Flagge Brasiliens
Flagge Brasiliens | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol | ![]() |
Seitenverhältnis | 14:20 |
Offiziell angenommen | Grunddesign: 19. November 1889 Heutige Form: 11. Mai 1992 |


Die Flagge Brasiliens zeigt eine gelbe Raute auf grünem Grunde.
Die Farben stehen ursprünglich nicht für das Grün der weiten Urwälder und die zahlreichen Bodenschätze (gelb) des Landes. Grün ist vielmehr die Farbe des Hauses Braganza, Gelb die der Habsburger.
Beschreibung
Der blaue Bereich in der Raute stellt den Himmel über Rio de Janeiro am 15. November 1889 um 8:30 Uhr dar – der Ort und die Zeit der Proklamation der Republik. Per Gesetz muss die Abbildung so sein, als befände sich der Betrachter im All und schaue durch die Sternbilder auf Brasilien. Die 27 Sterne (seit 1992) stehen für die 26 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt. Die Anzahl der Sterne steigerte sich von 21 (1889 – 1960) auf 22 (1960 – 1968) und auf 23 (1968 – 1992).
Das portugiesische Motto ordem e progresso (Ordnung und Fortschritt) des weißen Spruchbandes geht auf den Franzosen Auguste Comte zurück, dessen Philosophie (der Positivismus) die Gründerväter der Republik anhingen.
Geschichte
Anlässlich der Unabhängigkeitserklärung von Portugal nahm Brasilien am 18. September 1822 eine grüne Flagge mit einer gelben Raute an, deren Ecken den Rand der Flagge berührten. Die Farben der Flagge gehen auf den brasilianischen Kaiser Pedro I. zurück, der Grün, die Farbe seines Hauses (Bragança), anlässlich seiner Eheschließung mit Maria Leopoldine von Österreich mit dem Gelb der Habsburger verband. In der Mitte der Flagge erschien ein gekrönter grüner Schild, der von grünen Kaffee- und Tabakzweigen umgeben war. Auf dem Schild lag eine weiße Scheibe mit dem karmesinroten Kreuz des Christusordens in der Mitte. Dezember 1822 wurde das Kaiserwappen in die Mitte der Flagge gesetzt.
1889 wurde der letzte brasilianische Kaiser (Pedro II.) gestürzt. Die Republik ersetzte das kaiserliche Wappen auf der Flagge durch eine blaue Himmelskugel mit den Sternen des südlichen Himmels, durchzogen von einem weißen Band, das die Aufschrift Ordem e progresso trägt. Die Sterne auf der Flagge stellen den Himmel über Rio de Janeiro am 15. November 1889 dar, den Ort und dem Zeitpunkt, an dem die Republik ausgerufen wurde. Dabei wurde auch die gelbe Raute auf der grünen Fläche auf die jetzige Größe verkleinert.
Die aktuelle Darstellung der Flagge wurde durch das Flaggengesetz Nr. 8421 am 11. Mai 1992 angenommen.
-
Flagge des unabhängigen Königreichs Brasilien, 18. September bis 1. Dezember 1822
-
1. Flagge des Kaiserreichs Brasilien, 1. Dezember 1822 bis ca. 1870
-
2. Flagge des Kaiserreichs Brasilien (zusätzlicher Stern im Wappen), ca. 1870 bis 15. November 1889
-
1. Flagge der Vereinigten Staaten von Brasilien, 15. bis 19. November 1889
-
2. Flagge der Vereinigten Staaten von Brasilien, 19. November 1889 bis 14. April 1960
-
3. Flagge der Vereinigten Staaten von Brasilien, 14. April 1960 bis 28. Mai 1968
-
1. Flagge der Föderativen Republik Brasilien, 28. Mai 1968 bis 11. Mai 1992
Sterne

- Prokyon (α Canis Minoris),
- Canis Major, mit Sirius,
- Canopus (α Carinae),
- Spica (α Virginis)
- Hydra
- Crux
- Sigma Octantis (σ Octantis)
- Triangulum Australe
- Scorpius, mit dem größten Stern Antares
Staat | Stern | Sternbild | Größe |
---|---|---|---|
Amazonas | Alpha Canis Minoris (Prokyon) | Canis Minor, der Kleine Hund | 1 |
Mato Grosso | Alpha Canis Majoris (Sirius) | Canis Major, der Große Hund | 1 |
Amapá | Beta Canis Majoris (Mirzam) | Canis Major, der Große Hund | 3 |
Rondônia | Gamma Canis Majoris (Muliphen) | Canis Major, der Große Hund | 4 |
Roraima | Delta Canis Majoris (Wezen) | Canis Major, der Große Hund | 2 |
Tocantins | Epsilon Canis Majoris (Adhara) | Canis Major, der Große Hund | 2 |
Pará | Alpha Virginis (Spica) | Virgo, Jungfrau | 1 |
Piauí | Alpha Scorpii (Antares) | Scorpius, Skorpion | 1 |
Maranhão | Beta Scorpii (Graffias) | Scorpius, Skorpion | 3 |
Ceará | Epsilon Scorpii | Scorpius, Skorpion | 2 |
Alagoas | Theta Scorpii (Sargas) | Scorpius, Skorpion | 2 |
Sergipe | Iota Scorpii | Scorpius, Skorpion | 3 |
Paraíba | Kappa Scorpii | Scorpius, Skorpion | 3 |
Rio Grande do Norte | Lambda Scorpii (Shaula) | Scorpius, Skorpion | 2 |
Pernambuco | Mu Scorpii | Scorpius, Skorpion | 3 |
Mato Grosso do Sul | Alpha Hydrae (Alphard) | Hydra, Wasserschlange | 2 |
Acre | Gamma Hydrae | Hydra, Wasserschlange | 3 |
São Paulo | Alpha Crucis (Acrux) | Crux, Kreuz des Südens | 1 |
Rio de Janeiro | Beta Crucis (Mimosa) | Crux, Kreuz des Südens | 2 |
Bahia | Gamma Crucis (Gacrux) | Crux, Kreuz des Südens | 2 |
Minas Gerais | Delta Crucis | Crux, Kreuz des Südens | 3 |
Espírito Santo | Epsilon Crucis | Crux, Kreuz des Südens | 4 |
Rio Grande do Sul | Alpha Trianguli Australis | Triangulum Australe, Südliche Triangle | 2 |
Santa Catarina | Beta Trianguli Australis | Triangulum Australe, Südliche Triangle | 3 |
Paraná | Gamma Trianguli Australis | Triangulum Australe, Südliche Triangle | 3 |
Goiás | Alpha Carinae (Canopus) | Carina, Kiel der Argo | 1 |
Brasília | Sigma Octantis (Polaris Australis) | Octans, Oktant | 5 |

Siehe auch
Literatur
- The Flag Institute: Nationalflaggen der Welt. Hamburg: Edition Maritim, 2000. ISBN 3-89225-402-8
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte 'und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1