Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Athenchen/Archiv 2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2009 um 23:01 Uhr durch Athenchen (Diskussion | Beiträge) (Literaturfrage: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Athenchen in Abschnitt Literaturfrage

Ältere Diskussionen befinden sich hier:



Deine To-Do-Liste...

... ist etwas kürzer geworden ;o). -- Uwe 22:46, 8. Okt. 2008 (CEST)

Und ich hatte schon so schön alles zusammengesucht, probeweise durchgelesen, einige kurze Sätze auf meiner Festplatte abgespeichert... *snif* Sehe mit Freude, dass du unser Projekt eifrig mit Artikeln fütterst. Halte durch, bin hoffentlich bald wieder dabei. :) -- Athenchen speech 23:04, 8. Okt. 2008 (CEST)

Wikiprojekt Armenien

Hallo Athenchen,
hast du vielleicht Lust, am Wikiprojekt Armenien mitzuarbeiten?
Ich würde mich sehr darüber freuen.
PS: Noch mehr freue ich mich natürlich, wenn du noch weitere Mitstreiter finden könntest ;) --85.181.22.189 17:42, 19. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie

Hallo Athenchen , ich sehe du machst neuerdings in Kats. rum. Vor einiger Zeit habe ich nachgedacht eine Kategorie Ostbelgien ins Leben zu rufen. Strittiger Punkt bei einigen Kollegen, war die geografische Abgrenzung. Ich bin nach wie vor der Meinung hier könnte der gesamte Raum zwischen Vaals und Nordluxemburg entlang der deutschen Grenze aufgenommen werden. Der Vollständigkeit halber, sollten da auch Artikel wie Stavelot, Gileppe, Dolhain-Limbourg, Vielsalm selbst noch Henri-Chapelle, Aubel und selbst teilweise die Voeren rein gehören. Historisch war das Gebiet nicht vollständig zusammengehörig. Wichtigstes Kriterium für mich, ist die Sicht der Leute aus dem Aachen, Köln, Düsseldorfer Raum, welche die subtilen "Belgitäten" bei einem Besuch in der Region eh nicht interessieren. Sie wünschen sich eher eine zusammen hängendere Information. Wie siehst du dies? LG -- Frinck 11:25, 24. Okt. 2008 (CEST)

Hi Frinck. Willst du von mir wissen, wie Leute aus Aachen, Köln oder Düsseldorf das sehen?? Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Welchen Zweck soll denn die Kategorie erfüllen? Sinnvoll wäre es mE, wenn dort spezifische Themen der Region abgehandelt würden. Aber es sollte nicht lediglich eine weitere Kategorie sein um die dort gelegenen Orte zu erfassen, denn da finde ich die Untergliederung nach Provinzen eigentlich ausreichend. Nicht ganz klar wird mir auch welche Kriterien du zur Abgrenzung des Gebietes anwendest. Trennscharf wäre es, tatsächlich nur das Gebiet zu nehmen, dass vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. -- Athenchen speech 12:49, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke, so sah es auch der andere Kollege (seines Zeichens Parteipräsident). Es war nur mal so eine Idee. Ich sehe es eher aus der Sicht der vor dem Anschluss an Preußen zusammengehörigen und nicht zusammengehörigen Gebiete. Also widme ich wie gehabt mein Zeit dem m.E. Besserem, als dem Kategorisieren (nervt mich ohnehin häufig). LG -- Frinck 13:19, 25. Okt. 2008 (CEST)

Aha, man schaut was ich so mache, die Flamen folgen irgendwann nach. Trotzdem vielen Dank, ähnliches war schon im Schuldiktat mein schwächster Punkt. ,-) -- Frinck 15:35, 25. Okt. 2008 (CEST)

:) -- Athenchen speech 21:49, 25. Okt. 2008 (CEST)

Quellenangabe für Atomium-Bild

Hallo Athenchen, ich würde gerne Ihr Foto vom Atomium in Brüssel in einer Studierendenzeitschrift verwenden und wollte Sie deshalb fragen, wie Sie als Urheber genannt werden möchten? "Foto:Wikipedia", oder doch eher persönlich? Viele Grüße Stephan Hohmann

