Zum Inhalt springen

Wikipedia:Diskussionen über Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2009 um 18:03 Uhr durch Saethwr (Diskussion | Beiträge) (+ 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ǽ in Abschnitt Sanchezn kann auch…

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Abkürzung: WP:DÜB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Diskussionen über Bilder

Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern.

Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder.

Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{Absatz}} einfügen.

Viel Spaß und erbauliche Diskussionen.

Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden.


Buddhistischer Türgriff

Hallo zusammen, für folgende 2 Bilder hätte ich gerne Einschätzungen von euch. Das erste Bild zeigt einen Ausschnitt einer geöffneten Tür in einem Tempel mit einem kleinen Ausschnitt was hinter der Türe liegt. Das 2te Bild konzentriert sich nur auf den Türgriff. Ich persönlich finde, dass erste interessanter...bin mir aber nicht sicher wie das Unbeteiligte sehen. Was ist eure Meinung zu den Bildern? Hat eines der Bilder eine Chance? --AngMo 13:56, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Motiv gefällt mir sehr gut! Allerdings ohne Tür. Die wäre vielleicht sehr reizvoll gewesen bei einem anderen Ausschnitt. So wirkt sie auf mich wie ein Fremdkörper. Den Türgriff selbst könntest du vielleicht noch etwas nachschärfen? --losch 16:45, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Objekt im Hintergrund, hinter der Tür, ist zu flächig, um den Eindruck einer angelehnten Tür entstehen zu lassen. Die Steinmauer sieht schön aus, aber das kann man nur erahnen. Der Türknauf allein gefällt mir besser. Der sieht sehr gut aus. – Metoc 12:09, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Beschnittener Vogel

Beschnitten
Unbeschnitten

Ähm.. ..na ja, ihr wisst schon was gemeint ist. Die beschnittene Version hab ich in die Taxobox vom Amerikanischen Schlangenhalsvogel eingefügt. Von der Komposition gefällt mir eigentlich die unbeschnittene Version besser. Gibts dazu Meinungen? Lohnt sich eine Kandidatur? --Dschwen 18:48, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das unbeschnittene gefällt mir wesentlich besser - goldener Schnitt, etwas vom Lebensraum zu erkennen. --RalfRBerlin09 22:32, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das unbeschnittene gefällt mir auch besser, mehr Raum. Was stört sind die Streifen im Hintergrund, besonders rund um den Schnabel. --Nati aus Sythen Diskussion 20:51, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie oben gefällt mir die unbeschnittene Version besser. Und: Hätte nicht eine größere Blendeneinstellung zur Freistellung verwendet werden können? Der Vogel "grenzt" sich an entscheidenden Stellen tatsächlich nicht so gut gegenüber den Halmen ab. Könnte man zwar nacharbeiten, aber ... Grüße --losch 21:16, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild wäre eine nachträgliche Aufblendung wert. Aber dann kommen wieder Leute, die von Fälschung reden...--RalfRBerlin09 01:21, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bin zwar kein Freund von solchen EBV Eingriffen, aber ich habs jetzt doch trotzdem mal Ralf's Vorschlag befolgt um noch etwas Feedback zu bekommen. Vogel maskiert und ausgeschnitten, Vogelloch mit angrenzendem Hintergrund gefuellt, geblurrt, maskiert um nur den oberen Teil des Hintergrundes zu erhalten (Vordergrund und Wasser soll nicht unschaerfer werden, scharfen Vogel wieder obendruff gelegt, und Originalbild in den Hintergrund gelegt. --Dschwen 18:19, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

saubere Vorgehensweise?

