Zum Inhalt springen

Germanium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 17:39 Uhr durch 212.204.9.184 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Gallium - Germanium - Arsen
Si
Ge
Sn  
 
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Germanium, Ge, 32
Serie Halbmetalle
Gruppe, Periode, Block 14 (IVA), 4, p
Aussehen gräulich weiß
Massenanteil an der Erdhülle 6 · 10-4 %
Atomar
Atommasse 72,64
Atomradius (berechnet) 125 (125) pm
Kovalenter Radius 122 pm
van der Waals-Radius -
Elektronenkonfiguration [Ar]3d104s24p2
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 4
Oxidationszustände (Oxide) 4 (amphoter)
Normalpotential 0,24 (Ge2+ + 2e- → Ge)
Elektronegativität 2,01 (Pauling-Skala)
1. Ionisierungsenergie 762 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1537,5 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3302,1 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 4411 kJ/mol
5. Ionisierungsenergie 9020 kJ/mol
Physikalisch
Aggregatzustand fest
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte (Mohshärte) 5323 kg/m3 (6)
Magnetismus -
Schmelzpunkt 1211,4 K (938,3 °C)
Siedepunkt 3093 K (2820 °C)
Molares Volumen 13,63 · 10-6 m3/mol
Verdampfungswärme 330,9 kJ/mol
Schmelzwärme 36,94 kJ/mol
Dampfdruck 0,0000746 Pa bei 1210 K
Schallgeschwindigkeit 5400 m/s bei 293,15 K
Verschiedenes
Spezifische Wärmekapazität 320 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit 1,45 S/m
Wärmeleitfähigkeit 59,9 W/(m · K)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
70Ge 21,23 % Ge ist stabil mit 38 Neutronen
71Ge {syn.} 11,43 d e--Einfang 0,229 71Ga
72Ge 27,66 % Ge ist stabil mit 40 Neutronen
73Ge 7,73 % Ge ist stabil mit 41 Neutronen
74Ge 35,94 % Ge ist stabil mit 42 Neutronen
75Ge {syn.} 82,78 min ß- 1,177 75As
76Ge 7,44 % Ge ist stabil mit 44 Neutronen
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Germanium (von lat. Germania "Deutschland", dem Vaterland des Entdeckers Clemens Winkler (1838-1904)) ist ein chemisches Element. Es wurde am 6. Februar 1886 erstmals nachgewiesen.

Geschichte

Die Entdeckung des Germaniums verdanken wir Clemens Winkler, einem Chemiker an der Bergakademie Freiberg (in Freiberg), der mit Kobalt-Glas arbeitete. Er untersuchte das Mineral Argyrodit und fand dabei das neue Element Germanium. Es stellte sich später als das Eka-Silizium heraus, das 1871 von Dmitri Iwanowitsch Mendelejew vorausgesagt worden war.

Vorkommen

Germanium ist weit verbreitet, kommt aber nur in sehr geringen Konzentrationen vor; Clarke-Zahl (= Durchschnittsgehalt in der Erdkruste): 1,5 g/t. Es wird als Begleiter in Kupfer und Zinkerzen gefunden (Hettstedter Kupferschiefer). Die wichtigsten Minerale sind Argyrodit, Canfieldit, Germanit und Reniérit.

Verwendung

Als Halbleiter war es das führende Material in der Elektronik, bis es vom Silizium verdrängt wurde und heute nur noch in der Hochfrequenztechnik eine Rolle spielt. Eventuell ändert sich das wieder mit der neuen Germanium-Kohlenstoff-Silizium Technologie.

Seine zweite Hauptanwendung findet es in der Infrarotoptik in Form von Fenstern und Linsen-Systemen aus poly- oder monokristallinem Germanium sowie optischen Gläsern mit Infrarotdurchlässigkeit, so genannten Chalkogenidgläsern. Einsatzgebiete hierfür sind militärische und zivile Nachtsichtgeräte.

Weitere wesentliche Verwendungen liegen in der Herstellung von Glasfaserkabel-Lichtwellenleitern und Polyesterfasern: In modernen Lichtleitfasern der Telekommunikation wird mit Hilfe von Germaniumtetrachlorid eine Germanium-Beschichtung des inneren Faserkerns zur Erreichung der Totalreflexion von Lichtwellen herbeigeführt. In der Polyesterchemie kommt Germaniumdioxid als Katalysator bei der Herstellung von bestimmten Polyesterfasern und -granulaten zum Einsatz, speziell für recyclingfähige PET-Flaschen, PET = Polyethylenterephthalat.

Bei Germanium lässt sich, im Gegensatz zu Stahl, nicht durch Neutronenstrahlung die Kristallstruktur zerbrechen. Es fängt den Stoß des Neutrons elastisch auf. Bisher findet diese Entdeckung jedoch keine Nutzung in Reaktoren.

Abbildungen

Datei:Germanium.JPG
Germanium