Codex Sinaiticus
Der Codex Sinaiticus ist eine Handschrift der Bibel aus dem 4. Jahrhundert. Der Kodex enthält große Teile des Alten und ein vollständiges Neues Testament.
Der Codex wurde 1859 von Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster am Berg Sinai (Ägypten) gefunden. Tischendorf suchte im Auftrag des russischen Zaren Alexander II. nach alten Handschriften.
Der Codex besteht aus 346 1/2 folios, 199 des Alten und 147 1/2 des neuen Testaments, das um den Brief des Barnabas und den Hirten des Hermas ergänzt ist.
Die Reihenfolge der neutestamentlichen Bücher ist: Die vier Evangelien, die Briefe des Paulus, die Apostelgeschichte, die restlichen Briefe und die Offenbarung des Johannes.
Der Codex wurde im 4. Jahrhundert geschrieben, und ist damit etwa genauso alt wie der Codex Vaticanus.
Im Unterschied zu letzterem ist der Sinaiticus jedoch vollständig.
Er ist die einzige vollständige Handschrift des Neuen Testamentes in Unical-Schrift.