Ich habe da heute einige Bilder hochgeladen. Mal abgesehen von der 1923er Problematik bei einem Bild (wird dort besprochen): Ich habe jeweils 2 Versionen hochgeladen und bei den Postkarten auch noch die jeweilige Rückseite. Die Rückseiten sind hier kaum verwendbar, dienen nur der Dokumentation des Erscheinungsdatums. Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe ganz bewußt 2 Versionen hochgeladen, das unbearbeitete Original und eine retuschierte Version. Das Original will ich damit erhalten, vielleicht kann das ja jemand anders oder auch ich in ein paar jahren viel besser bearbeiten? Mülle ich damit unnötig die Datenbanken zu oder würdet ihr das auch so machen? --RalfRBerlin09 01:28, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In diesem speziellen Fall finde ich das Vorgehen vernünftig. Allerdings: ist die Zille-Karte nicht etwas größer zu scannen? Grüße --losch 11:06, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
<off topic>Die Idee mit der Rückseite ist gut, Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 21:41, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach was, scheiß auf die Datenbanken. Da gibts auch irgendwo eine Seite, dass man sich da nicht drum kümmern soll (das machen - wenn es denn nötig ist, andere). Außerdem, was kosten heute noch GByte? Der Traffic ist das teure, und den beeinflusst Du nicht. Curtis Newton 14:12, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unterstellung von WP:TF

Da ich das Bild im Zusammenspiel mit dieser Diskussionsrunde erstellt habe, wollte ich darauf hinweisen, dass derzeit die von mir gezeichneten und ausgezeichneten Bilder wegen angeblicher Theoriefindung aus den Artikeln geworfen werden. Mehr dazu steht hier. --Niabot議論+/− 11:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also Sachen gibts - sowas aber auch. Schlimm. Curtis Newton 14:11, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht...

Machinery

...was es ist. Aber dieses Foto wurde mal wirklich extrem nachbearbeitet, so das es fast wie eine Zeichnung aussieht. Nur habe ich das schon öfters mal in einem ähnlichen Stil gesehen, weiß aber nicht wie der heißt. --Niabot議論+/− 16:42, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Toll gemacht, erinnert mich an alte Kinderbücher, kommt erst in der vVollansicht so richtig zur Geltung. Es findet sich noch mehr in dem Flickraccount, z. B. das hier mit Taxi. --Nati aus Sythen Diskussion 17:46, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann mich der allgemeinen Unkenntnis, wie dieser Stil heißt, nur anschließen und bekunden, dass ich es auch toll finde. – Wladyslaw [Disk.] 17:50, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genannt wird das volkstümlich einfach HDR-Bild (ist auch bei Flickr entsprechend beschlagwortet). Diese extremen Bearbeitungen lösen bei mir immer Bauchschmerzen aus, sofern sie als "Foto" dargeboten werden. Das ist aber vielmehr Foto-Grafik, und, wie etwa die Scherenschnitt-Fotos der siebziger Jahre, nur als freie Ausdrucksarbeit akzeptabel. Dieses Exemplar liegt sicherlich über dem Qualitätsdurchschnitt. -- Dogcow 19:52, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild hat ein HDR-Element in der Bearbeitung. Der Name des (Kunst)Stils, den Niabot sucht, hat aber erstmal nichts mit HDR zu tun. Ich weiß auch nicht, ob dieser Stil auch wirklich einen Namen hat. – Wladyslaw [Disk.] 21:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar immer noch nicht wie der Stil heißt, aber in diesem Beispiel steht in den Kommentaren drin, wie der Effekt erstellt wird. – Wladyslaw [Disk.] 17:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und hier die Galerie zum sattsehen. – Wladyslaw [Disk.] 17:16, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist das nicht einfach Tone Mapping? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:22, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der technische Verfahren heißt so, aber ob der (Kunst)Stil den Niabot meint überhaupt einen eigenen Namen hat, das weiß ich auch nicht. Vielleicht suchen wir hier etwas, was noch gar keinen Namen hat. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Stil heißt "Dave Hill Look", weil er der erste war der ihn bereits 2006 perfektioniert bzw. kommerzialisiert hat. Viele Kampagnen (z.B. der neue Mini Katalog) werden im Moment in diesem Look produziert. Ich nehme an, dass zur Realisierung mehrere Verfahren zum Einsatz kommen. Hier ein kleines Tutorial, dass eine Idee gibt wie man da u.U. hinkommen könnte. Oder einfach nach Dave Hill Look googeln --Richard Bartz 15:09, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Jedenfalls ist bei einigen Bildern HDR als Voraussetzung sicher von Vorteil. Z.B. um diese besondere Himmelwirkung zu erzeugen. --Micha 09:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Karte von Deutschland 1947

