Benutzer Diskussion:Livani
Hallo Livani, mir ist aufgefallen, dass du in den letzten Tagen im Artikel Wirtschaftswachstum aktiv gewesen bist und habe mir überlegt, ob dort Ludwig Erhard erwähnt werden sollte. Was meinst du?
Meines Wissens war es Erhard, der den Begriff Wachstumsfetischismus geprägt hat, als Ende der 1960er Jahre im Rahmen des "Magischen Vierecks", Wachstum, als wirtschaftspolitisches Ziel des Keynsianismus, in Deutschland dem ordoliberalen Ziel der Preisstabilität gleichgestellt wurde. Erhard war der Meinung, dass diese makroökonomische Kennzahl isoliert betrachtet, keinerlei Aussagekraft hätte und als Ziel somit ungeeignet sei.
Ich habe die nächsten Wochen kaum Zeit und werde wahrscheinlich kaum oder gar nicht online sein. Ich bin ziemlich frustriert, weil ich die letzten Wochen mit mehr oder weniger sinnfreien Diskussionen (NS, KK...) verplempert habe und deshalb nicht dazu gekommen bin, an Artikeln, die mir sehr wichtig sind, zu arbeiten. Das mit den Strömungen des Neoliberalismus werde ich wohl für einige Zeit verschieben müssen. So lange wünsche ich dir weiterhin viel Spaß bei <ironie> deiner Lobbyarbeit für die INSM </ironie>. OB-LA-DI 13:52, 30. Okt. 2007 (CET)
- Gute Idee, der Abschnitt "Bedeutung von Wirtschaftswachstum" wirkt eh recht zusammengewürfelt. Das deutsche Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ist in der Einleitung auch nicht gut platziert, da es sich um kein spezifisch deutsches Thema handelt. --Livani 21:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Kapitalismus
hab dich heute einige male auf der diskussion zum kapitalismus-artikel gesehen :-) leider kann man dir nicht mailen, deshalb versuch ich dich mal so zu kontaktieren. als quelle wird auf der diskussionsseite grade der große brockhaus zitiert, der kapitalismus tatsächlich als gesellschaftsordnung und historische epoche, und die epocheneinteilung von sombart als "verbreitet" führt. leider habe ich über mein französisches uni-netz keine zugriff auf die brockhaus-online suche, denn: der brockhaus wirtschaft führt kapitalismus anscheinend ausschließlich als wirtschaftssystem. hast du da zugriff drauf? könntest du das sonst rausfinden? vielleicht sollte kapitalismus in kapitalismus (epoche) und kapitalismus (wirtschaftssystem) aufgespalten werden ... mal schaun was draus wird. Beste Grüße --UHT 02:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Schau mal in Meyers aus dem gleichen Haus: http://lexikon.meyers.de/meyers/Kapitalismus. Da kommt die Definition als Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Danach Marx, danach Sombart mit den Phasen. Also genau so wie von uns vorgesehen. Dass die Einteilung eine gewisse Verbreitung gefunden hat, bestreitet ja niemand, allgemein anerkannt ist sie dadurch natürlich nicht. Ansonsten: Brockhaus ist interessant, aber keine wissenschaftliche Quelle. --Livani 02:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
OB-LA-DI hat uns verlassen?
