Zum Inhalt springen

Radio Westfalica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2009 um 19:32 Uhr durch JaScho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Radio Westfalica am Johanneskirchhof

Radio Westfalica ist das Lokalradio für den ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Es ging im Jahre 1991 in Minden auf Sendung und bekam seine Lizenz von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

Programm

Radio Westfalica sendet wochentags 9 bis 10 Stunden lokales Programm und ist somit das umfangreichste Lokalprogramme in NRW. Lokal produziert werden die Frühsendung "Hallo Wach" (Mo-Fr 6-9 Uhr, Sa 7-9 Uhr), der "Treff nach 9" (Mo-So 9-12 Uhr) und die "Drivetime" (Mo-Fr 15-18 Uhr). Bürgerfunk läuft wochentags von 21-22 Uhr. An Sonn- und Feiertagen von 20 -21 Uhr. Sendungen von Schülergruppen laufen sonntags von 18-20 Uhr. Seit 2006 gibt es donnerstags die lokale Handballsendung "GWD im Ohr" von 18-19 Uhr. Seit Anfang 2008 läuft immer sonntags von 15-17 Uhr die Sendung "Olli e.V." Dort stellt der Frühmoderator Oliver Rose immer einem Verein aus dem Sendegebiet umfassend vor.

Das Restprogramm übernimmt der Programmzulieferer Radio NRW, der auch die Weltnachrichten zur vollen Stunde sendet. Als Gegenleistung sendet Radio Westfalica einen Radio NRW-Werbeblock pro Stunde. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Lokalnachrichten, die zu jeder halben Stunde im Lokalprogramm und auch vereinzelt im Mantelprogramm (Mittags um 12:30 Uhr) von Radio NRW ausgestrahlt werden.

Mitarbeiter

Bekannte Moderatoren von Radio Westfalica sind Oliver Rose, Sonja Engelke und Janine Moseler. Sie sind vor allem durch die Frühsendung "Hallo Wach" bekannt geworden. Die wichtigsten Mitarbeiter in den Lokalnachrichten sind Dagmar Selle und Volker Müller-Ulrich.

Reichweite

Der Lokalsender erreichte bei der E.M.A. 2008 I Kreis Minden-Lübbecke eine Reichweite von 34,0% Hörer gestern (Montag-Freitag) und steht auf Platz 11 im Ranking unter den 45 NRW-Lokalradios.

Unternehmen

Die programmliche Verantwortung für Radio Westfalica liegt gemäß Landesmediengesetz NRW bei der Veranstaltergemeinschaft für lokalen Rundfunk im Kreis Minden-Lübbecke - Radio Westfalica e.V.

Die wirtschaftliche Verantwortung trägt gemäß Landesmediengesetzt NRW die Betriebsgesellsellschaft Radio Minden GmbH. Größter Gesellschafter ist mit 48% das Verlagshaus JCC Bruns (Mindener Tageblatt). 27% hält die Neue Westfälische aus Bielefeld - 12,5% der Kreis Minden-Lübbecke. Weitere 12,5% halten die Kommunen im Kreis mit Ausnahme der Stadt Porta Westfalica, die nicht an der BG beteiligt ist. Geschäftsführer ist Carsten Lohmann.

Technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben sind zum großen Teil an die in Bielefeld ansässige Servicegesellschaft Audio Media Service (ams), ausgelagert. Punktuell kooperiert Radio Westfalica auch redaktionell mit den übrigen Sendern in Ostwestfalen-Lippe: 94.9 Radio Herford, Radio Bielefeld, Radio Lippe, Radio Gütersloh, Radio WAF und Radio Hochstift.

Empfang

Radio Westfalica ist im gesamten Kreis Minden-Lübbecke über UKW und im Kabelnetz zu hören.

Auszeichnungen

Radio Westfalica gewann den LfM-Hörfunkpreis 2004. Grund dafür war die positive Entwicklung des Senders in den Vorjahren. Vor allem die Steigerung der Reichweite von 25% auf 38% und die herausragenden Imagewerte im Bereich Wort waren ausschlaggebend für diese Auszeichnung.

Vorlage:Koordinate Artikel