Karte Deutschlands von 1947

Moin allerseits,
ich möchte es mal wieder mit einem Kartenbild versuchen. Um allerdings das Ergebnis dieser Abstimmung zu verhindern, will ich mich vorher vergewissern, ob die dargestellten Gebiete auch korrekt sind. Aber mal ganz abgesehen davon: Hätte die Karte eine Chance bei KEB? Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 16:10, 4. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Ach ja: Die hier (1945) finde ich auch sehr gelungen, obwohl ich zu der 1947er-Karte keinen Unterschied erkennen kann. -- ǽ ǣ? 16:13, 4. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Als Unterschied seh ich nur die dicken Punkte am Ende der Flaggenzuordnungslinien. --Nati aus Sythen Diskussion 16:22, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eher nix für die KEB (meine persönliche Meinung), zu schlicht, keine Legende, sieht nicht nach viel Arbeit aus. Andere Karten haben Städte, Flüsse, Gebirge, usw. eingezeichnet, da gibt es dann schon eher einen Wow-Faktor. Wobei diese hier ihren Zweck gerade durch die einfache, klare Darstellung ermöglicht, keine Frage - find es halt nur nicht exzellent. --Nati aus Sythen Diskussion 16:22, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den Arbeitsaufwand sehe ich persönlich eigentlich nicht als Kriterium für ein exzellentes Bild an, aber bitte. Wegen der Legende: Auf einer Karte wie dieser, die die einfache, klare Darstellung im Vordergrund hat, halte ich eine Legende nicht für nötig – eigentlich ist sie sogar schon drin (viel mehr als die Flaggen ist ja gar nicht nötig; höchstens noch die Namen der Nachbarländer). Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 16:25, 4. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Die gleichen Farben für das Saarland, polnisch-Ostpreussen und Königsberg halte ich für suboptimal. Ich würde Königsberg rot einfärben (wie die spätere DDR) und dem Saarland eine eigenständige Farbe geben (evtl. Nationalfarbe des Saarlands?) -- Der Umschattige talk to me 18:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eine Chance bei KEB?

Hätte dieses Bild eurer Meinung nach eine Chance bei KEB? Und wenn nicht, was könnte man daran verbessern, damit es eine Chance bekommen könnte? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:13, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann nur fuer mich sprechen, und bei mir haette es keine Chance. Aus dem Bild selber kann man auch nix mehr herausholen. Es ist sicher ein ganz nettes Feuerwerksphoto, aber nix besonderes. Der Vordergrund ist sehr dunkel und wirkt beliebig (eine markante Stadtsilhouette waere besser, oder ein vom Feuerwerk beleuchteter interessanter Vordergrund) . Das Feuerwerk ist leider ausgefressen (ueberbelichtet). --Dschwen 17:13, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nee. Dschwen hat bereits alles gesagt. Ich würde ein Contra geben. Gruß -- Felix König +/- Portal 20:10, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kanadische Schulbusse

Schulbusflotte Thomas Freightliner

Meinungen zu diesem Bild erbeten. – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Gut, auch für KEB. Gruß -- Felix König +/- Portal 20:11, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hach ja *schwärm*. Curtis Newton 19:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Engel