Hallo Livani, weißt Du etwas über die Deaktivierung von OB-LA-DIs account? --7Pinguine 02:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
- OB-LA-DI fühlte sich belästigt: [1]. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:36, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Mehr weiß ich auch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass es eine Überreaktion war und er es sich wieder anders überlegt. --Livani 11:53, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hoffentlich. --7Pinguine 20:04, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das wäre in der Tat mehr als wünschenswert. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
moin
wie gewünscht, gruß --Jan eissfeldt 21:59, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ökologismus
Danke. -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
Kennzahl
Hallo Livani, magst du nochmal hierhin schauen? --Minderbinder 18:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Bzw. dort hin. --Minderbinder 18:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
Den Vandalismus auf der Disk habe ich zum Anlass genommen, mit der nun seit längerer Zeit ruhenden Überarbeitung zu beginnen. Ich halte es für sinnvoll, mit einer Auseinandersetzung mit der Quelle "Speth" zu beginnen. Die kann man nicht ignorieren, aber auch nicht unkommentiert, erst recht nicht falsch wiedergegeben verwenden. Zentrales Thema wird aber auch die Auseinandersetzung rund um die „Deutung“ von sozialer Marktwirtschaft. Da bin ich auf Dein Fachwissen angewiesen. --7Pinguine 18:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Werde die Diskussion verfolgen, Gruß --Livani 18:20, 6. Sep. 2008 (CEST)
Nationalliberalismus
Wieso löscht du ständig meine Beiträge und willst im dem Artikel nur den deutschen Nationalliberalismus darstellen und behauptest auch mein Teil wäre Theoriefindung, obwohl ich dir Literatur und einen Internetlink genannt habe! So ein Verhalten ist wiklich nicht unbedingt sehr kollegial! Solltest du weiter einen Edit-War provozieren sehen wir uns auf der VM wieder! Außerdem, wo sind denn deine Quellen für den deutschen NL?????--Benutzer:Dr. Manuel 17:38, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Die fehlen auch, aber das ist keine Rechtfertigung für deine Theoriefindung auf Basis einer Schülerzeitung. --Livani 17:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Achso, ersten ist der Link nicht nur eine Schülerzeitung, sondern auch eine Studentenzeitung. Zweitens behaupte nicht ich das die FPÖ früher und jetzt das BZÖ nationalliberal sind/waren, sondern viele renomierte Politologen und Historiker wie z.B. Dieter Grillmayer. Also was ist denn da bitte schön Theoriefindung????--Benutzer:Dr. Manuel 19:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
Sichtung
Hallo Livani, könntest du den Artikel Horst-Recktenwald-Preis mal sichten? Hat nach meinen Änderungen noch keiner gemacht und ich weiß, dass du vom Fach bist. Wäre sehr nett! --David84 11:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ist doch ok, 'Nationalökonomie' ist wirklich nicht mehr zeitgemäß, Gruß --Livani 13:24, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Livani, es zwar schon eine Weile her, aber trotzdem ein kleiner Hinweis. Du hattest seinerzeit den Begiffsklärungshinweis aus Bruttoinlandsprodukt entfernt. Es jedoch das auch BKL-Modell III . In diesen Fällen zeigt ein Redirect auf das Lemma und es gibt zusätzlich ein [[Redirect (Begriffsklärung)]]
. Und genau in diesen Fällen soll solch ein Hinweis in den Zielartikel des Redirect denn sonst haben die Leser kaum eine Chance die anderen Bedeutungen zu finden, wenn sie sie denn suchen. Gruß --JuTa Talk 07:21, 21. Sep. 2008 (CEST)
- OK, stimmt. Gruß--Livani 15:20, 21. Sep. 2008 (CEST)
Bin ich da auf dem Holzweg?
Hallo Livani, Deine Meinung zu "Werbung durch Infos in Personenartikeln" würde mich interessieren: Diskussion:Stefan Holzner. Danke für die Mühe --7Pinguine 02:02, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Was heißt Holzweg - es geht ja um die Frage einer Relevanzeinschätzung, und die kann per se nicht mit richtig oder falsch beantwortet werden. Zur Sache: Auch wenn ich dir zustimme, dass eine Enzyklopädie keine Rücksicht auf mögliche Werbeeffekte nehmen kann, so sehe ich doch die Relevanz des Hotelnamens (ebenso wie z.B. auch die des Körpergewichts) als eher gering an. Ist aber kein Punkt, der mir wichtig wäre. Gruß --Livani 12:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
Wolfgang Franz (Volkswirt)
Kannst Du den bitte auch mal auf Deine Beo nehmen? Da war mal was zum Thema öffentliches Aufsehen bei Mindestlohn, was ich aufgeräumt habe. Gruß --7Pinguine 22:14, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Scheint erledigt, ich habe ihn auf meiner Liste. --Livani 12:55, 3. Okt. 2008 (CEST)
Milton Friedman
Hallo Livani, da warst Du schon mal drin. Hast Du den noch auf dem Schirm? Ich bin durch die VM darauf aufmerksam geworden. Da hat jemand mal wieder ein Buch gelesen und hat etwas furchtbar wichtiges über Friedmann herausgefunden... --7Pinguine 13:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, habe ich, andere auch, wie ich sehe. --Livani 12:54, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Anorak nervt ja ohne Ende. Wenn er so weiter macht, eröffne ich eine Benutzersperrverfahren. --7Pinguine 11:03, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab mich unlängst bei Allmende etwas verrant, soll auch mal vorkommen.
