Zum Inhalt springen

Michail Jakowlewitsch Woronin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2009 um 19:18 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Mikhail Voronin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Woronin (Zweiter von rechts) bei der Siegerehrung im Barrenturnen bei der Europameisterschaft 1971

Michail Jakowlewitsch Woronin (russisch Михаил Яковлевич Воронин, wiss. Transliteration Michail Jakovlevič Voronin; * 26. März 1945 in Moskau; † 22. Mai 2004 ebenda) war ein russischer Turner. Er galt als einer der besten Turner der 1960er Jahre.

Woronin wurde 1966 Mehrkampfweltmeister sowie 1967 und 1968 Mehrkampfeuropameister. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde er zweiter im Mehrkampf und Olympiasieger am Reck und beim Sprung. Nach ihm benannt als Woronin-Felge ist die Riesenfelge mit gestreckten Armen an den Ringen.

Woronin starb 2004 im Alter von 59 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.