Ich bestehe nicht auf einer persönlichen Nennung. Aber danke für die Nachfrage. -- Athenchen speech 11:47, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Athenchen, als ich unlängst nach einem Bild des Atomium suchte (für wikibooks) habe ich herausgefunden, dass jegliche Abbildung Urheberrechtlich geschützt ist. Sieh mal hier : Urheberrechtslage des Atomiums. In der frankophonen wiki hat man alle Bilder gelöscht. Wie geht die deutsche wikipedia damit um ? --Knoppen 21:28, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Knoppen. Nur in fr.wikipedia und nl.wikipedia werden Atomium-Bilder nicht geduldet, daher natürlich auch nicht auf Commons. Die übrigen Wikipedias halten Bilder des Atomiums für in Ordnung. Siehe auch hier und hier, wo das Atomium explizit erlaubt wird, und dieses Schreiben vom Wikimedia Information Team. Alles etwas komplex und wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich es nie hochgeladen. -- Athenchen speech 22:20, 25. Nov. 2008 (CET)

Erinnerungsservice: Manfred Lachs

Nur so als kleine Erinnerung ;o), dass Du dem Artikel zu Manfred Lachs noch den letzten Feinschliff geben wolltest. Wenn Hersch Lauterpacht hoffentlich durchkommt, wäre es aus meiner Sicht an der Zeit. Es wäre doch schick, sowohl fürs 19. Jahrhundert (Moynier, Martens, Rolin-Jaequemyns) als auch fürs 20. Jahrundert (de Visscher, Lauterpacht, Lachs) je drei exzellente Biographien als Aushängeschilder des Projekts zu haben. -- Uwe 11:46, 27. Okt. 2008 (CET)

Du bist aber hartnäckig. Ich verweise diesbezüglich auf diesen Edit. Die Zeit ist noch nicht rum. Es tut mir leid, wenn ich damit den Fortschritt des Projekts hemme, aber ich kann beim besten Willen momentan nichts daran ändern. LG, Athenchen speech 12:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Sorry, ich wollte nicht drängeln. Hatte angesichts Deiner Stimme bei den KEA Deine Auszeit glatt vergessen :o/. -- Uwe 16:49, 27. Okt. 2008 (CET)
;) Auszeit kann man es angesichts meiner Anzahl von Edits in den letzten Tagen auch kaum nennen. Aber ich kann eben momentan nur stupide Aufräumarbeiten machen. Was dem Kategorien-Chaos im Themenbereich Belgien gut getan hat. ;) Aber für Manfred Lachs brauche ich meine Bücher. Insofern - Geduld! -- Athenchen speech 19:10, 27. Okt. 2008 (CET)

Fragen zur Richterwahl am IGH

Guten Abend Athenchen, mal zwei Fragen aus reiner Neugier: Ich habe mir mal die Amtszeiten der IGH-Richter angeschaut, die 1946 zur Gründung des Gerichts gewählt wurden. Einschließlich von offensichtlichen Nachfolgewahlen aufgrund von Tod im Amt (Philadelpho Azevedo/ Levi Carneiro, Hsu Mo/ Wellington Koo) sieht es für mich so aus, als ob jeweils fünf Richter der ersten Besetzung für drei, sechs und neun Jahre gewählt wurden, um die Abstufung von jeweils einem Drittel für die anschließenden Wahlen mit einer Amtsdauer von neun Jahren zu ermöglichen. Eine Amtszeit von zwölf Jahren wie bei José Gustavo Guerrero oder Milovan Zoričić ergäbe sich beispielsweise aus zwei Perioden von drei und neun Jahren Dauer, Jules Basdevant wurde bei einer Amtszeit von 18 Jahren offensichtlich für zweimal neun Jahre gewählt und so weiter. Soweit ich das überblicke, lassen sich die 15 Richter der ersten Besetzung in drei dementsprechende Gruppen einteilen. Wobei in diesem Fall alle Richter mit einer ersten Amtszeit von drei Jahren offensichtlich mindestens einmal wiedergewählt wurden, das wären dann nämlich: José Gustavo Guerrero, Milovan Zoričić und John Read (3+9 Jahre) sowie Bohdan Winiarski sowie Hsu Mo/ Wellington Koo (3+9+9 Jahre). Weisst Du, ob meine Vermutung zur gestaffelten Wahl der ersten Besetzung soweit richtig ist? Daraus ergäbe sich noch eine zweite Frage: Lassen sich die IGH-Richter, ähnlich wie am US Supreme Court, festen Nachfolgelinien zuordnen? Also wird bei regulären Neubesetzungen jeder Posten dezidiert besetzt, so dass sich ein neugewählter Richter eindeutig einem vorherigen Amtsinhaber als Vorgänger zuordnen lässt? Und wenn ja: Weisst Du, ob es dazu irgendwo eine entsprechende Übersicht gibt? -- Uwe 23:22, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Sorry für die etwas wortreiche Anfrage, die Antwort erfordert sicherlich deutlich weniger Ausführungen :o).