- Noch einiges zu privaten und wie ich finde spannenden Umständen Friedmans unter [2], gerade der auch Drogen nicht abgeneigte anarchistische Sohn sit spannend. Frage an Dich - wie wäre es das Antisemitismusargument gelegentlich bei Friedman umgedreht anzuwenden? Ich halte Naomi Klein für eine vorgeschobene Protagonistin wie Hecht Galinsky oder Chomsky - antijudaistische Vorbehalte - wie bei Hohmann - sind ja inbesondere bei Globalisiserungsgegnern auch linksgestrickt vorhanden. Friedman zum Monster zu machen, paßt auch Rechtsradikalen ihre Vorgehensweise. Da sollte man mal nachfassen, dann würde der - m.E. nicht zu vermeidende - Kleinabschnitt bei Friedman eine weniger einseitige Stoßrichtung bekommen. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:43, 13. Jan. 2009 (CET)
- Dass beim fundamentalen Hass auf Friedman, der gelegentlich zum Vorschein kommt, Antisemtitismus eine Rolle spielt, klingt natürlich nicht abwegig. Gibt es dafür Hinweise? --Livani 11:55, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke wie Livani. Warne aber auch vor der TF-Falle. Bisher ist mir nichts in dem Sinne aufgefallen. Also, selbst wenn es offensichtlich sein mag, braucht es die direkte Behandlung von einer guten Quelle. Die Sachen mit Klein ist aber grundsätzlich das Problem, dass es unpassend ist, jeden Stellvertreter der Kritiker bei Friedman einzeln aufzuführen, genauso wenig wie es eine Liste seiner Jünger ist. Klein und ihr Buch allein ist schlicht irrelevant für Fridman. Schon viel früher wurde er aufs Korn genommen und sogar die Nobelpreisverleihung deswegen gestört. Da muss man nicht noch extra das Buch einer Ikone einer bestimmten Gruppierung, die sich auf die selbe Geschichte stützt hinterher werfen. Ungerechtfertigte Aufbauschung. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:23, 14. Jan. 2009 (CET)
- Dass beim fundamentalen Hass auf Friedman, der gelegentlich zum Vorschein kommt, Antisemtitismus eine Rolle spielt, klingt natürlich nicht abwegig. Gibt es dafür Hinweise? --Livani 11:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Bitte beobachten, danke. --Livani 14:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Da du die Löschdiskussion schon gefunden hast
der nächste logische Schritt ist jetzt WP:VM ;-) --Anneke Wolf 17:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
- wirklich produktiv, dein Einsatz hier. --Livani 17:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ne? Aber ich habe jetzt Feierabend, warte also noch 5 Minuten mit dem revertieren, dann bin ich bei Herrn G. zum essen. Bis denne, --Anneke Wolf 17:34, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Wenn du irgendwann auch irgendwelche Argumente hast, schreib sie einfach auf die DS. Lustig sein kannst du ja trotzdem. --Livani 18:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
Vollbeschäftigung
Die Definition von Vollbeschäftigung bezieht sich auf die Arbeitslosenquote. Dies bedeutet, dass sich "Schwächen" bei der Definition von Arbeitslosenquote auch auf die der Vollbeschäftigung übertragen. Eine objektive, kritische Darstellung des Themas muss auch diese Problematik benennen. Beim Thema Vollbeschäftigung kann man nicht ausblenden, dass Arbeit dem Lebensunterhalt dient, oder? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Andromenikus (Diskussion | Beiträge) ).
