass du sehen kannst, was ich meine. Werde mich hier zum Artikel vorerst nicht mehr äußern, da mir ja der Vorwurf gemacht wird oder wurde, dass ich zuviel eigenen POV (Point of view) besitze. Grüße -- Rigo 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hier nur noch mal der Hinweis auf meine Arbeitsseite zur Sache: Benutzer:M.sack/Arbeitsseite Abstrakte Malerei. Tja Julius, wenn dir die Tendenzen einiger gegen den Strich gehen nicht hauptsächlich Kunstprofessor X (der seine Kompetenz hauptsächlich durch Kunstprofessor Y nachweisen läßt) sondern die maßgeblichen Künstler eines Jahrhunderts zur Sache zu hören, dann hat doch die Wikipedia immer den Vorteil, daß man eben auch die "Forschung" praktisch unbegrenzt nacharbeiten kann. Dann zeigt sich übrigens die eigene Kompetenz auch besser als wenn man sie anderen abspricht (mit dem lustigen Hinweis auf die eigene Freiheit von Vorurteilen: "Ich habe keine Vorurteile";-)--m.sack 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
Die Hälfte des Artikels ist eine erschlagende Literaturliste. Möchte da mal jemand drüber schauen und das unwichtige rausstreichen? Zudem ein Riesenzitat, wo geprüft werden sollte ob das rechtlich ok und überhauprt notwendig und sinnvoll ist. Gruß Julius1990 Disk. 18:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, da liegt noch anderes im Argen: "Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen." - "Der Wille zum Ruhm des jungen Künstlers drückte sich vor allem in forcierten Katastrophenszenerien aus; Impressionismus und Neoklassizismus vereinen sich hier zu einer brachialen Aktionsmalerei." ... Wenn Ihr genügend Geduld habt, nehme ich Beckmann nach der Kunstschule unter meine Fittiche. --Désirée2 19:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wichtiger Künstler, aber leider nur eine endlose, detallierte Lebensbeschreibung (so genau wollen wir es eigentlich gar nicht wissen) und eine nicht minder lange Literaturliste (die ehe bei der d-nb abrufbar ist. Dagegen leider wenig zum Werk, dessen Ausstrahlung und Bedeutung. --Artmax 15:36, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Auch wenn aus der QS entlassen, scheint mir der Artikel nicht ganz Regelkonform: “Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita." [[1]] Hier fehlt das Fingerspitzengefühl. Die Vita ist länger als bei Picasso und die lange Literaturliste ist durch d-nb.de-Verweis fast überflüssig.--Artmax 09:46, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, also ich denke Wols ist doch wichtig genug für eine lange Bio – die man natürlich mal ordentlich redigieren sollte. Den Vergleich mit Picasso würde ich hier nicht ziehen, einfach aus dem Grund dass der Picasso-WP-Artikel zurecht selbst in der QS steht. Die Literaturliste, naja, die sollte man aber schon stark eindampfen. --JBirken 16:14, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja - da fehlen mir aber auch die Einzelnachweise. Ich meine, bei kleinerern Artikeln mit 5 Sätzen sind die vielleicht nicht notwendig, jedoch bei so langen Artikeln, sehr wohl. Denn: Was ist woraus entnommen, was ich als Leser schon gerne wüßte. Warum man das nicht von Anfang an gleich so macht, ich meine mit den Einzelnachweisen, verstehe ich immer noch nicht. Gruß --Thot 1 08:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde 2005 ausgearbeitet mit Literaturliste (siehe History); da gab es die Forderung nach Fußnoten noch nicht, die Referenzfunktion wurde erst 2006 eingeführt. Es gibt viele solche Artikel, Nachreferenzieren ist mühselig. --Felistoria 09:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das wußte ich nicht. --Thot 1 10:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
- … deswegen habe ich trotz Fingerkribbeln auch vorerst die Finger von der allzu extensiven Literaturliste gelassen, da die ja quasi die direkte Referenzierung im Artikel ersetzt. Tja, was machen wir mit dem? Am Ärgerlichsten finde ich eigentlich die Disproportion zw. Bio und Werkbeschreibung, vor allem da letztere auch so schon sehr wenig aussagekräftig ist. Wie gesagt, nix gegen eine ausführliche Künstlervita, aber an sich erfährt man aus dem Artikel nur, was für ein abenteuerliches Leben Wols geführt hat und nicht was ihn als Künstler bedeutend gemacht hatte. Ach eigentlich sollten wir für solche nicht wirklich schlimmen aber überarbeitungsbedürftigen Artikel die Projekt-Werkstatt irgendwie übersichtlich + nutzbar machen … naja … --JBirken 12:54, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde 2005 ausgearbeitet mit Literaturliste (siehe History); da gab es die Forderung nach Fußnoten noch nicht, die Referenzfunktion wurde erst 2006 eingeführt. Es gibt viele solche Artikel, Nachreferenzieren ist mühselig. --Felistoria 09:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja - da fehlen mir aber auch die Einzelnachweise. Ich meine, bei kleinerern Artikeln mit 5 Sätzen sind die vielleicht nicht notwendig, jedoch bei so langen Artikeln, sehr wohl. Denn: Was ist woraus entnommen, was ich als Leser schon gerne wüßte. Warum man das nicht von Anfang an gleich so macht, ich meine mit den Einzelnachweisen, verstehe ich immer noch nicht. Gruß --Thot 1 08:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zitat von der Disk.: Unverständlich und POV. Der Kernpunkt kommt nicht rüber und der Artikel strotzt nur so von wertenden Aussagen. Helfen tut wohl nur eine radikale Kürzung oder ganz neu schreiben. -- Nichtich 01:34, 21. Okt. 2008 (CEST). Eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