Engel

-- Matthias93 12:49, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jo, froehliche Weihnachten, und setz mal einen Blitzdiffusor oder ein Lichtzelt auf Deine Wunschliste ;-), kann man auch selber basteln... --Dschwen 19:38, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ne, meine Geschenke wurden schon gekauft... Aber wie ist das Bild, zu hell?? --Matthias93 20:02, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu hell ist es eigentlich nicht. Aber wäre es mit diffusem Licht aufgenommen worden, würde man wahrscheinlich den Schatten des Engels nicht sehen. --Brackenheim 20:19, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann man denn das diffuse Licht bei meiner Casio EX-Z1080 einstellen? Man muss bedenken, dass ich (nur) eine Digicam habe und keine SLR! --Matthias93 20:31, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild entsteht im Auge des Betrachters. Die Kamera ist sekundär. --22:13, 20. Dez. 2008 (CET)

Mh, ja, das ist eine etwas idealistische Einstellung. Aber es hat nichts mit der Kamera zu tun, sondern mit dem Blitz. Mann kann einen Diffusor basteln mit Taschentuchpapier, oder mit Alufolie einen Reflektor, der das Blitzlicht an die Decke reflektiert. Einfach nur einstellen kann man soetwas nicht. --Dschwen 22:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich mir für meine Kamera auch selbstgebastelt. Dafür braucht man entweder diese oder diese Folie, eine Schere und einen Tacker. :-) Gruß --ChrisHamburg 11:04, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und dann einfach hinter das Objekt halten?? --Matthias93 11:52, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Skizze
Aeh... ..nein! Zwischen Blitz und objekt. Je weiter es vom Blitz entfernt angebracht wird, desto softer werden die Schatten. --Dschwen 17:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, werde ich mir dann mal in der nächsten Zeit machen. -- Matthias93 19:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du gar nichts hast, kannst Du immer noch Papier wie auf der Skizze schräg vor den Blitz halten. Ein vielseitiges Hilfsmittel! Ein Teil des Lichts fällt durch das Papier direkt auf das Motiv, ein Teil wird an die Decke und in den Raum reflektiert und beleuchtet indirekt. Durch die Dicke des Papiers oder die Zahl der Blätter kann man variieren. Probier mal 20% direkt, 80% an die Decke. --wau > 22:43, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Alpaka

Alpaka im Zoo Salzburg
Bearbeitung

Also, mir selbst gefällt das Bild eigentlich ganz gut. Nur die Bildschärfe lässt leider sehr zu wünschen übrig, da ich den Blitz ausgeschalten hatte, um die "Dämmerstimmung" besser darzustellen. Hätte es daher überhaupt eine Chance als exzellentes Bild?--Brackenheim 19:47, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Brackenheim, ganz ehrlich und wirklich nicht böse gemeint. Dein Bild illustriert weder ein Alpaka noch den Salzburger Zoo ausreichend und hat meines Erachtens nur einen geringen enzyklopädischen Wert. Die Unschärfe finde ich gar nicht so wild. Meiner Meinung nach sollten Aufnahmen von Tieren möglichst aus der natürlichen Umgebung stammen. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es bei den KEB eine Chance hat (bin allerdings auch kein regelmäßiger Besucher dort). Gruß Merops 11:36, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Relevanz sehe ich nicht so drastisch, aber exzellent finde ich das Bild ebenfalls überhaupt nicht. Sorry. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:30, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild gehört eher in die Kategorie "ulkiger Schnappschuss" als "enzyklopädisch wertvoll". Also an Exzellenz braucht man da nicht denken, dazu ist zudem die Schärfe zu schlecht. Unabhängig davon ist es ein hübsches und reizvolles Bild. Ich habe versucht, noch etwas mehr rauszuholen, und habe es wegen der zu geringen Schärfe verkleinert und das Farbrauschen vermindert. Verbesserungsvorschläge: Beim nächsten Mal einfach Blende 1,8 nehmen, dann wird es weniger verwackelt und besser vom Hintergrund abgehoben. Vielleicht das Canon EF 50mm f/1.8 II unter den Christbaum legen? --wau > 12:36, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nächstes Jahr vielleicht... Aber die Bearbeitung sieht wirklich deutlisch besser aus! Es ist echt interessant, mal die verschiedenen Meinungen zu einem Bild zu lesen.--Brackenheim 13:20, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Brackenheim 18:17, 9. Jan. 2009 (CET)