- Vorweg: Bitte unterschreib deine Beiträge, anonyme Post wird nicht gern gesehen. Zum Thema: Das ist Ansichtssache. Die Befürworter eines Grundeinkommens argumentieren zum Beispiel, dass Arbeit der Selbstverwirklichung dienen soll und für den Lebensunterhalt der Staat aufzukommen habe. Wie auch immer - unsere Meinungen gehören nicht in den Artikel, sondern belegte Aussagen von anerkannten Quellen, siehe WP:Q. --Livani 01:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, da es sich bei dem Grundeinkommen um ein Konzept handelt, das keinerlei praktische Relevanz besitzt - im Gegensatz zur "Vollbeschäftigung". Das Arbeit dem (Brot-)Erwerb dient ist mehr als nur eine persönliche Meinung. Deshalb muss die Kritik natürlich wieder rein. Wenn du schon der Meinung bist, dass dem Artikel noch viel fehlt, machst du es bestimmt nicht besser, wenn du alles gleich herauslöscht, sodass erst gar nicht die Chance besteht, die Fakten gemeinsam mit der Community zu ergänzen. Bitte halte dich also dabei ein wenig mit Löschen zurück. Außerdem ist da noch der Abschnitt Vollbeschäftigung im Sozialismus, der ist nicht belegt und muss raus. Ich werde mich morgen drum kümmern.--Andromenikus 05:16, 9. Okt. 2008 (CEST)
moin
ich seh dich grad bei der ersten hilfe. schick mir im laufe des wochenendes wenn möglich bitte ne mail. morgen bin ich beim wiwiwiki-vortrag an der fh, aber sonntag wäre optimal. wir haben noch ne leiche im keller, gruß und gute nacht --Jan eissfeldt 00:41, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hi Jan, Ideen zur Evolutionsökonomik kannst du gerne hier ausbreiten, ich habe im Moment allerdings eher wenig Zeit und werde das leider vor mich herschieben müssen. --Livani 02:56, 15. Okt. 2008 (CEST)
- moin Livani, die zeitrestriktion ist kein problem. ich werde mit dem dann lemma ein neues kooperationssystem erproben. zwei profs mit differenten standpunkten, einer schreibt, einer reviewt und ein paar zusätzliche perspektiven aus anderen disziplinen habe ich auch reingebastelt um diesen recht perspektivenabhängigen begriff greifbar zu machen. resultate erwarte ich nicht vor januar, erscheinen dann aber natürlich mit service-hinweis hier im artikel, gruß --Jan eissfeldt 09:41, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Jan, das klingt spannend. Mal sehen was draus wird, Gruß --Livani 03:24, 8. Nov. 2008 (CET)
Mastermaus
Hallo, wie angekündigt ist unser Konflikt jetzt beim VA --Mastermaus 10:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, und wo ist der VA? --Livani 13:16, 20. Okt. 2008 (CEST)
wiwiwiki-update
moin, lemmaliste (kürze ich noch am kommenden Montag) und ziel&termine. würd mich freuen, wenn du wieder an bord bist, gruß --Jan eissfeldt 00:16, 24. Okt. 2008 (CEST)
- In den ein oder anderen Artikel werde ich wohl mal einen Blick reinwerfen. Könnte man nicht Wirtschaft mit in Liste aufnehmen? Gruß --Livani 00:53, 24. Okt. 2008 (CEST)
- es gibt noch eine nachfolgerunde, aber sonntag versuch ich es noch reinzudrücken :), gruß --Jan eissfeldt 00:55, 24. Okt. 2008 (CEST)
Zins
Bitte beteiligen Sie sich erst an der Diskussionseite Zins, bevor Sie gedankenlos löschen.77.12.20.18 23:22, 27. Okt. 2008 (CET)
- DS lesen. --Livani 23:24, 27. Okt. 2008 (CET)
(BK) Hallo IP, mische mich mal kurz hier ein. Als Kreditsachverständiger, kann ich ihre Literatureinfügungen leider nicht gut heißen - also habe bitte die Liebenswürdigkeit und lass den Artikel in Ruhe. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 23:26, 27. Okt. 2008 (CET)
- Sie löschen zum zweiten mal den Eintrag Alternative Literatur zum Zins. Bitte NPOV verinnerlichen. Wie in der Welt, so gibt es auch beim Zins verschieden Möglichkeiten seine Wirklichkeit zu erfassen. Der interessierte Leser hat doch ein Recht darauf. Temporäre Sperrwarnung.77.12.40.67 20:33, 29. Okt. 2008 (CET)
- Temporäre Sperrwarnung ist ein gutes Stichwort - bei nochmaligem Einsetzen werde ich Halbsperrung des Artikels beantragen. --Livani 21:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Also, bevor wir weiter mit den Säbeln rasseln und uns Abkürzungen um die Ohren hauen, könnten wir ja mal auf den Inhalt zurückkommen. Was paßt Ihnen denn nicht an der vorgeschlagenen Literatur ?77.12.40.67 22:10, 29. Okt. 2008 (CET)