Guten Abend, Uwe. Bzgl. Frage 1 hilft dir sicher Art. 13 des IGH-Statuts. Bzgl. Frage 2: Art. 9 IGH-Statut legt fest, dass die Richter eine Vertretung der großen Kulturkreise und der hauptsächlichen Rechtssysteme der Welt darstellen. Daher werden heute traditionell 3 Sitze an Richter aus afrikanischen Ländern, 2 an südamerikanische (+ Karibik), 2 an osteuropäische, 3 an asiatische und 5 an Richter aus westeuropäischen und sonstigen Staaten vergeben. Wobei bis auf China die 5 Mitglieder des Sicherheitsrates immer einen Richter gestellt haben. Insofern kann man in gewissen Grenzen nachvollziehen, wie das Vorgänger-Nachfolger-Verhältnis ist. Hilft das weiter? LG von einem sehr müden Athenchen speech 23:48, 5. Nov. 2008 (CET)
Kopf -> Tisch. Merci. Auf die naheliegendste Quelle bin ich natürlich nicht gekommen. Solche Sonderegelungen für die Startphase hatte ich einfach nicht im Statut vermutet. Ebenso danke für informative Antwort auf die zweite Frage, insbesondere für die konkreten Zahlen. -- Uwe 20:42, 7. Nov. 2008 (CET)

Kurze Zwischenmeldung eines kleinen Meilensteins: Die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof verzeichnet jetzt zu jedem der 15 Richter aus der ersten Besetzung einen blauen Link und außerdem, wenn ich mich nicht verzählt habe, mit dem nächsten (noch zu schreibenden Artikel) mehr blaue als rote Links. -- Uwe 01:41, 9. Nov. 2008 (CET)

Das ist ja super! :) Ich hatte bemerkt, dass du in letzter Zeit sehr systematisch vorgegangen bist. -- Athenchen speech 11:33, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich mal wieder mit einer Frage: Hast Du zufällig Zugang zu den Jahrbüchern des IGH? Wenn ja, könntest Du bitte im Band für 1984/1985 mal schauen, ob ein Nachruf auf Enrique Armand Ugon enthalten ist, und mir Sterbedatum und -ort mitteilen (sofern enthalten)? Ein Nachruf per Presseerklärung ist auf der IGH-Website in diesem Zeitraum nicht zu finden. Google Books enthält auch so gut wie nichts verwertbares zu seinem Leben, aber mit Sterbedatum und -ort würde ich mich trauen, einen Mini-Stub zu erstellen. Immerhin war er neben seinem Wirken am IGH auch Präsident des Obersten Gerichts von Uruguay. -- Uwe 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)

Habe leider momentan keinen Zugang. Kann es drei Wochen warten? :) Dann stürze ich mich gerne in die Recherche. Bin übrigens beim planlosen Surfen über diese Seite gestolpert und stelle fest, dass du Wert auf eine reichhaltiges Angebot an Ketchup legst. ;) Na dann, bon app'! -- Athenchen speech 23:07, 10. Nov. 2008 (CET)
Drei Wochen? DREI Wochen??! Kein Problem :o). Und erstaunlich, was für Bilder es von mir im Internet gibt. Obwohl - es gibt schlimmeres. Das ganze war übrigens, wenn ich mich richtig erinnere, sowas wie das Aufräumen am Morgen nach einem Abend, an dem es viele Sachen gab, zu denen viele Menschen viel Ketchup essen. Deshalb diese Überversorgung (das in der Kühltasche rechts im Bild dürften vier weitere Flaschen Grillsaucen gewesen sein). -- Uwe 20:59, 11. Nov. 2008 (CET)