Oha! Im Prospektstil geschrieben und 2 lange Künstlerlisten. Könnte im Prinzip ähnlich bearbeitet werden wie ich das bei Performance (Kunst) mache, wenn jemand die Plackerei auf sich nimmt, die Liste in Text zu verwandeln. Schneller: Die für die Entwicklung der Kunstrichtung wichtigen Künstler, unabhängig von der vorhandenen Liste, aus guten Quellen entnehmen und in den Artikel integrieren. Wenn dann noch unerwähnte Kandidaten von offensichtlicher Relevanz auf den Listen sind, auch die noch in den Text. Den Rest der Liste in den Abstellraum.--fluss 11:39, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich machs nicht. -- fluss 20:51, 17. Dez. 2008 (CET)
Drei schwache Artikel, die obendrein redundant sind. Die Rolle des ursprünglichen Hauptauftraggebers Kirche und später der Höfe für die Entwicklung der Kunst wurde überhaupt nicht gewürdigt. --Old Man 18:48, 26. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt. Die kunsthistorisch wichtigen Sachen gehören ohnehin unter Stifter und Mäzen. Ich würde lediglich Auftragskunst lassen, da hier die zeitgenössische Situation untergebracht werden kann. --JBirken 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)
Die Auftragsmalerei legt deutlich dar, dass Auftraggeber nicht nur Stifter oder Mäzene waren... Was die Würdigung der kunsthistorischen Bedeutung von Kirche und Höfen betrifft: Kann ja noch eingearbeitet werden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:29, 27. Okt. 2008 (CET)
Das Wort Auftragskunst erklärt sich von selbst. Schreibt man dennoch, geht es um die Beeinflussung von Stil und Genre durch die Auftraggeber. Kirche, Herrscher, Bürger. Oder die Explosion und Auflösung derselben in der beabsichtigten Kunst. Das ist ansatzweise in Auftragsmalerei enthalten, aber irreführend zeitlich und thematisch eingeengt. --Old Man 09:06, 27. Okt. 2008 (CET)
- @Kriddl: Da hast Du natürlich recht, andererseits unterscheidet es sich vom Kunde-Künstler-Verhältnis nicht essentiell von beispielsweise der Skulptur als Auftragsarbeit – auch da gibt es Portraits, zumeist gestiftete sakrale Werke oder auch „freie“ Arbeiten, beispielsweise im Rahmen eines Skulpturenprogramms an einem Bauwerk. Was aber nicht heisst, dass es nicht ein wissenschaftlich separat bearbeitbares Thema wäre, sicherlich gibt es da ein ganzes Regal an Doktorarbeiten zu.
- Zur Auftragskunst – natürlich erklärt sich das von selbst, aber dennoch ist das ein immer noch recht brisantes Thema, zu dem man auch heute viel schreiben kann – angefangen von Hans Haacke im Bundestag bis zu Herrn Mehdorn und seinem Hofkünstler.
- Was ich sagen will :) – wahrscheinlich könnte man zu zumindest den beiden ersten Lemmata tolle Artikel machen, aber so sind sie in der Tat erst mal redundant … (und gibt es ein Argument für das dritte Lemma? ) --JBirken 09:45, 27. Okt. 2008 (CET)
Frisch aus der Löschdiskussion, habe auf Behalten entschieden. Zu viel Liste, zu viel dritt- bis viertklassige Ausstellungen. Bitte um Hilfe beim Kürzen des Irrelevanten und der Hinzufügung von Inhaltlichem zur Kunst. Danke! --Minderbinder 20:06, 2. Nov. 2008 (CET)
- Jahresendputz: Hallo Minderbinder, ich komm, trotz mehrfacher Ansätze, mit Frau Gerum nicht klar. Hat das was mit Mal- bzw. Eigentherapie zu tun? Eine Relevanz als Malerin sehe ich anhand der Ausstellungen nicht, vielleicht über die Publikationen, aber das sind auch nur kleine Beiträge. Sicher eine tüchtige, verdienstvolle Frau, aber? --Artmax 23:22, 21. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht etwas interdisziplinär, aber naja: Hat eventuell jemand eine Idee, wie man die etwas assoziativ-beliebigen und unglücklich platzierten Siehe auch-Verweise in den Text einbinden kann? Mir erscheint auch die Personenliste etwas unübersichtlich. Danke + Grüße --Telrúnya 11:16, 7. Nov. 2008 (CET)
- Na super, die trivialstmögliche Darwin- und Nietzsche(fehl)interpretation breit ausgewalzt, aber dafür die elementaren künstlerische Bewegungen usw. ausgelassen (bis auf die schön präzise datierte Angabe zur „Ablösung“ der Dekadenzdichtung durch den Expressionismus … ähm?) und das Ganze auf eine mir unverständliche und komplett negative Weise als Folge (?) der Belle Epoque interpretiert?!