- Zur Diskussion des Artikels dient die Diskussionsseite des Artikels. Dort steht nach wie vor mein Kommentar.--Livani 22:24, 29. Okt. 2008 (CET)
Sie wünschen dort einen Beleg, ob diese Literatur für die Wirtschaftswissenschaft von Bedeutung ist. Das muß diese nicht. Die Wikipedialeser kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Würde man immer auf eine Entsprechung mit akademischen Einrichtiungen bestehen, hätten wohl wenig Artikel eine Chance. Sie können auch auf der DS des Artikels antworten.77.12.40.67 23:00, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bitte mit den WP-Richtlinien vertraut machen, allen voran WP:LIT: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." --Livani 23:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt teilweise. Kritiken oder neue Anschauungen ragen generell aus Schemen heraus. Das ist ihre Wesenheit. Und diese sind bei wikipedia berechtigt und erwünscht. Die beiden Bücher sind so bekannte Klassiker, daß man fast eine kleine Verschwörung zur Unterbindung vermuten könnte.77.12.40.67 23:51, 29. Okt. 2008 (CET)
- Dann noch viel Spaß bei der weiteren Aufdecken der Verschwörung. --Livani 00:04, 30. Okt. 2008 (CET)
- Bitte belegen, dass diese Werke zum Lemma Zins wissenschaftlich maßgebliche Einführungen oder Werke darstellen. Schlage vor, in Bielefeld die Suche zu beginnen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:30, 30. Okt. 2008 (CET)
- Freimaurer sind doch bekannt für die große Verschwörung (oder soll ich sagen Weltverschwörung?), wir sind hier ja nur bei der kleinen ... ;-) --Livani 00:53, 30. Okt. 2008 (CET)
- Och menno... ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:46, 30. Okt. 2008 (CET)
Schade, daß kein rechter Austausch möglich ist. Kann Ihnen die Lektüre also nur noch empfehlen. Ich schätze in spätestens drei Jahren, wenn die Finanzkrise weitere Früchte zeigt, spricht man von den Beobachtungen und Ideen von M.Kennedy und H.Creutz. Man hat den Eindruck, wikipedia funktioniert irgendwie so : Wenn in der Wirklichkeit ein Kind verhungert, wird bei wikipedia irgendein Hansel schreiben: Bitte Relevanz angeben. mtl77.12.0.5 10:32, 30. Okt. 2008 (CET)
- Es geht hier um Wissenschaft, nicht um die Verbreitung von Ideologien, die immer dann die Welt retten sollen, wenn es Probleme gibt. Die Bücher retten weder Kinder vorm Verhungern noch sind sie für den Artikel relevant. Im Artikel Freiwirtschaft sind die Bücher relevant, weil sie dort direkt etwas mit dem Thema zu tun haben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2008 (CET)
- Danke. Aber denken Sie darüber nach ob es etwas geben kann zwischen der Wissenschaft und der Ideologie. (Sie bezeichnen sich als liberal-meine Hoffnung) Die Zeiten ändern sich! Die Wissenschaft stößt an Grenzen, weil sie manches nicht erklären kann und die Ideologie bildet sich aus Verzweiflung eine eigene Welt. Es gibt das dritte Element! Haben Sie die Bücher eigentliche gelesen? da sie so überzeugt sind. Es ist tragisch, daß nichts Neues zugelassen wird. Wikipedia scheint nicht das Forum dafür.77.12.0.5 14:29, 30. Okt. 2008 (CET)
Kommerz / Kommerzialisierung
Hallo Livani, bei diesem Artikel krümmen sich bei mir bei nahezu jedem Satz die Fußnägel hoch. Zu beachten ist auch dieser Löschantrag. Weshalb Zaphiro diesen LA zurückgenommen hat, ist mir ein Rätsel. Schaut nach viel Arbeit aus! Was meinst du? --Mr. Mustard 02:19, 1. Nov. 2008 (CET)
nächstes mal biste bitte ein bisschen gesprächiger in der editzusammenfassung. solche missverständnisse müssen nicht sein, gruß --Jan eissfeldt 23:33, 1. Nov. 2008 (CET)
Und was machen wir mit Kommerzialisierung? POV-Veranstaltung erster Güte. --Livani 23:43, 1. Nov. 2008 (CET)
So - *grins* - nach den "etwas unerfreulichen Begleitumständen" rund um das Thema Kommerz an dich nach der letzten Änderung noch mal die Nachfragen: seit wann behauptet denn Wikipedia von sich selbst, nicht quellengeeignet zu sein bzw. ist die Seite "quasi als Beleg" mit Kommerzialisierung verlinkt - würde es deiner Ansicht nach reichen, noch ein "(siehe: Kommodifizierung)" einzubauen? Gruß --Iiigel 00:32, 2. Nov. 2008 (CET)