Ich traue mich fast nicht mehr, aber ich hab da mal noch ne Frage :o). Beim Sortieren der Liste der IGH-Richter nach Nationalität ist mir aufgefallen, dass sich die Amtszeiten von Andre Gros (1964–1984) und Guy Ledreit de Lacharrière (1982–1987), beide Frankreich, überschneiden. Was nach den Statuten des IGH ja nicht möglich sein sollte und damit auf einen möglichen Fehler hindeutet. Die Liste auf der Website des IGH, die in der WP-Liste als Referenz verlinkt ist, enthält allerdings die gleichen Daten, ebenso das in der WP-Liste genannte Buch. Könntest Du mal schauen, was Deine Quellen dazu sagen? Oder war Andre Gros eventuell über 1982, in dem offensichtlich reguläre Richterwahlen stattfanden, hinaus in einen oder mehrere andauernde Fälle involviert, während sein Kollege ab 1982 regulär am Gericht wirkte? -- Uwe 17:03, 18. Nov. 2008 (CET)

Hi Uwe. Habe mich heute um Band 1984/85 der Jahrbücher gekümmert, aber leider kein Nachruf auf Armand-Ugon. Vielmehr ist sein Name in der Liste der ehemaligen Mitglieder mit einem simplen Asterisk gekennzeichnet als Zeichen dafür, dass er verstorben ist. Die üblichen Quellen hast du durch? Hast du Westlaw-Zugang? Vielleicht findet sich ja da ein Hinweis.
Dafür kann ich aber bzgl. André Gros und dem Herrn mit dem komplexen Namen weiterhelfen. Gros war bis 1982 Richter, anschließend wurde er bei der Wahl am 5. November 1981 durch Ladreit ersetzt, der am 6. Februar 1982 sein Amt antrat. Aber: "[Gros] continued to sit after 5 February 1982 in 'Continental Shelf (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya)' and the case, referred to a Chamber, concerning 'Delimitation of the Maritime Boundary in the Gulf of Maine Area'." Aha! -- Athenchen speech 22:32, 3. Dez. 2008 (CET)
Nabend auch :o). Die Korrektur zur Amtszeit von Gros ist mir in Form der Liste der IGH-Richter schon über die Beobachtungsliste gerutscht, vielen Dank dafür. Und zu Armand-Ugon: Westlaw-Zugang habe ich leider nicht :-/. Ansonsten gilt dann wohl: Kommt Zeit, kommt Rat (möglicherweise in Form einer Ausweitung von Google Books). Schönes Wochenende & nochmal ein herzliches Dankeschön! -- Uwe 21:12, 6. Dez. 2008 (CET)

Lachs (Rapacki)

Hallo A., als Oller trage ich mal ne Eule zu Dir: „Die Soffjets ...“ (Originalton Adenauer). Als ich Radiohören und Lesen lernte, hat mich das öfters beeindruckt. Ich erwähne das, um Dir den Perspektivenwechsel der Betrachtung nahezulegen, unter dem N. E. wohl zu seinem Schluss kam. Da ich immer mal wieder mit ihm in Verbindung stand, vielleicht frage ich mal nach. Für die besagte Deutung ließen sich wohl viele Belege finden, polnische wie deutsche. Mir stellt sich die Frage, ob man sie besser rausschmeißt oder, belegt, auch mit der gegenteiligen Deutung versieht.
Dein Lachs: War mir völlig neu, doch las ich mit großem Vergnügen. Nur fürchte ich für eine Kandidatur eben die Wiedergabe des Gesamteindrucks von anderer Seite, es handle sich um eine Eloge, ohne das im Detail belegen zu können oder auch nur zu wollen. Besser gesagt kann ich dazu nicht mal eine Anregung geben, weil mir nichts einfällt. Vielleicht präsentierst Du´s einfach wie ich denke nach baldigem Abschluss des Reviews zur Lesenswertkandidatur. Hoffnung auf Erfolg sollte erlaubt sein. Beste Grüße -- Nepomucki 23:44, 2. Dez. 2008 (CET) nachsatz: m.e. verträgt auch ein lesenswerter sehr gut nen roten link, evtl. animiert der sogar zu ´nem feinen stübbchen ...