Ich würde den Artikel einfach löschen, so richtet der nur Schaden an.--JBirken 17:32, 7. Nov. 2008 (CET)- Rekursiv: Wieviele X-Euro-Fragen fürs Fernsequiz sind drin? ;-)) Namen in Listen ohne Kontext: Informationsmüll. Wegen derzeitiger Erfahrung mit dem Einarbeiten einer Liste gewichtiger Namen möchte ich empfehlen: Zwei bis drei allgemein anerkannte Quellen suchen, von dort inhaltlich neu aufbauen. Gute Quellen liefern die wesentlichen Namen im Wissenskontext. Nur offensichtlich fehlende, durch gute Quellen belegte sonstige Namen aus der Liste in den Kontext bringen, den Rest der Liste ablegen und den kosmischen Kräften in Wikipedia freundlich überlassen. --fluss 22:50, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hm „rekursiv löschen“ klingt besser als komplett vom Server fegen. Jedenfalls würde ich das Lemma doch schon gerne behalten. Kann man es nicht erstmal auf einen prägnanten Dreizeiler mit Nennung der bekanntesten Protagonisten plus Literaturhinweis reduzieren? Habe leider keine Buchempfehlung im Ärmel. Grüße --Telrúnya 08:47, 8. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Personenliste und die „Siehe auchs“ erst einmal auf die Artikeldisk verbannt. Telrúnya 09:05, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hm „rekursiv löschen“ klingt besser als komplett vom Server fegen. Jedenfalls würde ich das Lemma doch schon gerne behalten. Kann man es nicht erstmal auf einen prägnanten Dreizeiler mit Nennung der bekanntesten Protagonisten plus Literaturhinweis reduzieren? Habe leider keine Buchempfehlung im Ärmel. Grüße --Telrúnya 08:47, 8. Nov. 2008 (CET)
- Rekursiv: Wieviele X-Euro-Fragen fürs Fernsequiz sind drin? ;-)) Namen in Listen ohne Kontext: Informationsmüll. Wegen derzeitiger Erfahrung mit dem Einarbeiten einer Liste gewichtiger Namen möchte ich empfehlen: Zwei bis drei allgemein anerkannte Quellen suchen, von dort inhaltlich neu aufbauen. Gute Quellen liefern die wesentlichen Namen im Wissenskontext. Nur offensichtlich fehlende, durch gute Quellen belegte sonstige Namen aus der Liste in den Kontext bringen, den Rest der Liste ablegen und den kosmischen Kräften in Wikipedia freundlich überlassen. --fluss 22:50, 7. Nov. 2008 (CET)
Ok ok mit dem „löschen“ war ich vielleicht allzusehr vom Zorn übermannt, ich sollte wohl lieber etwas mehr Artikelarbeit machen ;) … leider hab ich selbst kaum entsprechende Sekundärliteratur um den Fließtext in Ordnung zu bringen; ich kann höchstens mal in Der Wille zur Kunst blättern und schauen ob es da konkret etwas zum Schlagwort gäbe. --JBirken 16:09, 8. Nov. 2008 (CET)
- Bei Gurgel-Books war kein brauchbarer Text zugänglich. Die Ankündigungen zum „Handbuch Fin de siècle” sind teils seltsam formulierungsähnlich zu Wikipedia. Das wohl tieferschürfende Handbuch kost wat, aber vielleicht irgendwo ausleihbar?
- Ich komme derzeit leider auch nicht dazu mich intensiver mit dem Thema zu befassen. Soll ich den Artikel vielleicht mal in der allgemeinen QS posten? Vielleicht findet sich dort jemand der noch was dazu sagen mag. Ist ja auch mehr Literatur als bildende Kunst. Oder ganz einfach (mit Augen zu) hier wieder auf erledigt setzen (?) Grüße --Telrúnya 18:27, 16. Nov. 2008 (CET)
- Immer langsam mit den jungen Pferden. Ich würds noch etwas hier stehen lassen. Die Aussage, dass es mehr mit Literatur als Bildender Kunst zu tun hat, möchte ich da als Laie ja gar nicht anzweifeln. Aber als ich im Sommer ein Buch zu diesem Museum im ehemaligen Bahnhof in Paris (ja, mein Namensgedächtnis) gelesen habe, wurde da auch einiges an Bildender Kunst dem Fin de siècle zugeordnet und, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, auch eine kleine Übersicht dazu gegeben. Da es aber kein besonders spezielles Buch ist und der Verlag mir auf den ersten Blick auch nicht als besonders bewandert erscheint, schrecke ich davor zurück, das Buch rauszukramen, um damit an diesem Lemma rumzudoktoren. Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:36, 16. Nov. 2008 (CET)
- Merkwürdig, dass dieser Artikel gerade in der französischen Wiki nicht existiert. Der englische ist auch nicht gerade brillant ... Ich setzte hier mal einen Link auf die Tate, wo es entsprechende Bilder zu sehen gibt. -- Alinea 16:15, 17. Nov. 2008 (CET) und hier ein PDF der Uni Freiburg PDF. Nun kann man sich streiten, wer sich drum kümmert, die Kunst- oder Literatenecke, denn nach dem Dok. sollten die Grenzen zwischen Literatur und Malerei aufgehoben werden. -- Alinea 17:52, 17. Nov. 2008 (CET)
- Immer langsam mit den jungen Pferden. Ich würds noch etwas hier stehen lassen. Die Aussage, dass es mehr mit Literatur als Bildender Kunst zu tun hat, möchte ich da als Laie ja gar nicht anzweifeln. Aber als ich im Sommer ein Buch zu diesem Museum im ehemaligen Bahnhof in Paris (ja, mein Namensgedächtnis) gelesen habe, wurde da auch einiges an Bildender Kunst dem Fin de siècle zugeordnet und, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, auch eine kleine Übersicht dazu gegeben. Da es aber kein besonders spezielles Buch ist und der Verlag mir auf den ersten Blick auch nicht als besonders bewandert erscheint, schrecke ich davor zurück, das Buch rauszukramen, um damit an diesem Lemma rumzudoktoren. Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:36, 16. Nov. 2008 (CET)