- Seit wann, kann ich dir nicht sagen; evtl. Versionsgeschichte von WP:Q durchforsten, wann die Formulierung "Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." eingefügt wurde. Was den Artikel Kommerzialisierung angeht: der ist selber ohne jegliche Quelle; wird also in der nächsten Zeit der Löschdiskussion zugeführt werden, wenn sich dort nichts ändert. Gruß --Livani 00:46, 2. Nov. 2008 (CET)
- Selbstreferenzierung war noch nie erwünscht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:50, 2. Nov. 2008 (CET)
Naja dann ist es halt so *g* (und es wäre zu spekulieren, welche Ansprüche damit Wikipedia aufgibt); noch ein Satzu zum Artikel "Kommerzialisierung": dieser Artikel weist m.M.n. Mängel in der Beweisführung aber auch in der inhaltlichen Diskrepanz zwischen Definition und Text auf; Gruß --Iiigel 00:59, 2. Nov. 2008 (CET)
- Da gibt es nichts zu spekulieren, das hat etwas mit wissenschaftlichem Arbeiten zu tun, bei der eine Selbstreferenzierung eben kein Beweis darstellt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:07, 2. Nov. 2008 (CET)
HI Livani. danke für den support. Neue Artikel in unstrittenem Umfeldern sind meist viel sinnvoller als Streitereien um olle kamellen. Magst Du Dir als Wirtschaftler auch die ARBEITSWERTTHEORIE ansehen? Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:35, 4. Nov. 2008 (CET)
- keine Ursache. AWT gehört für mich zwar ins Paralleluniversum, dem ich nur dann meine Aufmerksamkeit widme, wenn es als state of the art dazustellen versucht wird, aber bei Gelegenheit werf ich mal einen Blick rein. Gruß --Livani 23:08, 4. Nov. 2008 (CET)
- Wie stehen beide als eine Person auf dem Brummfussblog, nur ich allein wurde von Bonzo* vors Tribunal äh die VM geschickt. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:30, 6. Nov. 2008 (CET)
- Tja, die Welt ist halt ungerecht. Aber was ist der Brummfussblog? --Livani 03:26, 8. Nov. 2008 (CET)
- Der Brummfussblog heist nazipedia, da gehts drum in etlichen Sperranträgen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:37, 15. Nov. 2008 (CET)
Tipp: Lexikon der Wirtschaft
- bpb: Das Lexikon der Wirtschaft, Brockhaus 2004, Lizenzausgabe für 6 Euro.
Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:03, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Freimaurer, auch wenn ich das schon kannte, freue ich mich über jede Anregung. Dank und Gruß --Livani 23:10, 4. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache. Es war eine Zeit lang vergriffen und ich habe jetzt erst gesehen, dass es wieder verfügbar ist. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:14, 4. Nov. 2008 (CET)
- Gibts aber auch online (laut Link identisch, oder täusche ich mich?) --Livani 23:19, 4. Nov. 2008 (CET)
- Doch, stimmt, die Texte sind gleich, ich hab's gerade mal verglichen. Es erscheint in der Suche dann nicht mehr als Brockhaus, sondern als Duden. Allerdings fehlen die ganzen anschaulichen Grafiken. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:39, 4. Nov. 2008 (CET)
Treffpunkt WWNI
Hallo Livani, ich habe eine Networking-Seite eingerichtet: Treffpunkt WWNI. Über Deinen Besuch würde ich mich freuen. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:39, 17. Nov. 2008 (CET)
Schön, dass du wieder dabei bist. Hier ein kleiner Hinweis, den du sogleich auch wieder löschen darfst. Mr. Mustard 15:56, 13. Dez. 2008 (CET)
Politbüro
Livani, Deine gestrige Bemerkung habe ich als Scherz interpretiert und bin nicht weiter darauf eingegangen. Mit dieser Art von Scherzen solltest Du aber künftig vorsichtig sein. Jemand könnte so etwas als Grund für einen Sperrantrag nehmen. Gruß --Mastermaus 08:26, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann mit nicht vorstellen, dass sich jemand derart lächerlich machen wollte, aber warten wir es ab. --Livani 08:34, 16. Dez. 2008 (CET)
- Livani, sieh Dir bitte doch mal den bisherigen Ablauf an. Einschließlich der Artikelsperren. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Schock-Strategie&action=history Der Editwar wurde durch Deinen Eingriff in die Version von Cholo Aleman vom 15.Dezember ausgelöst, in dieser Version wurde der Artikel auch gesperrt, da er Konsens war. Der Rezensionsteil ist in dieser Version halbwegs ausgewogen. Deine ständigen Versuche negative Rezension durch Zitate in "indirekter Rede" herauszustellen um den "Lesefluss" zu erleichtern (tatsächlich willst Du durch "Verbesserung des Leseflusses" einen Gedanken insinuieren , nämlich den, dass Kleins Buch verschwörungstheoretischer Mist sei), sind die massivste Form eines Versuches POV durchzusetzen, die ich seit langem erlebt habe.Ich kündige Dir sachlich an: Solltest Du diese subjektive selektive Bearbeitung des Rezensionsteil nach der Artikelsperre fortsetzen werde ich den gesamten Abschnitt "Rezensionen" löschen und durch eine kommentarlose Liste mit links zu den wesentlichen Rezensionen der großen Tageszeitungen ersetzen. Wenn eine Rezension verlinkt ist, kann sie der WP Leser selber lesen unsd es ist imho mehr als entbehrlich, gezielt aus dem Zusammenhang gerissene negative Zitate zu präsentieren, um eigenen POV zu präsentieren. Frappierend ist die Beharrlichkeit mit der Du das seit langem machst. Daß Dir das Buch nicht zusagt und Du ein Anhänger von Milton Friedman und ein Bewunderer des Wunder von Chile bist, hast Du mehr als deutlich gemacht, ist ja auch in Ordnung, mußt Du aber nicht in die Artikel reindrücken und dadurch zum wiederholten male Edit Wars auslösen. Gruß Die Winterreise 03:24, 17. Dez. 2008 (CET)
- Kleins Buch ist verschwörungstheoretischer Mist, das sagen verschiedenste - auch explizit linke - Kritiker, und Versuche, diesen nicht zu verleugnenden Tenor der Rezensionen zu schönen, werden nicht akzeptiert. --Livani 08:12, 17. Dez. 2008 (CET)
@Livani, ich habe auf der Diskussionseite Hans-Werner Sinn nicht "herumgepfuscht" sondern konkret auf persönliche Angriffe von Dir geantwortet. Wenn Du noch einmal DS Beiträge löschst, die sich eindeutig auf Deine vorhergehenden Beiträge beziehen und ebenso eindeutig als "Einschub" gekennzeichnet waren, werde ich VM gegen Dich stellen. Deine Intoleranz gegen andere Meinungen nimmt schwer erträgliche Züge an. Und mit Deinen dringenden Änderungswünschen, denen ich zum Teil sogar zustimme, wirst Du wohl bis zum 24.Dezember abwarten können, bis der Artikel wieder entsperrt ist. Wenn Du meinst, andere Meinungen innerhalb von WP abschütteln und blocken zu können, dann irrst Du gewaltig. Ich und andere sind an diesen Artikeln genau so interessiert wie Du. (Diesen Beitrag hier kannst Du nach freundlicher Kenntnisnahme gerne löschen, ist Deine DS.) Gruß Die Winterreise 01:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- In aller Deutlichkeit: ich verbitte mir ein Herumpfuschen in meinen Beiträgen. --Livani 01:14, 23. Dez. 2008 (CET)
- Livani, entschuldige, ich habe kein Jota an Deinem Text verändert. Ich habe auf eine Kritik von Dir an mir, die extrem polemisch formuliert war, um es nett auszudrücken, geantwortet ! Das wird wohl zulässig sein ? Du mußt nicht ständig gegen mich ankämpfen, dass wir als intelligente Menschen verschiedene Sichtweisen auf Lemmainhalte haben ist doch nichts ungewöhnliches. Du darfst darauf vertrauen, dass mir die Schriften des Prof.Dr. Hans-Werner Sinn bestens vertraut sind. Und ich ihm schon mehrfach begegnen durfte. Und keine persönlichen Aversionen hege. Die Winterreise 01:22, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wie gesagt, lass es einfach. Ich empfinde das als unhöflich, um es moderat zu formulieren, und außerdem werden Diskussionen dadurch extrem unleserlich. Antworten kannst du anschließend immer noch. --Livani 01:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Siehe übrigens WP:DS "Die Veränderung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird in der Regel innerhalb der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen ... Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben." --Livani 01:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Naomi Klein
Hallo Livani, ich möchte nicht stören, aber was hältst Du von diesem Vorschlag [3]? Gruß, --HansCastorp 16:58, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Hans, wie kommst du darauf, du könntest stören? Werde ich mir ansehen und mich dann äußern. Gruß --Livani 19:25, 18. Dez. 2008 (CET)
- Schau Dir den Artikel mal nochmal an. Gruß und schöne Feiertage -- Polentario Ruf! Mich! An! 07:36, 23. Dez. 2008 (CET)
- Sieht interessant aus. Was ich noch erwähnenswert finde, ist ein Passus im vor mir geschützten (LOL) Zeit-Interview:
- ZEIT online: Nein, Sie schlagen überhaupt nichts vor. Da kann jeder hineininterpretieren, was er möchte. Sie sagen auch nicht, dass Sie keine Revolution des kapitalistischen Systems möchten.