Pff, ja, keine Ahnung, wenn es jemand für ne Eloge halten will, dann bitte. Ich hab keine Ahnung, wie ich es neutraler machen soll, denn ich finde beim besten Willen nichts Schönfärberisches im Artikel. Habe zwei kritische Ansichten zu Lachs gefunden, nämlich die der US während Nicaragua und die, dass er zu früh Präsident wurde. Und das steht beides drin. Da ich keinerlei persönliche Beziehungen zu Lachs, Polen oder kommunistischen Inhalten habe, trifft mich dein Vorbringen zudem sehr unvorbereitet. Das nächste Mal schreibe ich über eine Pflanze oder ein Insekt. Das sind sehr neutrale Themen. -- Athenchen speech 22:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Bleib bei der Stange! -- Nepomucki 18:34, 13. Dez. 2008 (CET)
Ne, sorry. Aber eine Biographie, die keine nennenswerte Kritik an der beschriebenen Person enthält, hat nicht automatische hagiographische Züge. Dass es Menschen gibt, die in ihrem Leben im Großen und Ganzen deutlich mehr richtig als falsch gemacht haben, ist eine Tatsache des Weltgeschehens, die von den meisten Menschen und damit auch den meisten Wikipedianern akzeptiert wird :o). Ich sehe in dem Artikel jedenfalls nicht die Spur einer Eloge und vertraue bei all Deinem inhaltlichen Interesse auch Deiner Distanz zum Thema. Den (nicht näher spezifizierten) Vorwurf einer unkritischen Darstellung habe ich bei KLA/KEA-Kandidaturen "meiner" biographischen Artikel nur ein einiges Mal als Einzelmeinung bekommen. -- Uwe 20:41, 13. Dez. 2008 (CET)
Ich verwahre mich entschieden gegen Falsch-Etikettenkleberei, selbst wenn sie von einem Admin kommt. Als Eloge habe ich den Artikel nicht bezeichnet, geschweige denn als „hagiographisch“. Punktum. Und wenn ihr N.E.´s Stellungnahme kritisieren wollt, ist´s Eure Sache. Freundliche Grüße -- Nepomucki 16:54, 14. Dez. 2008 (CET)
Ich habe keine Ahnung, warum Du Dich als mit einem falschen Etikett versehen fühlst, und noch weniger verstehe ich, was das mit meinem Adminsein in diesem Projekt zu tun hat. Durch die Einrückung meines Beitrags wird doch deutlich, dass meine Antwort sich an Benutzer:Athenchen und nicht an Dich richtete. -- Uwe 22:30, 14. Dez. 2008 (CET)

Ebenfalls Manfred Lachs

Guten Abend Athenchen, ich habe im Artikel mal hier und da noch ein paar Kleinigkeiten geändert und Dir im Review gründlich die Leviten gelesen :o). Hier und hier gibts übrigens zwei Bilder von Lachs, wobei ich bezweifle, dass die frei verfügbar sind. Insofern eher für Dich zur Ansicht und für den Fall, dass Du sie für andere Zwecke gebrauchen kannst (Vorträge oder ähnliches). -- Uwe 22:24, 14. Dez. 2008 (CET)

Danke! :) -- Athenchen speech 21:31, 15. Dez. 2008 (CET)

Mir ist beim Durchschauen der Liste der Richter gerade aufgefallen, dass Shigeru Oda mit einer Amtszeit von 1976 bis 2003 zumindestens rechnerisch für drei volle Amtsperioden von je neun Jahren, also insgesamt 27 Jahre und damit ein Jahr länger als Lachs am IGH gewirkt hat. Magst Du dem vielleicht nochmal nachgehen im Hinblick auf die Aussage im Artikel zu Lachs, dass er die längste Amtsdauer erreicht hat? -- Uwe 16:27, 19. Dez. 2008 (CET)