- Kurios nicht? Aber immerhin ausgehend von der„ Absinth-versunkenen Boheme“ in Frankreich ;-) Ich denke mal der Begriff hat sich dann eher im englischen Raum als kulturpessimistische Gegenkultur zum Viktorianismus manifestiert. Auf dem Kontinent hingegen hat sich wohl seinerzeit der Dekadenz-Begriff (→ Dekadenzdichtung) etabliert. Ein Bezug und/oder eine Abgrenzung zu Jugendstil und/oder Art Nouveau und/oder Décadence wäre wohl auch schön. Die Grenzen, so es sie denn gibt, sind jedenfalls zwischen Literatur, Philo und bildender/darstellender Kunst fließend. „Mixed-media“ eben ;-) Aber mir fehlt, wie gesagt, dazu auch was Schwarz-auf-Weißes. Grüße+schönen Abend --Telrúnya 18:47, 17. Nov. 2008 (CET)
- Was Schwarz-auf-Weißes gibt es, wenn man die 20 Seiten PDf ausdruckt :-). Ist immerhin Uni-Text. Auch einen schönen Abend wünscht -- Alinea 19:00, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hm. Ich glaube, Telrúnya hat recht, bin aber nicht ganz sicher: die Franzosen bezeichnen offenbar das, was wir mit frz. Fin de Siècle umreißen, als Décadentisme, entsprechend Telrúnyas zweitem Link. In D meinte er in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kultur um 1900, zeitlich aber nicht wirklich umrissen und deshalb nicht abgegrenzt zur Belle Époque. Die Franzosen nennen unter dem Link eben die Leute, die ihre Entsprechungen auch in D hatten. Der Artikel schwimmt, weil der Begriff eben variabel benutzt wird. Eventuell könnte man auch über eine Zusammenführung nachdenken. Eilt's denn? --Felistoria 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Habe gerade kürzlich zig (geschenkte) Jahresbände dieser Monatshefte den staatlichen Regalen zugeführt; DIE zeigen, was "Fin de Siècle" war - denn DAS lasen die gebildeten Stände zur Unterhaltung und um "up to date" zu sein. --Felistoria 19:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Eilt überhaupt nicht. Auffällig ist, dass die Begriffe "Belle Epoque" und "Fin de siècle", die dieselbe Zeit umreißen, so unterschiedliche Empfindungen darstellen. Daher vielleicht nur zusammenführen, wenn der Leser mit beiden Eingaben auf diesen, dann neuen Artikel, verwiesen wird. Der Link auf "Belle Epoque" oben im Artikel ist demnach falsch, da er behauptet, es handele sich um die nachfolgende und nicht um dieselbe Epoche. Gruß -- Alinea 08:56, 18. Nov. 2008 (CET)
- P.S.: Habe gerade kürzlich zig (geschenkte) Jahresbände dieser Monatshefte den staatlichen Regalen zugeführt; DIE zeigen, was "Fin de Siècle" war - denn DAS lasen die gebildeten Stände zur Unterhaltung und um "up to date" zu sein. --Felistoria 19:35, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hm. Ich glaube, Telrúnya hat recht, bin aber nicht ganz sicher: die Franzosen bezeichnen offenbar das, was wir mit frz. Fin de Siècle umreißen, als Décadentisme, entsprechend Telrúnyas zweitem Link. In D meinte er in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kultur um 1900, zeitlich aber nicht wirklich umrissen und deshalb nicht abgegrenzt zur Belle Époque. Die Franzosen nennen unter dem Link eben die Leute, die ihre Entsprechungen auch in D hatten. Der Artikel schwimmt, weil der Begriff eben variabel benutzt wird. Eventuell könnte man auch über eine Zusammenführung nachdenken. Eilt's denn? --Felistoria 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)
- Was Schwarz-auf-Weißes gibt es, wenn man die 20 Seiten PDf ausdruckt :-). Ist immerhin Uni-Text. Auch einen schönen Abend wünscht -- Alinea 19:00, 17. Nov. 2008 (CET)
- Kurios nicht? Aber immerhin ausgehend von der„ Absinth-versunkenen Boheme“ in Frankreich ;-) Ich denke mal der Begriff hat sich dann eher im englischen Raum als kulturpessimistische Gegenkultur zum Viktorianismus manifestiert. Auf dem Kontinent hingegen hat sich wohl seinerzeit der Dekadenz-Begriff (→ Dekadenzdichtung) etabliert. Ein Bezug und/oder eine Abgrenzung zu Jugendstil und/oder Art Nouveau und/oder Décadence wäre wohl auch schön. Die Grenzen, so es sie denn gibt, sind jedenfalls zwischen Literatur, Philo und bildender/darstellender Kunst fließend. „Mixed-media“ eben ;-) Aber mir fehlt, wie gesagt, dazu auch was Schwarz-auf-Weißes. Grüße+schönen Abend --Telrúnya 18:47, 17. Nov. 2008 (CET)
ASA (Performance-Kunst)
Hallo Kollegen, im Rahmen der Recherche zur Beilegung eines unnötigen Hickhacks um den Artikel padeluun habe ich dessen documenta-Teinahme mit der Gruppe ASA eingefügt. Nun ist Performance-Kunst nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe mal eine erste Struktur zu ASA in meinem BNR angelegt. Ich würde mich über tätige Mithilfe freuen, um den Artikel für den ANR flott zu machen. Insbesondere ist bei der ASA-Website (dort verlinkt) nicht ganz klar, wo Performance aufhört und faktische Beschreibung anfängt. Auch die Trennung von den anderen Projekten / Gruppen an denen Nieslony beteiligt war, ist schwierig. Die Spezialliteratur zu Performance in Deutschland der 1980er / ASA habe ich nicht, der Documenta-Katalog ist zu allgemein. Ich bitte darum, die etwaige Diskussion zu ASA beim Artikel zu führen, bzw. diesen gleich beherzt zu ändern oder ergänzen. Vielen Dank! --Minderbinder 11:06, 13. Nov. 2008 (CET)