- Naomi Klein: Hmm. (Pause)
- ZEIT online: Stattdessen unterziehen Sie Ihre Leser selber einer Schocktherapie ...
- Naomi Klein: ... ah, ist das die Linie, die Sie in Ihrem Artikel fahren wollen?
- ZEIT online: Sie starten mit einem eindrucksvollen ersten Kapitel, in dem Sie Folteropfer vorstellen, und es läuft einem kalt den Rücken herunter. Macht Ihre Leser bereit, ebenso schlimm über die ökonomischen Schocks zu denken, die Sie auf den Seiten danach beschreiben.
- Ich hab das mal angeführt, gehört in dem Sinne ja zur inhaltlichen Zusammenfassung. Daß Klein Ösis und Chicago Boys in einen Topf wirft - macht vermutlich außerhalb der Redaktion keinen Unterschied, oder? Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:27, 13. Jan. 2009 (CET)
- Übrigens: Wenn ich Klein ernst nehmen würde, wäre der Gedanke an eine erfolgreiche Schock Strategie im Bereich Klimaschutz zu verorten. Vielleicht sollte man Klein mal mit der Gore-Rahmstorff-Fraktion bekannt machen und über diesen Aspekt eine Diskussion anregen? Gruß und ebenso schöne Feiertage --Livani 02:27, 24. Dez. 2008 (CET)
- Moin und ebenso schöne Feiertage - die Idee hatte ich auch schon. Vielleicht sind wir doch Doppelgänger.
- Richtig, zentrales Stilmittel bei dem Buch - das ist aber legitim und nichts für den Artikel. Die Frau schreibt gut und hat Statur, mich erinnert sie an Vanessa Redgrave.
- Das zu jugendliche Foto gehört aktualisiert, die englische hat ein aktuelles Foto
Ich habe bei der Kontroverse um die globale Erwärmung eine sehr schöne Studie zu deren Ursprüngen bei der NATO 1969 eingebaut, ausgerechnet Richard Nixon hat das angeschoben. War selbst so verblüfft wie fasziniert. Das hat in Deutschland noch unter Kiesinger intensive interministerielle Koordinationstreffen samt Programmpapieren ausgelöst, die aber in den 70ern vor allem zivil umgesetzt wurden. Von einem BMFT Projekt hab ich noch selber profitiert, dachte nicht daß ich das slicky dick zu verdanken hatte.
Wenn Du es magst, schau mal rein, Haifischbecken. Die institutionelle Entwicklung und entsprechende Kontroversen sind da bislang völlig unterbelichtet gewesen, da wird einseitig 'wissenschaftlich' im Sinne des Konsenskatechismus der IPCC Insider argumentiert, ohne jede Metageschichte und (forschungs)politischen Kategorien. Zudem gehts um VT, Level ob nun der erste IPCC Chef Tennispartner von Olof Palme war oder nicht. -- Polentario Ruf! Mich! An! 03:06, 24. Dez. 2008 (CET)
Danke! -- Polentario Ruf! Mich! An! 12:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wieso das angeblich? Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:03, 13. Jan. 2009 (CET)
- Das sind doch nicht alles Umsetzungen der Ideen von Friedman. Es gibt auch noch andere Theoretiker, und Friedman hat durchaus andere Ideen als das was umgesetzt wurde. Füe alles Friedman verantwortlich zu machen, das ist Kleins doch sehr verengte Weltsicht. Gruß --Livani 14:14, 13. Jan. 2009 (CET)
Beobachtungsliste
Hast du Tragik der Allmende auf deiner Beobachtungsliste? Mr. Mustard 17:39, 12. Jan. 2009 (CET)