Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
![]() |
Dieser Benutzer ist Administrator. |
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht. IP's dürfen hier nur wenn es um Artikel-Sachfragen, administrativ Wichtiges oder Notfälle geht editieren.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch aus zu steigen. Mit einfachen Worten zusammen gefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fern bleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
entfernter Beitrag zum Stichwort "Muse"
Hallo Marcus,
an "Aktionsheld" schrieb ich:
Hallo Aktionsheld,
ich hatte unter dem Begriff "Muse" folgende Ergänzung" vorgenommen:
- eine vom deutschen Softwarehersteller SAP verwendete Projekt-Bezeichnung für die Entwicklung eines User-Interfaces zur Nutzung der komplexen SAP-Anwendungen von Stndard-PCs aus.
Du hast diesen Minimal-Beitrag wieder entfernt.
Würdest Du Dir bitte die Mühe Machen, ehe Du etwas für "nicht relevant" erklärst, zwei Hauptwörter des Dir nicht relevant anmutenden Absatzes in irgendeine Suchmaschine einzutippen. In diesem Falle "Muse" + "SAP". Bereits die ersten drei Fachartikel der allein in deutscher Sprache ungefähr gefundenen 7.000 Fundstellen sollten Begründung genug für eine Relevanz sein.
Ich empfinde sowohl Dein Vorgehen, als auch das von Marcus Cyron als ziemlich arrogant. Ob ich mich hierbei wohl vorschnell dazu hinreißen lies mich derart verärgert zu zeigen möchte ich gerne daran ableiten ob es Dir darum gehen wird, dass Du "doch" recht hast oder ob Wikipedia vielleicht doch etwas sein darf, das von der Vielfalt dessen lebt was unterschiedliche Menschen für unterschiedlich relevant halten.
Viele Grüße
Andi K.
- Ich würde mal besser gucken. Denn ich habe da gar nichts gemacht. Das war mein Edit. Alles andere stammt nicht von mir. Da du mir Arroganz vorgeworfen hast, darf ich dir jetzt Dummheit vorwerfen? Würde das weiter helfen? Ich denke nicht. Zudem sollte Jemand, der seit 2 1/2 Jahren dabei ist wissen, wie man unterschreibt.Marcus Cyron 05:36, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo Marcus, habe den Artikel etwas erweitert. Ist noch lange nicht perfekt, Vorbild sollte mindestens das sein, was die französische Wikipedia [1] zu bieten hat (möglichst aber mehr Bilder). Hast Du als Experte für antike Keramik noch hier und da etwas beizutragen? Es fehlt noch so viel, u.a. nordafrikanische oder hispanische Sigillata. Ich will mal sehen, dass ich nach und nach die bedeutendsten Herstellungsorte weiter ausführe mit der jeweils maßgeblichen Literatur. War allerdings spät letzte Nacht und über's Wochenende werde ich nicht dazu kommen.--Haselburg-müller 12:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Grade hier habe ich massive Lücken. TS/Römische Keramik ist etwas, dem ich mich mal widmen wollte, wenn ich mit der griechischen Keramik einigermaßen fertig bin. Ich habe derzeit leider kaum mehr als ein paar Lexikonartikel. Aber Bilder kann ich die Tage mal durchsuchen und sehen, was ich noch in meinem Fundus habe. Auf alle Fälle ein lohnendes Thema, zumal TS ja von ganz besonders großer Bedeutung ist. Aber das muß ich dir ja nicht sagen. Marcus Cyron 13:05, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ist für mich so eine Herzenssache. Andere bekommen glänzende Augen bei Edelmetall o.ä., ich werde immer ganz närrisch, wenn dieses rote Zeug aus der Erde kommt (weil es meistens auch eine solide Datierung liefert). An Bildern habe ich fast nur noch solche von Scherben, oft noch mit etwas Erde dran. Das taugt irgendwie nicht so für die Wikipedia. Einige wenige aus Museen noch, wo ich erstmal anfragen müsste (auch wenn es nicht unbedingt nötig ist, mache ich das lieber).--Haselburg-müller 13:24, 10. Jan. 2009 (CET)