Bitte selbst schauen: Zusammenhangloser interdisziplinärer (Bildende/Darstellende Kunst/Literatur/Musik) Artikel, mit beliebig-subjektiven "Siehe auch"-Verweisen, diversen Namen und/oder Titeln und/oder leeren Überschriften. So eigentlich kein Artikel. Wäre der Begriff nicht relevant, würde ich den Artikel tatsächlich zur LD vorschlagen. Jemand eine Idee? Grüße --Telrúnya 22:10, 24. Nov. 2008 (CET)
- Löschen geht wirklich nicht, aber selbst der englische Artikel, der ohne Listen auskommt, hat einen Baustein. Da hilft wohl wirklich nur "Warten auf Godot". -- Alinea 17:10, 3. Dez. 2008 (CET)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)
- Guten Morgen Merlissimo, doch das haben wir im Auge. Es gibt dazu eine vorübergehend brachliegende aber nicht aufgegebene Grossbaustelle. Viele Grüsse, --Désirée2 02:06, 29. Nov. 2008 (CET)
- Habe die Grossbaustellenseite notiert, damit dortige Seiten beim nächsten Botlauf nicht wieder auftaucht ;-)
- P.S.: Aktiviert mal das Gadget Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, auf der neuen Liste in der Grossbaustelle gibt es jede Menge Links auf Begriffsklärungseiten. -- Merlissimo 17:17, 29. Nov. 2008 (CET)
- Danke für das schöne Gadget und ... erledigt. --Désirée2 15:51, 4. Dez. 2008 (CET)
Beim näheren Betrachten stellte sich trotz des "Festes des Friedens" bei dieser Grossbaustelle die Sinnfrage für die genannten Listen. Ich habe in anderen Diskussionen zum Thema bisher nichts gefunden, das meine Argumente bei Diskussion:Liste bekannter Bildhauer#Künstlerlisten relativieren würde. Bevor ich den Löschteufel anrufe, suche ich reinen Herzens eine nachweisbare überzeugende Funktion dieser Listen. Um die Diskussionsseite hier nicht zu überlasten, meine ich, wir sollten das auf der Diskussionsseite der Liste klären. Könnte Folgen für andere Listen haben. --fluss 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)
als Mitbegründer des Kubismus könnte ausführlicher dargestellt werden. -- Alinea 10:26, 1. Dez. 2008 (CET)
- Habe mal angefangen. Vielleicht schaut jemand einmal kritisch drüber ? -- Alinea 11:14, 2. Dez. 2008 (CET)
- Da mach ich doch gelegentlich mal weiter und Alinea schaut mal kritisch drüber. Grüße --Artmax 12:32, 21. Dez. 2008 (CET)
- Done. Schaut doch schon viel besser aus . -- Alinea 11:54, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da mach ich doch gelegentlich mal weiter und Alinea schaut mal kritisch drüber. Grüße --Artmax 12:32, 21. Dez. 2008 (CET)
Keine wirkliche QS (oder doch?) Wollte eine BKL auf Replik auflösen und landete zwangsläufig bei diesem (Di)Lemma. Ist das ein Artikel oder auch wiederum eine BKL? fragt sich Telrúnya 19:35, 1. Dez. 2008 (CET)
Artikel und Stubs von dort, die wahrscheinlich nie mehr erweitert werden und vermutlich kaum noch nachgeschlagen. Scheint mir leicht sortierbar, was die hauseigene Löschprüfung der QS erledigen kann und was doch noch entwickelbar ist. Habe Zweifel ob es passend ist, solche Arbeit anschleppen, während die QS schon vollgestopft ist. Aber vielleicht als Beschäftigung für kommende Feiertage tolerierbar:
- Toni_Waim - Thomas Kinkade - Sun Xiaofeng - Osuitok Ipeelee - Miroslav Ljubičić - Louis Wöhner - L. G. Bass - Elina Brotherus - Edwin Georgi --fluss 18:40, 3. Dez. 2008 (CET)-
- Osuitok Ipeelee habe ich bearbeitet und ist erledigt, bei den anderen fehlt mir (Louis Wöhner trotz Thieme/Becker) der Relevanzansatz. Elina Brotherus ist relevant und müsste nur mal bearbeitet werden [2] Grüße --Artmax 21:40, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte auch keinen Ansatz für Relevanz gefunden. Früher war ich immer für behalten, aber seit ich sehe, wie viel trostlose Artikel es gibt ... Spricht etwas dagegen, alle ausser Elina Brotherus und Ipelee QS intern zu löschen?-- fluss 22:45, 17. Dez. 2008 (CET)
- Osuitok Ipeelee habe ich bearbeitet und ist erledigt, bei den anderen fehlt mir (Louis Wöhner trotz Thieme/Becker) der Relevanzansatz. Elina Brotherus ist relevant und müsste nur mal bearbeitet werden [2] Grüße --Artmax 21:40, 6. Dez. 2008 (CET)
Scheint mir etwas reißerisch und werbemäßig geschrieben. Vermutlich relevant und in verschiedenen Kategorien anzusiedeln. Aber muß es auch ein Eintrag des jungen Talents in der Liste der Konzeptkünstler im Artikel Konzeptkunst sein (Siehe meine Bemerkung in der Diskussion dort)? Ich brauche eine 2. unabhängige Meinung. -- fluss 20:48, 10. Dez. 2008 (CET)
Ob die Weblinks unter dem Artikel "zum Feinsten" gehören möchte ich bezweifeln. Ich möchte mit den dortigen Kommerzseiten aber nicht alleine sein und einen Editwar anfangen. Eine Alternative zu den drei vorhandenen werbeverseuchten "Künstlersuchseiten" wäre die werbefreie Variante von DMOZ, oder was hier sonst noch als gute Künstlersuchmaschine bekannt ist. Es darf aber nicht bloß ein Ersatz der einen Werbeseiten durch ähnlich werbefinanzierte Seiten wie artfacts.net oder aartnet.de sein (auch wenn ich die für besser halte als die unter dem Artikel vorhandenen).
