Zum Inhalt springen

Georgensgmünd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 23:24 Uhr durch 217.250.156.177 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Roth
Geografische Lage: 49° 11' n. Br.
11° 0' ö. L.
Fläche: 46,96 km²
Einwohner: 6.500 (31.12.2003)
Postleitzahlen: 91166
Vorwahl: 09172
Kfz-Kennzeichen: RH
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Georgensgmünd
Bahnhofstraße 4
91166 Georgensgmünd
Website: www.georgensgmuend.de
E-Mail-Adresse: info@georgensgmuend.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Wernard (SPD)

Georgensgmünd ist eine Gemeinde mit 6.500 Einwohnern im Regierungsbezirk Mittelfranken (Bayern) im Landkreis Roth. Georgensgmünd liegt im Herzen des Fränkischen Seenlandes. Die Fläche beträgt ca. 46,96 km².

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Georgensgmünd bereits im Jahre 1304 und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. An wichtigen Handelsstraßen gelegen, zogen Geschäftstreibende und Reisende durch den Ort. Immer wieder verweilten Menschen in Georgensgmünd, so dass Ende des 16. Jahrhunderts nicht wenige Juden in den Ort kamen und sich sammelten. Der Judenfriedhof und die jüdische Synagoge sind Zeugnisse aus dieser Zeit.

Politik

Bürgermeister ist Klaus Wernard (SPD).

Wappen

Das Wappen von Georgensgmünd stellt drei charakteristische Elemente der Gemeinde auf silbernem Grund dar. Ein blauer Wellengöpel in der Mitte symbolisiert den Zusammenfluss von Fränkischer und Schwäbischer Rezat. Links ein rotes, schwebendes Balkenkreuz deutet das Kreuz von St. Georg an, dem Schutzpatron der Ritter und Burgen. Rechts betonen die die beiden übereinanderstehenden Hopfendolden am Stiel die Bedeutung des Ortes als einen der Hauptplätze fränkischen Hopfenanbaus.


Wirtschaft und Infrastruktur

Georgensgmünd ist verkehrsgünstig unweit der Bundesstraße 2 gelegen und an der Bahnlinie von Nürnberg nach Treuchtlingen. Stündlich halten Regionalexpresszüge der Deutschen Bahn bis zu dreimal. Die Bahnstrecke von Georgensgmünd nach Spalt wurde in den 90er Jahren stillgelegt. Heute führt ein Radwanderweg an deren ursprünglichen Verlauf.

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Georgensgmünd verfügt über ein verhältnismäßig großes Gewerbegebiet, in dem sich kleine und mittelständische Betriebe unterschiedlichster Branchen niedergelassen haben.

Ansässige Unternehmen

  • Baustoffe: Braun Baustoffwerke GmbH
  • Fertighausbau: LUX-HAUS GmbH & Co. KG
  • Holzfertigbau: O. Lux GmbH
  • Formenbau Liegel
  • Präzisionsteile: DEMA GmbH
  • Kosmetik: Emil Kießling GmbH
  • Weihnachtsartikel: Barcana Barthelmeß GmbH & Co.
  • Ausbau: Arco Fenster + Türen GmbH

Medien

Monatlich erscheinendes Gemeindeblatt "Gmünder Rundschau", kostenfrei an alle Haushalte - finanziert durch Geschäftsempfehlungen, der im Gemeindegebiet ansässigen Unternehmen und Einzelhändler, die in der 'Gmünder Werbegemeinschaft' zusammengeschlossen sind.

Öffentliche Einrichtungen

Die Gemeinde Georgensgmünd verfügt über eine moderne Gemeindebücherei auf drei Etagen. Verliehen werden an Mitglieder dort Medien wie Bücher, Zeitschriften, CD's und VHS-Filme.

Bildung

Im Jahr 2004 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 3 Kindergärten (davon 2 Kindergärten in Georgensgmünd mit insgesamt 215 Plätzen, 1 Kindergarten in Rittersbach)
  • Volksschulen: 1
  • Niederlassung einer Volkshochschule


Ortsteile

Seit der Gebietsreform 1972 besteht die Gemeinde aus folgenden Ortsteilen:


Die Chronik von Georgensgmünd