Zum Inhalt springen

TWAIN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2005 um 20:58 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:bg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit der Technologie TWAIN, für den Schriftsteller siehe Mark Twain.


TWAIN ist ein 1992 von den Firmen Aldus, Eastman-Kodak, Hewlett-Packard und Logitech festgelegter Standard zum Austausch von Daten zwischen Bildeingabegeräten (Scanner, Digitalkameras, ...) und Programmen.

Die genaue Herkunft des Begriffes TWAIN ist nicht gesichert, eine mögliche Variante ist, dass es für Toolkit (Technology) Without An Important (Interesting) Name steht, zu deutsch etwa Werkzeugsatz ohne einen wichtigen Namen. Eine andere Erklärung ist die Ableitung aus dem Ausspruch "Never the twain shall meet!", was aus dem Altenglischen übersetzt soviel bedeutet wie "Niemals werden sich die zwei treffen!" ("twain" ist hier eine Ableitung von "twegen", was "Zwei" bedeutet.) Dieser Satz stammt aus Rudyard Kiplings The Ballad of East and West - Dies wäre eine passende Anspielung auf TWAIN als Vermittler zwischen Geräten, die nicht direkt interagieren können.