Wenn wir argumentativ begründbare Links haben, wer macht es mit mir (Rücksetzen der ständigen Neueintragungen der vorherigen Seiten)?-- fluss 22:16, 11. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht eine kleine Anmerkung am Rande: Selten habe ich einen schwächeren Artikel gesehen. Keine Quellen, an entscheidender Stelle dummes Zeug (Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Künstler“ oft im engeren Sinne als Bezeichnung für Bildende Künstler wie Maler, Bildhauer etc. verwendet, während für andere künstlerische Berufe, z. B. Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, eigene Berufsbezeichnungen verwendet werden.) Ein heißer Fall für QSK. Grüße --Artmax 23:58, 11. Dez. 2008 (CET)
- Weblinks mit Künstlerlisten von Kunstforum und DMOZ etwas werbefreier und brauchbarer gestellt. Da der Capital Kunstkompass eine eigene Seite hat, würde beim Artikel Künstler ein Verweis dorthin reichen, oder hat Wikipedia für den Artikel Künstler einen Werbevertrag mit Capital?-- fluss 01:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Der Eindruck, dass "Künstler" darüber definiert wird, ob er im Ranking von Capital steht, ist kritisierbar und Zeitschriftenwerbung bei "Künstler" auch nicht so prickelnd. Die Capital Künstlerliste nun auf den Wikilink begrenzt. Arbeit am Text muss noch jemand machen.-- fluss 10:06, 9. Jan. 2009 (CET)
Dieser Patchwork-Artikel wartet immer noch auf eine Überarbeitung, bei der Lücken, Abundantes, Unbelegtes bereinigt werden. Mit fehlt leider für so ein Riesenprojekt die Zeit. --Gregor Bert 09:12, 15. Dez. 2008 (CET)
Ich empfinde die Einrichtung als zu wichtig, als daß ich sie in der großen QS ohne künstlerischen Beistand stehen lassen möchte, zumal schon wieder die R-Frage auftaucht. Interwikilinks nach NL und EN habe ich schon eingebaut. Die niederländischen Kollegen sind sich allerdings nicht einig, ob es voor oder van heißt. Auf der Homepage der Einrichtung heißt es van. Gruß Retzepetzelewski 11:39, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallöchen allerseits, ich hatte den Baustein Erledigt bei Ihr gesetzt. Artmax war dagegegn und hat den Baustein gestrichen, dennoch hat SpBot den Artikel ins Archiv verschoben. Wer macht es bitte rückgängig? Danke Retzepetzelewski 11:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Na lieber Retzepetzelewski, das holen wir uns doch einfach mal „per Hand”: (--Artmax 11:45, 23. Dez. 2008 (CET))
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:22, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal zu Polieren versucht, aber schnell gemerkt, dass bereits die Relevanz fraglich ist (PR Artikel). --Artmax 11:55, 18. Dez. 2008 (CET)
- Dann mach ich doch mal dies und entlasse sie in das Haifischbecken. Gruß Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)
- Das sehe ich so nicht. Ein (noch) völlig quellenloser Artikel mit fehlerhafter documenta 12 -Teilnahme. Da lassen wir den QS-Baustein doch lieber mal drin. Vielleicht tut sich ja noch was. --Artmax 15:40, 18. Dez. 2008 (CET)
Hat Kunst-QS-Baustein und bisher keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 01:27, 2. Jan. 2009 (CET)
Erbarmungswürdig, unvollständig, einem solchen Thema schlicht nicht angemessen. Viele Grüße Julius1990 Disk. 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Hier sollte eine Artikelverbesserung stattfinden. --Felistoria 22:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst Neuschreiben! --Rlbberlin 22:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Naja, der Artikel zeigt (wenn auch mindere) Loriot-Qualitäten, so gesehen musst Du das entscheiden ... :-) --Felistoria 23:02, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ein Klavier, ein Klavier - ich bin hier doch kein Entscheidungsträger. Der Artikel ist aber wohl ein Fall für Oscar. --Rlbberlin 06:05, 8. Jan. 2009 (CET)
- Naja, der Artikel zeigt (wenn auch mindere) Loriot-Qualitäten, so gesehen musst Du das entscheiden ... :-) --Felistoria 23:02, 7. Jan. 2009 (CET)
Kommt nicht in Frage, das gute Stück behalten wir! Habe dafür den Maler Gustave Boulanger etwas gehübscht und den Text zum Bild zum hoffentlich gültigen Stub heruntergedreht; dabei ist nun leider der bisherige, wunderbar surrealistische Text von mir in die Version verbannt worden;-). Den QSK-Baustein habe ich noch stehen gelassen. --Felistoria 00:44, 9. Jan. 2009 (CET)
- Kleine Anmerkung am Rande: Ein Vergleich mit der ungleich besser gepinselten Version des berühmten Kollegen zeigt, dass dieser auch das geifernde Publikum im Blick hatte, während Kamerad Boulanger mit dem mümmelnden Verkäufer die Camouflage fürs applaudierende Publikum zur Witznummer zu machen wusste, was sich sicherlich gut verkaufte :-) --Felistoria 01:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja so sieht das schon viel besser aus. Zu Herrn Boulanger ist die Literaturlage ja leider etwas dünn. Die Wiederentdeckung der Salonmalerei steckt bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. Der Artikel darf nun gern behalten werden. --Rlbberlin 01:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Das mit der Salonmalerei stimmt auffallend. Das beste, das ich habe, ist von 1974: Zur großen (und unterdessen legendären) "Impressionisten"-Ausstellung im Jeu de Paume in Paris hatten die gleichzeitig im Grand Palais ihren "Salonkunst"-Bestand zusammengestellt