Diskussion:Kernkraftwerk Daya Wan
Hat es einen bestimmten Grund warum in dem Artikel zwei mal geschrieben wurde, dass das Kernkarftwerk Lingao nur ein paar Kilometer vom Kernkraftwerk Daya Bay weg liegt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Der eisenbahner (Diskussion • Beiträge) 11:15, 25. Dez. 2007 (CET)) -- Rainer Lippert 11:24, 25. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe es mal entfernt. Danke für den Hinweis. Der Autor des Artikels hat das wohl nicht bemerkt. Gruß -- Rainer Lippert 11:24, 25. Dez. 2007 (CET)
Neuer/alter name?
Hallo, wer kam auf die idee, dass der Name vom Kernkraftwerk Daya Bay lautet? Auf der Homepage des PRIS steht nicht mal im einzelnen Reaktorverzeichnis unter Statsion der Name Daya Bay sondern lediglich Guangdong. kann das mal jemand erklären? Ansonsten werde ich den Artikel demnächst verschieben. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 16:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- Daya Bay scheint üblicher und neuer zu sein. Das gleiche ist ja auch bei Shinpo ↔ Kumho. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:23, 15. Jan. 2009 (CET)
- Bai Shinpo steht aber auch unter Station Kumho drinnen. Daher ist das belegt. Jedoch sind hier die Daten mit dem PRIS nicht kompatibel. Zwar schreibt auch Areva, halt ne des is noch ein Prospekt von framarome, das es Daya bay heist, jedoch sollte das schon genau erklärt werden, wie es zu diesen Namen kommt. ANsonsten werde ich den Artikel einfach verschieben. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 20:34, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das Kernkraftwerk liegt in der Daya Bay, daher der Name. Guangdong ist die Provinz, in der es sich befindet. Diese Bezeichnung war früher kein Problem, da es das einzige Kernkraftwerk in dieser Provinz war. Jetzt kam aber in der gleichen Provinz noch das Kernkraftwerk Ling'ao hinzu, daher musste man den Namen präzisieren. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:37, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, wiso dann nicht das Kernkraftwerk Nowoworonesch nicht anders heist da es sogar eines von genau genommen drei in der Oblast Woronesch ist? Belegen, dann sehen wir weiter. Das ist nichts weiter wie eine Theorie. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 20:41, 15. Jan. 2009 (CET)
- Tja, Nowoworonesch ist nicht Woronesch. Das Kernkraftwerk ist nach dem Ort Nowoworonesch benannt. Das passt. Aber weiche mal nicht vom Thema ab. Daya Bay ist gebräuchlicher, meine Theorie ist plausibel. Der Artikelautor wird sich auch etwas gedacht haben. Ach ja, klicke z. B. hier. Guangdong ist schlichtweg ein alter Name, deshalb ungeeignet für den Artikel. Aber ich frage mal bei A1000 an. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:52, 15. Jan. 2009 (CET)
- Trotzdem die Stadt Nowoworonesch. Die ist auch nur nach der Stadt Woronesch bennant bzw. eben Neu Woronesch. So wie New York nichts anderes wie Neu York ist. Trotz allem sollte es wirklich belegt werden, dass dies der richtige name bzw. Bezeichnung ist. Das ist nicht böse gemeint oder ähnliches, nur das sollte wirklich geregelt werden. Ja, schreib A1000 mal an. Der wird sicher klären können :-). Hoff ich zumindest. Ob alter oder neuer Name ist mir in diesen fall weitgehend egal, es geht mir um den richtigen Namen,. zum beispiel weis ich von Tianwan, dass es unter dem Projektnamen Lianyungang gelaufen ist benannt nach der Stadt auf dessen Grundstück das Kernkraftwerk Liegt. Trotzdem ist hier der Name Tianwan korrekt. Also es sollte schon Belegt werden. ich finde gerade auch keine wirkliche Quelle. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 20:59, 15. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, aber was hat das damit zu tun? Gäbe es eine Stadt Neu-Berlin 50 Kilometer von Berlin entfernt, und gäbe es dort ein Kernkraftwerk, würde dieses Neu-Berlin heißen. Der gleiche Fall ist bei Woronesch und Nowoworonesch. Ich habe A1000 kontaktiert. Ich sehe diesen Namen als korrekt an, denn es ist schließlich bekannt, dass Guangdong der alte Name war. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:07, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo ich meinte eigentlich Nowoworonesch und Noworonesch II. Das NHP Woronesch aber nur neben bei erwähnt. Denn warum sollte das dann auch nicht einen anderen namen bekommen, wenn es genau wie noch zwei weitere Kernkraftwerke in der Oblast Woronesch liegt? Das wäre das gleiche Szenario wie du erklärt hast. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 21:10, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das sehe ich anders. Man hätte Nowoworonesch II-1 genauso gut Nowoworonesch-6 nennen können, wie es wohl ursprünglich auch getan wurde. Nicht alles ist sinnvoll... Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:16, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das ist korrekt, das der erste Block vom NwAES-II 1 ursprünglich als Block 6 und NwAES-II 2 als Block 7 geplant war. Dies ging aber auf die Planungen anfang der 1990er zurück, dabei plante man bereits erste erweiterte WWER-1000 als Projektname NP-1000. Später mit dem WWER-1200. Jedoch seit 1996 oder 1999 wurde begonnen, ein zweites Kernkraftwerk zu projektieren. Das hat aber bis 2006 nicht verwirklicht werden können weshalb man im förderalen Energieprogramm 2007-2015 bis 2020 das Kernkraftwerk als Ersatzkapatzität für das bestehende Kernkraftwerk wieder in Planungen einbezogen hatte. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 21:31, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das stimmt. Warten wir auf die Antwort von A1000. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:54, 16. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht sollte auch mal der Weblink in der Infobox korregiert werden. Leider kenn ich mich nicht so gut mit den Kernkraftwerk aus weshalb ich nicht weis wo ich einen passenden Link dafür auftreiben soll. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 13:13, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ja. Das habe ich erledigt. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Okay, gut. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 18:45, 16. Jan. 2009 (CET)