Das ist natürlich gut möglich. Die Quellen sind ja alle aus den Neunzigern. Dann sollten wir es vielleicht in "eine der längsten Amtszeiten" umwandeln. Dass ich darauf nicht geachtet habe! -- Athenchen speech 19:38, 19. Dez. 2008 (CET)
Noch eine andere Anregung, die mir eingefallen ist: Sein Landsmann und Vorgänger Bohdan Winiarski hat ja auch über 20 Jahre am IGH gewirkt und war auch Präsident des Gerichts. Gibts in Deinen Quellen eventuell Angaben zum Verhältnis zwischen Lachs und Winiarski, die für den Artikel erwähenswert wären? -- Uwe 21:36, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Eindruck, meine Quellen sind ziemlich ausgereizt. Zum Verhältnis mit Winiarski habe ich jedenfalls nichts gefunden; nur McWhinney erwähnt ihn im Hinblick auf die Situation nach South West Africa, und das hab ich drin. Aber mir ist aufgefallen, dass ich etwas übersehen hab, was ich mir in all meinen Notizen rot angemerkt hatte. Laut Essays in International Law in Honour of Judge Manfred Lachs und Böckstiegel in seinem Nachruf hat Lachs auch in Moskau studiert. Die erste Quelle spricht davon, dass er dort einen Doctor of Science (Law) gemacht hat. Das habe ich in den übrigen Quellen nicht wiedergefunden und insb. nicht in McWhinneys doch sehr umfassender Biographie. Da Zeitangaben fehlen, habe ich keine Ahnung, wo ich das unterbringen soll. -- Athenchen speech 12:06, 23. Dez. 2008 (CET)
Die biographischen Angaben in Teachings and Teaching of International Law erwähnen den Doktortitel in Moskau auch nur ohne Jahresangabe. Hmm. Bleibt wohl nur, jemanden in Moskau ins Uni-Archiv zu schicken, der dort die Jahreszahl ausgräbt und sich nebenbei eine Staublunge holt :-). Ich finde im Artikel aber auch keine geeignete Stelle, um es en passant irgendwo in einem Teilsatz zu erwähnen, da die Chronologie seines Aufenthaltes in Moskau ja völlig im Dunkeln bleibt. Möglich wäre sogar, dass seine dortigen Studien in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fallen. Zwischen Wien, Nancy und London ist es für mich - völlig subjektiv, versteht sich - schwer vorstellbar. Es macht aus meiner Sicht nach dem Krieg mehr Sinn, nachdem Polen dem Ostblock angehörte und ein Studium in Moskau quasi sowas wie eine Unterrichtung in sowjetischem Recht bzw. dem sozialistischen Rechtsverständnis war. -- Uwe 14:42, 23. Dez. 2008 (CET)

Filmtrailer-Bilder

Hallo Athenchen,

bitte verlinke keine Bilder aus Filmtrailer, die in den USA als public domain gelten. Diese sind in den meisten Fällen noch in DE, AT und CH urheberrechtlich geschützt und damit nicht in der deutschsprachigen WP benutzbar (leider :/). Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2008/2#PD-Screenshots bzw. den entsprechenden Baustein bei Datei:Danielle Darrieux in Rich, Young and Pretty trailer.jpg, in dem als Ausnahmen auch Germany und Switzerland genannt sind. Gruß --César 00:35, 16. Dez. 2008 (CET)

Ja klar, danke für den Hinweis. Das hatte ich übersehen. -- Athenchen speech 09:28, 16. Dez. 2008 (CET)

Notre-Dame du Sablon

Hallo Athenchen; Zu den Festen das Beste und gute Erholung in der Ferne. Reizt dich das? fr:Église Notre-Dame du Sablon de Bruxelles vielleicht etwas ausführlicher als in FR. Gruß -- Frinck 21:55, 29. Dez. 2008 (CET)

Reizt mich. :) Mal sehen was ich an Informationen finde. Warte ohnehin noch auf eine Reihe Fernleihen für andere Projekte. Über die Feiertage bricht alles zusammen. ;) Frohes Neues! -- Athenchen speech 23:08, 6. Jan. 2009 (CET)

Soldatenfriedhof Lommel

Thanks for correcting my spelling errors. It has been 25 years since I spoke the German language for the last time, besides that the editor would not accept "specials" like "ü" (that happens more often). It seems to be a small bug in the editor ! Thank you for all your contributions to Wikipedia. Greetings, and a good 2009, 81.175.97.19 19:15, 6. Jan. 2009 (CET)

Your German is great. I just rephrased some expressions. Thank you for contributing to the German language Wikipedia and please continue supporting us. Happy New Year. :) -- Athenchen speech 23:06, 6. Jan. 2009 (CET)

Literaturfrage

Nabend Athenchen, kennst Du zufällig das Buch "International Law" von Malcolm Nathan Shaw und wenn ja, ist es Deiner Meinung nach empfehlenswert? Rein vom Inhaltsverzeichnis, wie es bei Amazon einsehbar ist, macht es einen ziemlich umfassenden Eindruck, und mit der sechsten Auflage im November 2008 ist es wahrscheinlich auch das aktuellste Buch zum Thema, das derzeit erhältlich ist. Last but not least ist der derzeitige Amazon-Preis von knapp 35 Euro, gemessen am Umfang von 1700 Seiten, nicht nur als Schnäppchen, sondern fast schon als Schnapp zu bezeichnen. Möglicherweise dank der Schwäche des britischen Pfunds? Als UK-Preis sind 38 GBP angegeben, und Amazon.com führt es für $154(!!). Die Amazon-Reviews sehen gut aus, und Ihre Exzellenz Richterin Higgins sowie ihr Kollege Simma haben sich auch positiv geäußert :). -- Uwe 21:42, 12. Jan. 2009 (CET)