und dazu auch einen Katalog (natürlich nur auf Französisch) gemacht. Nur der Herr Boulanger war da nicht vertreten:-), aber die beiden einführenden Texte sind sehr gut. --Felistoria 01:53, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Sehe grad: gibt's schon, nur eben nicht auf deutsch:-) --Felistoria 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nun ist das Lemma nicht nur der Titel bei Gustave Boulanger , sondern auch wie oben erwähnt, bei Jean-Léon Gérôme. Womit ich höflich vorschlagen würde, den Artikel zu erweitern. Etwa: ...ist ein beliebstes Motiv der französischen Salonmalerei... Der untere Absatz trifft z.B. bereits für beide zu. Dann gibt es da das schöne Bild von Dali [3] und von James William Muller [4] [5], von Boulanger gibt es noch vier weitere [6] zum Thema, also es spricht nichts dafür, das Lemma auf das eine Motiv zu begrenzen... Und da ist noch nicht die amerikanische Malerei des 19. Jh. dabei.--Artmax 09:55, 9. Jan. 2009 (CET) PS Auch das Modell Belaams Esel ist als kleine Lösung denkbar
- Nur zu! Der nächste Schreibwettbewerb kommt bestimmt...:-) --Felistoria 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Es spricht vieles dafür, das zu trennen (z.B. durch Klammerzusatz im Lemma), da in einem Artikel nicht zu viel miteinander vermengt werden sollte. Gerade bei Gemälden mit den selben oder stark ähnelnden Motiven nehmen sie doch immer eine individuelle Stellung im Werk des Künstlers ein und besitzt eine individuelle Bedeutung, hatte als Einzelwerk Erfolg etc. Wird behandeln in Gemäldeartikeln in der Regel genau das, ein Gemälde und nicht generell das Motiv. Dann hätten wir zig Lemmata, die biblische Erzählungen und deren hundert- oder gar tausendfache künstlerische Rezeption zu einem ungenießbaren Brei vermengen. Ist aber auch nur meine ganz persönliche Meinung. Grüße Julius1990 Disk. 17:15, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nur zu! Der nächste Schreibwettbewerb kommt bestimmt...:-) --Felistoria 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nun ist das Lemma nicht nur der Titel bei Gustave Boulanger , sondern auch wie oben erwähnt, bei Jean-Léon Gérôme. Womit ich höflich vorschlagen würde, den Artikel zu erweitern. Etwa: ...ist ein beliebstes Motiv der französischen Salonmalerei... Der untere Absatz trifft z.B. bereits für beide zu. Dann gibt es da das schöne Bild von Dali [3] und von James William Muller [4] [5], von Boulanger gibt es noch vier weitere [6] zum Thema, also es spricht nichts dafür, das Lemma auf das eine Motiv zu begrenzen... Und da ist noch nicht die amerikanische Malerei des 19. Jh. dabei.--Artmax 09:55, 9. Jan. 2009 (CET) PS Auch das Modell Belaams Esel ist als kleine Lösung denkbar
- Das mit der Salonmalerei stimmt auffallend. Das beste, das ich habe, ist von 1974: Zur großen (und unterdessen legendären) "Impressionisten"-Ausstellung im Jeu de Paume in Paris hatten die gleichzeitig im Grand Palais ihren "Salonkunst"-Bestand zusammengestellt und dazu auch einen Katalog (natürlich nur auf Französisch) gemacht. Nur der Herr Boulanger war da nicht vertreten:-), aber die beiden einführenden Texte sind sehr gut. --Felistoria 01:53, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Sehe grad: gibt's schon, nur eben nicht auf deutsch:-) --Felistoria 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja so sieht das schon viel besser aus. Zu Herrn Boulanger ist die Literaturlage ja leider etwas dünn. Die Wiederentdeckung der Salonmalerei steckt bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. Der Artikel darf nun gern behalten werden. --Rlbberlin 01:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Als jemand, der bekanntermassen keinen Plan von Kunst hat würde ich die Lösung Jupiter und Antiope bzw. die Bkl.-Lösung Selbstporträt mit Palette / {Salome vorschlagen. Nur so ins Blaue: Ein nicht unbedeutendes Gemälde eines nicht unbedeutenden Künstlers (worunter wohl unzweifelhaft beide fallen) sollte auch einen jeweils eigenständigen Artikel, gern mit gegenseitiger Bezugnahme haben. Da beide zudem sehr eindrucksvoll die Voyeursader solch weibsgeiler alter Herren wie mir zu wecken mögen, erst recht ;O) -- Achim Raschka 17:57, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, Gérôme und Boulanger haben schon mächtig an Bedeutung eingebüßt. Es ist kein Zufall, dass Felistoria kaum deutsche Literatur findet. Julius stimme ich natürlich zu, es geht meist nicht: einen gemeinsamen Artikel. Vielleicht hier, nur als Einstieg?: "Sklavenmarkt” in der französichen Salonmalerei. Denn weder Maler noch Motive geben wirklich mehr her. Und wer Lust hat und es wichtig findet, kann ja später noch eigenständige Artikel schreiben --Artmax 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, zu Gérôme gibt es ungleich mehr an Literatur und derzeitige Beachtung ist nicht gleichzusetzen mit Bedeutung. Ob nun Sklavenmarkt oder Sklaverei - in der Salonmalerei oder Malerei des 19. Jahrhunderts - oder wie auch immer, ist erstmal etwas anderes, als die konkrete Beschreibung EINES Gemäldes. Der Zustand des Artikels, wie ihn Felistoria vorgefunden hat, war eine Übersetzung des englischen Wikiartikels. Im Ergebnis ein haltloses Geschwafel ohne Substanz. Die überarbeitete Form ist ein Stub, der soweit ok ist. Das konkrete Beispiel hier zeigt ganz deutlich die Grenzen eines Gemäldeartikels. Ohne