Bundestagswahlkreis Diepholz – Nienburg I
Wahlkreis 034: Diepholz – Nienburg I | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Niedersachsen |
Wahlkreisnummer | 034 |
Wahlberechtigte | 192.368 |
Wahldatum | 18. September 2005 |
Wahlbeteiligung | 79,0 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | Rolf Kramer |
Partei | SPD |
Stimmanteil | 45,7 % |
Der Wahlkreis Diepholz – Nienburg I (Wahlkreis 34) ist ein Bundestagswahlkreis in Niedersachsen. Er umfasst das Gebiet des Landkreises Diepholz und vom Landkreis Nienburg/Weser das Gebiet der Samtgemeinden Eystrup, Grafschaft Hoya und Uchte[1]. Wahlberechtigt waren bei der letzten Bundestagswahl 192.368 Einwohner.
Letzte Wahl
Die Bundestagswahl 2005 hatte folgendes Ergebnis:
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Rolf Kramer | SPD | 45,7 | 41,7 |
Axel Knoerig | CDU | 39,0 | 33,4 |
Dr. Marco Genthe | FDP | 5,0 | 10,7 |
Dr. Torsten König | Bündnis 90/Die Grünen | 5,5 | 7,4 |
Ulrich Vanek | Die Linke | 3,6 | 4,4 |
Gustav-Arnold Eggerking | NPD | 1,2 | 1,2 |
– | Die Tierschutzpartei | – | 0,6 |
– | PBC | – | 0,2 |
– | GRAUE | – | 0,4 |
– | BüSo | – | 0,0 |
– | MLPD | – | 0,0 |
– | Pro DM | – | 0,1 |
Geschichte
Der Wahlkreis war bei der Bundestagswahl 1949 die Nummer 23 der niedersächsischen Wahlkreise. Danach erhielt er die bundesweite Wahlkreisnummer 45. Für die Bundestagswahlen 1965 bis 1976 hatte er die Nummer 34 und bei den Wahlen 1980 bis 1998 die Nummer 28. Bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1961 hieß der Wahlkreis Diepholz – Melle – Wittlage, bei den Wahlen 1965 bis 1976 Nienburg und bei den Bundestagswahlen 1980 bis 1998 Diepholz.
Ursprünglich umfasste der Wahlkreis das Gebiet der Landkreise Grafschaft Diepholz, Melle und Wittlage sowie vom Landkreis Nienburg das Gebiet der heute zur Gemeinde Stolzenau gehörigen Gemeinden Diethe, Fresdorf und Nendorf sowie das Gebiet der heute zur Samtgemeinde Uchte gehörigen Gemeinden Diepenau, Essern, Lavelsloh, Nordel und Steinbrink (heute: Gemeinde Diepenau), Harrienstedt, Huddestorf, Jenhorst, Kleinheerse und Raddestorf (heute: Gemeinde Raddestorf), Gutsbezirk Darlaten, Höfen, Hoysinghausen, Lohhof, Uchte und Woltringhausen (heute: Gemeinde Uchte) sowie Bonhorst, Brünninghorstedt, Großenvörde, Sapelloh und Warmsen (heute: Gemeinde Warmsen).
Vor der Bundestagswahl 1965 kam der gesamte Landkreis Nienburg zum Wahlkreis hinzu. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung des Wahlkreises in Nienburg. Obwohl die Landkreise Melle und Wittlage schon 1972 im Landkreis Osnabrück aufgegangen waren, gehörte ihr Gebiet noch bis einschließlich der Bundestagswahl 1976 zum Wahlkreis Nienburg. Erst Zuge der Neuordnung der Wahlkreise vor der Bundestagswahl 1980 kam das Gebiet dieser beide ehemaligen Landkreise zum Wahlkreis Osnabrück-Land. Gleichzeitig ging auch der Landkreis Nienburg an den neu geschaffenen Wahlkreis Nienburg – Schaumburg. Danach bestand der Wahlkreis lediglich aus dem Gebiet des nach der Kreisreform 1977 aus dem Landkreis Grafschaft Diepholz und dem größeren Teil des Landkreises Grafschaft Hoya gebildeten Landkreises Diepholz.
Vor der Bundestagswahl 2002 wurde das Wahlkreisgebiet erweitert und besteht seitdem in der eingangs beschriebenen Form.
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises waren:
Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|---|
2005 | Rolf Kramer | SPD | 45,7 % |
2002 | Rolf Kramer | SPD | 48,3 % |
1998 | Detlev von Larcher | SPD | 48,4 % |
1994 | Walter Link | CDU | 44,3 % |
1990 | Walter Link | CDU | 46,3 % |
1987 | Walter Link | CDU | 44,3 % |
1983 | Walter Link | CDU | 50,1 % |
1980 | Peter Würtz | SPD | 46,0 % |
1976 | Richard Ey | CDU | 49,2 % |
1972 | Richard Ey | CDU | 45,5 % |
1969 | Dr. Günter von Nordenskjöld | CDU | 46,4 % |
1965 | Dr. Günter von Nordenskjöld | CDU | 45,1 % |
1961 | Dr. Karl Gossel | CDU | 35,4 % |
1957 | Dr. Karl Gossel | CDU | 30,5 % |
1953 | Rudolf Eickhoff | DP | 26,7 % |
1949 | Rudolf Eickhoff | DP | 34,2 % |