Das ist eines der Standardlehrbücher in englischer Sprache. Für einen Einstieg sicherlich gut. Der Preis ist wirklich überraschend. Diese Bücher tendieren dazu nicht gerade erschwinglich zu sein. Wozu benötigst du es denn? -- Athenchen speech 12:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Naja, der Themenbereich internationales Recht überholt beim Anhalten der derzeitigen Tendenz meiner Aktivitäten in Kürze meinen eigentlichen Arbeitsschwerpunkt (Biologie und Medizin), was die Zahl meiner Artikelanlagen angeht. Auch wenn es bisher hauptsächlich Biographien sind, so gibt es doch genug andere Themen in diesem Bereich, die mich interessieren und in denen fundierte Artikelarbeit sinnvoll wäre. Die Juristen im Projekt meiden das Thema ja irgendwie, als ob es eine ansteckende Krankheit wäre. -- Uwe 13:19, 13. Jan. 2009 (CET)
Bei mir genauso. Belgien kommt momentan etwas zu kurz. ;) Und das ist auch ein Gebiet, das wenige aktive Mitarbeiter hat. Hast du irgendwelche konkreten Pläne? Vielleicht könnte man sich ein etwas zentraleres Lemma gemeinsam vornehmen. Momentan doktere ich ja noch an Lachs rum und warte auf ein paar Fernleihen zum Rapacki-Plan. Über die Feiertage war da natürlich nicht viel zu erwarten. Nicht jeder Jurist hat sich in seiner bisherigen Laufbahn mit dem Völkerrecht auseinandergesetzt. Zumindest da wo ich herkomme, gehört es nicht zum Pflichtstoff. -- Athenchen speech 13:44, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, der Internationale Gerichtshof wäre ein ausgesprochen wichtiges und ergiebiges Thema, oder? Den Rapacki-Plan halte ich im Kontext des Lebens von Manfred Lachs nicht für so zentral, insofern investiere bitte in diesen Punkt nicht zuviel Arbeit. Übrigens fassen auch die Juristen, die ich abseits der WP persönlich kenne, Völkerrecht nur äusserst ungern an und wenn, dann nur mit Schutzhandschuhen und Kneifzwange :). Auch (oder gerade dann?), wenn sie ihm im Studium schon mal begegnet sind. Nochmal kurze Frage zum Buch: Wäre es aus Deiner Sicht auch geeignet für einen am Thema interessierten juristischen Laien wie mich, oder setzt es zuviel juristische Grundlagen voraus, die jemandem ohne Jura-Studium fehlen? -- Uwe 22:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Ja, das Thema würde mich auch interessieren. Ich investiere keine Zeit in den Rapacki-Plan, weil ich ihn für so zentral halte, sondern erstens weil es mich ärgert, wenn mir Parteilichkeit vorgeworfen wird und zweitens weil das Thema einen Artikel braucht. Ich bin Tag für Tag nur von begeisterten Völkerrechtlern umgeben, deshalb kann ich da leider nicht mitreden. ;) Schwer zu beurteilen inwieweit dir Grundlagen fehlen könnten. Grds. würde ich vertreten, dass Völkerrecht ohnehin nur wenig mit "normalem" Jura zu tun hat und man daher auch einen Quereinstieg schaffen müsste. Insbesondere, da du dich ja schon geraume Zeit mit der Materie auseinandersetzt, ein helles Köpfchen hast ;) und das Buch eher zum Einstieg gedacht ist. Wenn du möchtest, blättere ich es aber morgen gerne nochmal durch und schreibe dir dann meine genaue Einschätzung. Oder leih's dir erstmal aus und teste, bevor du investierst? Soll es denn unbedingt ein englischsprachiges Werk sein? Auf dem deutschsprachigen Markt gibt es auch ganz empfehlenswerte Exemplare. Lieben Gruß, Athenchen speech 23:01, 13. Jan. 2009 (CET)