vernünftige Literatur wird man auch keine großen Lorbeeren ernten können. Dank also an Felistoria für die Sanierung. Falls jemand doch noch eine Boulanger-Biografie in die Hände fällt, in der dieses Werk ausgiebig beschrieben wird, darf der Artikel gern ausgebaut werden. _-Rlbberlin 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Den Boulanger, @Rlberlin, scheinen selbst die Franzosen zu ignorieren, der darf nur gelegentlich mal thematisch was illustrieren, wie es scheint ;-) Ich fand das Bild lediglich zu kurios, um es Oskar einzuverleiben. Mal sehen, was aus ihm wird. It's a wiki. --Felistoria 23:12, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Bilderwelt der Salonmalerei wurde durchs Hollywood-Kintopp ersetzt; deshalb ist sie "out". In D wurde sie gleichzeitig durch die "Hitlerei" nochmal in ihren Camouflage-Formen geadelt; womöglich erklärt sich deshalb eine internationale Zurückhaltung; die Historie arbeitet sehr langsam ... --Felistoria 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)
- Naja seit der Eröffnung des Musée d'Orsay werden die Bilder in Frankreich wieder sehr prominent gezeigt und in New York gibt es sogar eine eigene museale Sammlung für Salonmalerei [7]. Meist dienen diese Bilder jedoch eher zur beispielhaften Gegenillustration der heute als bedeutend angesehenen Kunstströungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die malerischen Qualitäten dieser Bilder werden dabei gern ignoriert. So werden diese Arbeiten am Kunstmarkt durchaus bewertet, erreichen aber nur einen Bruchteil der Erlöse, die heute von der damaligen Avantgarde erzielt werden. Das kann sich alles aber in einer Generation ändern. Jugendstil galt auch mal als reif für den Sperrmüll. Wobei eine Neubewertung der Salonmalerei sicher nicht von Deutschland ausgehen wird - hier hat man mit der DDR-Kunst in den Depos noch ganz andere Probleme. --Rlbberlin 09:26, 10. Jan. 2009 (CET)
- Den Boulanger, @Rlberlin, scheinen selbst die Franzosen zu ignorieren, der darf nur gelegentlich mal thematisch was illustrieren, wie es scheint ;-) Ich fand das Bild lediglich zu kurios, um es Oskar einzuverleiben. Mal sehen, was aus ihm wird. It's a wiki. --Felistoria 23:12, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Bilderwelt der Salonmalerei wurde durchs Hollywood-Kintopp ersetzt; deshalb ist sie "out". In D wurde sie gleichzeitig durch die "Hitlerei" nochmal in ihren Camouflage-Formen geadelt; womöglich erklärt sich deshalb eine internationale Zurückhaltung; die Historie arbeitet sehr langsam ... --Felistoria 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, zu Gérôme gibt es ungleich mehr an Literatur und derzeitige Beachtung ist nicht gleichzusetzen mit Bedeutung. Ob nun Sklavenmarkt oder Sklaverei - in der Salonmalerei oder Malerei des 19. Jahrhunderts - oder wie auch immer, ist erstmal etwas anderes, als die konkrete Beschreibung EINES Gemäldes. Der Zustand des Artikels, wie ihn Felistoria vorgefunden hat, war eine Übersetzung des englischen Wikiartikels. Im Ergebnis ein haltloses Geschwafel ohne Substanz. Die überarbeitete Form ist ein Stub, der soweit ok ist. Das konkrete Beispiel hier zeigt ganz deutlich die Grenzen eines Gemäldeartikels. Ohne vernünftige Literatur wird man auch keine großen Lorbeeren ernten können. Dank also an Felistoria für die Sanierung. Falls jemand doch noch eine Boulanger-Biografie in die Hände fällt, in der dieses Werk ausgiebig beschrieben wird, darf der Artikel gern ausgebaut werden. _-Rlbberlin 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, Gérôme und Boulanger haben schon mächtig an Bedeutung eingebüßt. Es ist kein Zufall, dass Felistoria kaum deutsche Literatur findet. Julius stimme ich natürlich zu, es geht meist nicht: einen gemeinsamen Artikel. Vielleicht hier, nur als Einstieg?: "Sklavenmarkt” in der französichen Salonmalerei. Denn weder Maler noch Motive geben wirklich mehr her. Und wer Lust hat und es wichtig findet, kann ja später noch eigenständige Artikel schreiben --Artmax 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)
- Als jemand, der bekanntermassen keinen Plan von Kunst hat würde ich die Lösung Jupiter und Antiope bzw. die Bkl.-Lösung Selbstporträt mit Palette / {Salome vorschlagen. Nur so ins Blaue: Ein nicht unbedeutendes Gemälde eines nicht unbedeutenden Künstlers (worunter wohl unzweifelhaft beide fallen) sollte auch einen jeweils eigenständigen Artikel, gern mit gegenseitiger Bezugnahme haben. Da beide zudem sehr eindrucksvoll die Voyeursader solch weibsgeiler alter Herren wie mir zu wecken mögen, erst recht ;O) -- Achim Raschka 17:57, 9. Jan. 2009 (CET)
... und ein weiteres hinterher, diesmal Berliner Secession. Ebenfalls keine Quellen, keine Substanz ... aber immerhin ein ästhetisch ansprechendes Porträt -- Achim Raschka 01:12, 11. Jan. 2009 (CET)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Stelle. (William Sloane?) :-)
Hervorragende Enzyklopädisten

Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Offtopic: Erfundene Künstler
Moin ihr, gerade habe ich einen netten Artikel in der Financial Times Deutschland zu fiktiven Künstlern gelesen - und wenn Fake-Art bis zu 18.000 Dollar bringt wirds doch recht spannend: Hier - viel Spaß -- Achim Raschka 11:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel
|
|
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion