Zum Inhalt springen

Regional-Stadtbahn Neckar-Alb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2009 um 02:56 Uhr durch PanchoS (Diskussion | Beiträge) (+ Linkfix, Zitat Oettinger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Regionalstadtbahn Neckar-Alb ist ein geplantes Zweisystem-Stadtbahnsystem, welches das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verkehrssituation der gesamten Region Neckar-Alb nachhaltig verbessern soll. Nach dem Beispiel des Karlsruher Modells entworfen, sollen hierdurch unter anderem die Innenstädte Tübingens und Reutlingens mithilfe der geplanten Straßenbahnstrecken besser mit der Region verbunden werden.

Das Projekt basiert auf einer Machbarkeitsstudie der hannoverschen Firma TransTec Consult, die im Auftrag des Regionalverbands Neckar-Alb erarbeitet wurde. Sie wird vom Förderverein pro Regionalstadtbahn Neckar-Alb, der SPD, und den Grünen gefördert. Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer ist ein Befürworter der Regionalstadtbahn[1]. Auch Ministerpräsident Günther Oettinger wird zitiert: „Wir wollen das Projekt stufenweise in den nächsten Jahren über die Rampe bringen“<ref>Zeitungsartikel auf gea.de

Datei:Hauptbahnhof Tuebingen.jpg
Tübingen Hauptbahnhof, ein zentraler Knotenpunkt der geplanten Regionalstadtbahn Neckar-Alb

.

Geplantes Streckennetz

Kernlinien

Linie geplante Linienführung Eisenbahnstrecken
S1 Tübingen Waldhäuser-OstHechingenBalingenAlbstadt-Ebingen/Sigmaringen Zollernalbbahn, innerstädtische Neubaustrecke Tübingen Hbf- Tübingen Waldhäuser Ost
S2 PfullingenReutlingenGomaringenBalingenAlbstadt-Ebingen Schwäbische Albbahn Bahnstrecke Reutlingen-Gomaringen, Neubaustrecke Nehren-Gomaringen, Zollernalbbahn
S3 Tübingen Waldhäuser-Ost – Rottenburg – Eyach – Horb Obere Neckarbahn Neubaustrecke Tübingen Hbf – Tübingen Waldhäuser Ost
S4 Tübingen Waldhäuser-Ost – Herrenberg Ammertalbahn, Neubaustrecke Tübingen Hbf – Tübingen Waldhäuser Ost
S5 Tübingen Waldhäuser-Ost – ReutlingenPfullingen/Eningen Neubaustrecke Tübingen Hbf – Tübingen Waldhäuser Ost, Neckar-Alb-Bahn, Schwäbische Albbahn
S6 PlochingenNürtingenMetzingenReutlingenPfullingenEngstingenMünsingenSchelklingen Neckar-Alb-Bahn, Schwäbische Albbahn
S7 Bad UrachMetzingenReutlingenPfullingen Ermstalbahn, Neckar-Alb-Bahn, Schwäbische Albbahn
S8 Tübingen Waldhäuser-Ost – ReutlingenPlochingen Neubaustrecke Tübingen Hbf – Tübingen Waldhäuser Ost, Neckar-Alb-Bahn

Ergänzungslinien

Linie Linienführung Eisenbahnstrecken
S11 BalingenSchömbergRottweil Bahnstrecke Balingen–Rottweil
S12 GammertingenBurladingenHechingen Strecke der Hohenzollerischen Landesbahn
S31 Eyach – HaigerlochHechingen Strecke der Hohenzollerischen Landesbahn
S61 SigmaringenGammertingenTrochtelfingenKleinengstingen Strecke der Hohenzollerischen Landesbahn

Neu- und Ausbaupläne

  • Tübinger Innenstadtstrecke:
    1. Vom Hauptbahnhof über die Neue Aula hinauf zur Morgenstelle (Universität)
    2. Erweiterung bis in den Stadtteil Waldhäuser-Ost
    3. Ringschluss über Pauline-Krone-Heim zurück zur Neuen Aula
  • Neubau der Strecke Nehren (Nord) – Gomaringen (– Reutlingen)
  • Neue Haltepunkte an bestehenden und zu bauenden Strecken
  • zweispuriger Ausbau der Strecken Tübingen – Hechingen und Tübingen – Rottenburg
  • mehrspuriger Ausbau der Strecke Tübingen – Reutlingen
  • Elektrifizierung aller Streckenabschnitte
  • zweispurige Strecke Reutlingen Hbf – Südbahnhof durch die Innenstadt
  • die zweispurigen Strecken Südbahnhof – Eningen und Südbahnhof – Pfullingen
  • mehrspuriger Ausbau der Strecke Reutlingen – Metzingen
  • Wiederinbetriebnahme der Strecke Pfullingen – Kleinengstingen
  • Neue Haltepunkte an bestehenden und an zu bauenden Strecken
  • Elektrifizierung aller Streckenabschnitte
  • zweispuriger Ausbau der Strecken Hechingen – Balingen und Balingen – Albstadt-Ebingen
  • Ausbau des Bahnhofs in Balingen
  • Wiederinbetriebnahme der Strecke Balingen – Schömberg und Neubau einer Trasse von Schömberg bis Rottweil
  • Wiederinbetriebnahme der Strecke Hechingen – Eyach
  • Neue Haltepunkte an bestehenden und zu bauenden Strecken
  • Elektrifizierung der meisten Streckenabschnitte

Voraussichtliche Kosten

  • Infrastruktur: ca. 595 Millionen €
  • Fahrzeuge: ca. 285 Millionen €
  • Planungskosten: ca. 80 Millionen €

Kritik

Kritiker wenden ein, dass insbesondere in Tübingen auf Grund des dichten Busnetzes (zwischen Hauptbahnhof und Universität praktisch im Minutentakt, zwischen Hauptbahnhof und Waldhäuser Ost alle fünf Minuten) eine Straßenbahn keine positiven Effekte erzeugen könne. Auch sei es fragwürdig, für einige wenige Kilometer Straßenbahn ein weitverzeigtes Eisenbahn-Netz im Zweisystem-Betrieb zu betreiben.

Einzelnachweise

  1. [1]

Vorlage:Navigationsleiste Stadtbahnen in Deutschland