- Geht mit ähnlich. Ich kann wenig mit Metall oder gar Edelmetall anfangen. Aber so ein Stück gebrannter Ton... - keine Ahnung, ob du das Bild schon kennst. Soweit ich weiß eine doch recht seltene Form. Marcus Cyron 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)
- Wirklich ein eher seltenes Stück. Wenn ich sowas schon mal gesehen habe, dann wahrscheinlich nur in einem Museum an einem der größeren Produktionsorte (Rheinzabern oder Millau). Du hast nicht zufällig in einem Museum Deiner Region (Köln, Bonn, Haltern) irgendwo mal etwas italische TS fotografiert (die ist bei uns – chronologisch bedingt – höchst selten)? Ein großes Loch klafft Bilder- und Artikelmäßig auch noch bei der vorhergehenden Glanztonware (z.B. Campana). Die bekommt man aber fast nur in Museen im Mittelmeerraum vor die Linse. Habe mal in Trier angefragt, ob ich ein TS-Foto aus dem RLM veröffentlichen kann. Falls das nicht klappt, werde ich wohl doch mal auf ein "erdfrisches" Stück aus der eigenen Grabungstätigkeit zurückgreifen.--Haselburg-müller 12:25, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe wenn ich mich recht erinnere, derzeit nur Bilder aus Gießen hier rum schwirren. Aus anderen Museum wohl nicht. ICh kann mich etwa in Berlin nicht daran erinnern, daß dort irgendwo auch nur ein Stück TS oder Campana-Ware ausgestellt wäre. Alles nach der griechisch-klassischen Zeit ist stiefmütterlich behandelt. Ich könnte demnächst mal in Köln schauen oder sogar mal dort beim RGM nachfragen, einer meiner früheren Dozenten arbeitet dort. Marcus Cyron 18:41, 12. Jan. 2009 (CET)
- Gut wären vor allem Bilder von italischer TS (auch Arretina genannt). Ich erinnere mich noch lebhaft, wie ein Kollege mir mal ganz begeistert ein etwa daumengroßes Bruchstück aus Südhessen gezeigt hat ("Wir haben mal italische TS, toll"). Campana wird's auch dort höchstens aus dem Kunsthandel geben. Eilt aber nicht. Plane eher langfristig, aber irgendwann will ich die fr:Céramique sigillée mal überholt haben.--Haselburg-müller 23:51, 12. Jan. 2009 (CET)
- Geht mit ähnlich. Ich kann wenig mit Metall oder gar Edelmetall anfangen. Aber so ein Stück gebrannter Ton... - keine Ahnung, ob du das Bild schon kennst. Soweit ich weiß eine doch recht seltene Form. Marcus Cyron 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ist für mich so eine Herzenssache. Andere bekommen glänzende Augen bei Edelmetall o.ä., ich werde immer ganz närrisch, wenn dieses rote Zeug aus der Erde kommt (weil es meistens auch eine solide Datierung liefert). An Bildern habe ich fast nur noch solche von Scherben, oft noch mit etwas Erde dran. Das taugt irgendwie nicht so für die Wikipedia. Einige wenige aus Museen noch, wo ich erstmal anfragen müsste (auch wenn es nicht unbedingt nötig ist, mache ich das lieber).--Haselburg-müller 13:24, 10. Jan. 2009 (CET)
Spiegel-Autor
Hallo Marcus. Der im Letzten Tango angegebene Artikel aus dem Spiegel ist nicht durch einen Autor gezeichnet, siehe Spiegel-Archiv. Gruß, -- Filoump 15:23, 10. Jan. 2009 (CET)
Zsasz
Kannste hier nochmal vorbeigucken? Gruß, --Asthma und Co. 12:19, 11. Jan. 2009 (CET)
- Kurz, knackig, herb. Gruß, --Asthma und Co. 13:08, 11. Jan. 2009 (CET)
- So wie wir es lieben. ;) Marcus Cyron 17:02, 11. Jan. 2009 (CET)
Commons Löschanträge
Hallo Marcus,
ha! Deiner Sig entnehme ich, dass Du auch Commons-Admin bist... ? Ich habe eine Frage/Bitte: Was kann man tun, damit dort ein bestimmter Löschantrag abgearbeitet wird? Ich habe gesehen, dass manche über Monate unbearbeitet bleiben, habe unbearbeitete Anträge von Juni (!) 2008 entdeckt ...
Mich betrifft aktuell folgender, und der ist "erst" einen Monat alt: [2] Die Graphik ist NICHT von mir, sie wurde aber auf meinen Wunsch erstellt, und ich verwende sie im Artikel Quakenbrück, mit dem ich in Kürze auf Exzellenz kandidieren will. Im Review und der kürzlichen Lesenswert-Kandidatur wurde ich mehrfach aufgefordert, die Datei aus dem Artikel zu entfernen, weil sie ja einen LA trägt. Aber ich bin nach den Einlassungen des Autors [3] und eigener Rückfrage der Meinung, dass die Datei rechtens ist. Benutzer:Draco bestätigt glaubhaft, dass er die Graphik unter Photoshop CS3 alleine erstellt hat, auch seien alle layers jeweils mit Erstellungsdatum vorhanden, so dass er für jeden Arbeitsschritt seine eigene Arbeit nachweisen kann. Auch wenn man selbst vergleicht, sind zwar die Farben von Google Maps übernommen, aber alles andere ist sichtbar nachgezeichnet, erweitert oder abgeändert. Mir kam es bei dieser Graphik ja auf bestimmte typische Details der Stadt an, die so nirgends vorhanden waren.
Letztlich wäre es mir aber auch egal, wenn sie gelöscht würde, dann müsste ich halt eine neue in Auftrag geben oder selbst zu basteln versuchen. Nur der jetzige Schwebezustand ist IMO untragbar, eine Kandidatur ausgeschlossen. Ich will also nicht etwa einen Gefallen oder bitte gar um eine Umgehung der Regularien, sondern nur, dass die Commons-Admins ihren Job zeitnah erledigen, denn Benutzer können dort ja im Gegensatz zu hier den LA nicht entfernen. Ich weiß nun gar nicht, wer dort die LAs in der Regel abarbeitet und kenne wissentlich auch keine Commons-Admins - bis mir Deine Sig auffiel ;-) Kannst Du mir irgendwie helfen? Ich wäre Dir wirklich dankbar! --RoswithaC | DISK 16:00, 11. Jan. 2009 (CET)
- Also, 1. In meiner Signatur kannst du nichts sehen, das mußt du im Monobook eingestellt haben ;). 2. Was muß man tun? Jemanden finden, der es amcht ;) - ich habe es jetzt entschieden, es gibt kein Grund hier nicht zu glauben. Die Vermutung ist ein schwacher Löschgrund. Marcus Cyron 16:11, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hach, Du bist Klasse, vielen Dank! Und hast was gut bei mir, mindestens ein Korrektorat nach Belieben. --RoswithaC | DISK 16:55, 11. Jan. 2009 (CET) Klar, ist das Monobook, aber wie soll ich verständlich ausdrücken, erscheint ja auch wie eine Fortsetzung der Sig....
- Kein Problem :). Marcus Cyron 17:00, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hach, Du bist Klasse, vielen Dank! Und hast was gut bei mir, mindestens ein Korrektorat nach Belieben. --RoswithaC | DISK 16:55, 11. Jan. 2009 (CET) Klar, ist das Monobook, aber wie soll ich verständlich ausdrücken, erscheint ja auch wie eine Fortsetzung der Sig....
Hetäre
... weil es übersichtlicher und damit leserfreundlicher ist... :) --Fah 17:07, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ist es aber so nicht. Marcus Cyron 17:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- seh ich völlig anders, aber um sowas streite ich mich nicht... --Fah 19:16, 11. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist so oder so behoben. Marcus Cyron 20:39, 11. Jan. 2009 (CET)
[4] Findest du's okay, wenn ich Leuten empfehle, mutig zu sein, die sich über Rechtschreibfehler lustig machen, sie aber nicht ausbessern? --91.141.106.69 20:36, 11. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du die Ironie nicht siehst, kann ich dir nicht helfen. Das ist in keiner Weise lustig machen. Im Gegenteil. Marcus Cyron 20:39, 11. Jan. 2009 (CET)
- ack. Dieser Autor braucht keinen Mut, sondern wir müssen ihn vor dem virtuellen Selbstmord bewahren. Ich habe auf schnelllöschen plädiert, damit nicht noch mehr Schaden angerichtet wird [5] --RoswithaC | DISK 10:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Einbrecher-Ehre
Hallo Marcus, üblicherweise werden die Autoren im Abschnitt Literatur gar nicht verlinkt, deshalb habe ich Boland, der vorher falsch via WL zu John Pius Boland führte, nicht auch noch als roten Doppellink gelassen. Aber wie Du meinst – es macht meinem Eindruck nach ohnehin gerade jeder in der WP, was ihm Spaß macht. Ich werde's nicht wieder ändern. Gruß, --ThoR 20:51, 11. Jan. 2009 (CET)
- Das stimmt aber nicht. Im Abschnitt Literatur werden Autoren (zumindest beim ersten Auftreten in der Liste) sowie Dinge wie Reihen oder Titel, wenn es dazu Artikel gibt, verlinkt. Nicht verlinkt werden Verlage, Orte Jahre etc. Das ist sogar essentiell, damit man sich schnell orientieren kann, wer denn der Autor ist. Da das auch nach dem Fließtext ein eigener Abschnitt ist, ist hier eine erneute Verlinkung auch normal. Und richtig. Marcus Cyron 20:56, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ok, danke für die Antwort. Dann weiß ich da jetzt genauer drüber Bescheid. --ThoR 21:03, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo Marcus, da die Kategorie auf deine Anregung gelöscht wurde, wäre es schön, wenn du dich an einer konstruktiven Lösung in der entsprechenden Diskussion der Kunstredaktion beteiligst - die jetzige Lösung wird dort nicht wirklich als optimal angesehen (insbesondere aufgrund der nun fehlenden Kategorisierbarkeit freier Kuratoren). Gruß -- Achim Raschka 10:00, 12. Jan. 2009 (CET)
- OK, ich schau mal. Marcus Cyron 18:36, 12. Jan. 2009 (CET)
Vierschanzentournee 2008/09
Hallo Marcus! Nachdem Du ja einer der erfahrensten Admins bist und Dich zudem auch im Bereich Wintersport engagierst, möchte ich mit einer Frage an Dich herantreten. Ist es möglich, auf meiner Benutzerseite (ab dieser Version) erfolgte Artikelbearbeitungen in einen Artikel (also Versionen) zu importieren? Hintergrund ist der, dass ich nicht einfach besserwisserisch in den Artikel hineineditieren wollte, sondern Jeses den Vorschlag gemacht hatte, den gesamten Artikel zuerst in meinem Benutzerbereich zu bearbeiten, damit er sich diesen dann ansehen kann und erst wenn wir einen Konsens haben, dann einzufügen. Vor allem wollte ich Jeses damit helfen, seine angestrebte Kandidatur damit zu unterstützen. Dieser Konsens ist nunmehr gegeben, womit der Import vorgenommen werden könnte. Nachdem ich dafür mehr als 60 Bearbeitungen gemacht habe, will ich auf diese edits natürlich nicht verzichten. Ein Import meiner Versionen würde meine Bearbeitungen erhalten. – Vielen Dank schon im Vorhinein und l.G. Steindy 21:59, 13. Jan. 2009 (CET)