Salzstangen

Neues Bild von ChrisHH
Altes Bild von Michail

Hallo Leute, meint ihr, dass dieses Bild besser ist als das jetzige im Artikel, und dass man das alte gegen dieses hier austauschen kann? Gruß --ChrisHamburg 11:50, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich persönlich finde das alte etwas besser. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:31, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei Michails Bild finde ich die Packung (und damit ungewollte Werbung) unklüglich, aber das Arrangement gefällt mir besser. ChrisHH: dein Bild ist nicht wirklich schlecht, aber der weiße Hintergrund wirkt unpassend und zu hart für das Motiv. – Wladyslaw [Disk.] 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das mit der Werbung ist nicht gut, aber ein großes Problem sehe ich da nicht wirklich. Mir gefällt auch die Ansicht des neuen Bildes nicht ganz. So direkt von der Seite finde ich das etwas ungünstig. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:26, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, werd ich mir für die nächsten "Produktfotos" merken :-). Danke für euer Feedback, Gruß --ChrisHamburg 17:02, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild von Michail finde ich besser. Die Steinwand sieht unprofessionell aus. Das sind ziemlich dunkle Salzstangen bei ChrisHH, nachbearbeitet? Michails Hintergrund ist gut für Produktfotos, jetzt muss nurnoch der fiese Schatten weg. Die Packung hat den Nachteil, dass die Salzstangen im Bildaufbau nur einen kleinen Bereich ausmachen. Sie sollten das ganze Bild ausfüllen. Das mit der Packung ist ok. Wir sind hier nicht bei den öffentlich-rechtlichen. Also muss man die Hysterie um "Schleichwerbung" nicht noch in die Wikipedia tragen. Ein gutes und passendes Bild zum Artikel ist wichtiger. – Metoc 12:17, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Olympiapark München

Olymipapark München

Hätte dieses Bild die Chance, bei einer Exzellent-Kandidatur zu bestehen? Ich finde es als Thumb bzw. Voransicht sehr gut, als Vollbild auch noch ok mit ein paar Abstrichen durch die dunstige Wetterlage bzw. durch die scheinbare Schiefe des Turms. Kann man da noch was verbessern? Der enzyklopädische Wert dürfte unbestritten sein. --Avarim 10:12, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild als solches ist gut gemacht, hat aber vor allem technisch viele Schwächen. Kann mir persönlich nicht vorstellen, dass eine Kandidatur Erfolg hätte. Das Bild gefällt mir trotzdem überdurchschnittlich gut. – Wladyslaw [Disk.] 10:58, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Altstadt Panorma Salzburg

Hallo! Kann man diese Bild als Exzellentes Bild ansehen? Darf bzw kann ich das so zur Nominierung freigeben? LG, LiQuidator ;) Disk 20:36, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gibts es bei den Bildern eine "Sehenswert", oder dergleichen Kategorie auch? LG, LiQuidator ;) Disk 23:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch ich würde kein Pro geben. Es gibt keine "Sehenswert"-Kategorie. Auch ich bin der Meinung, dass diese Kategorie eingeführt werden sollte ;-) Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mehr gamma, AM


Klimadiagramm Salzburg

Ich habe ein Klimadiagramm erstellt, das meiner Meinung nach gelungen ist. Ich scheitere in Excel 2007 nur an zwei Dingen:

  1. Weiß ich nicht, wie ich das Diagramm links und rechts bis zum Ende ausfülle.
  2. Habe ich keine Ahnung wie ich die Linie glätten kann? Muss ich dazu in den Diagramm mehrere zwischenwerte angeben? Zb Werte von jedem Tag? Excel müsste doch einen Mittelwert zwischen den Monaten errechnen können, und damit die Linie glätten können, oder liege ich da falsch? Ich bitte um Hilfe, LG, LiQuidator ;) Disk 20:42, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
was du suchst heißt Regression aber keine Ahnung wie man das in Excel umsetzt. PS: ich würd die vertikalen Linien nicht mit diesem -- . . -- . .-- . -- machen, das sieht komsich aus. tmv23-Disk-Bew 23:59, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du Daten ab 1.1. bis zum 31.12. angibst müßte das Diagramm von ganz links bis ganz rechts gehen. Mehr Daten gibt glattere Kurven. Warum sind die vertikalen Linien in den Monatsmitten? --AM 13:43, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weils das der Durchschnitt des Monats ist. ;) Ich werd das mal versuchen, Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 19:52, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schloss Pyrmont

Schloss Pyrmont
Schloss Pyrmont

Hallo, ich habe hier noch ein Eingangstor gefunden ;-) Hier sind zwei Bilder, an denen ich mich versucht habe, diese etwas zu optimieren. Gelingt mir jedoch nicht so gut. Welches davon mag das bessere/schönere sein? Dann, macht das Motiv überhaupt was her? Auch hinsichtlich KEB. Grüße -- Rainer Lippert 19:10, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In beiden Bildern sind starke Artefakte auszumachen, besonders im Dach des Schlossgebäudes. Motivisch finde ich dein Scherenbergtor zwar ungewöhnlich aber interessanter als dieses Motiv. Aufgrund der technisch deutlich schwerwiegenderen Mängel als beim Bild des Scherenbergtors würde ich das Bild als chancenlos für KEB einstufen. – Wladyslaw [Disk.] 19:14, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, danke für die Einschätzung. Grüße -- Rainer Lippert 11:00, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Lippert 11:00, 6. Jan. 2009 (CET)

Möwe beim Abkoten

Möwe beim Abkoten
gleiches Motiv, beschnitten
Nr. 3 gleiches Motiv, beschnitten, links erweitert, Farben bearbeitet, entrauscht
Nr. 3a gleiches Motiv, beschnitten, links erweitert, Farben bearbeitet


Moin,
eins dieser beiden Bilder möchte ich bei den KEB vorschlagen (pfui-pfui zählt ja nicht als Contra-Argument). Enzyklopädisch relevant ist es, Bildqualität find ich auch ausreichend und so weiter. Ich bin mir nur noch nicht sicher, welches ich nehme; ich persönlich würde wohl zum unbeschnittenen tendieren. Was meint ihr? Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 16:10, 6. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Der Beschnitt ist mir zu knapp. – Wladyslaw [Disk.] 16:17, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe ihr mal noch etwas mehr Platz zum Fliegen gelassen. --wau > 19:09, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Woher kommt den die ploetzliche Fixierung auf die strahlartige Aussscheidung aus diversen Koerperoeffnungen ;-) ? Ich sehe auch weniger enzyklopädische Relevanz als umso mehr Gimmick-Faktor. --Dschwen 19:26, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, der Gimmick-Faktor mag auch vorhanden sein. Trotzdem gibt’s von so einem… äh… Vorgang nur wenig Fotos, denk ich mal. -- ǽ ǣ? 20:25, 6. Jan. 2009 (CET) Schöne Bearbeitung übrigens. Ich find’s nur ein bisschen verschlimmbessert, der Himmel sieht ein wenig grell aus und an den Füßen der Möwe sieht’s eher nach einem Gemälde aus. Beantworten
Über den Himmel lässt sich streiten. Ich vermute mal, er ist in wirklichkeit heller als auf dem Ausgangsbild. Die an sich weißen Stellen der Möwe deuten darauf hin, dass es unterbelichtet ist. Ob das Entrauschen sinnvoll war, weiß ich auch nicht. Hat das die Füße verschlechtert? --wau > 17:08, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ob das die Füße verschlechtert hat, frage ich ja gerade ;) Du hast mit dem Himmel übrigens recht, ich denke mal, das Ausgangsbild war das hier. -- ǽ ǣ? 17:28, 7. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Na gut, habe zusätzlich noch den Bearbeitungsstand vor dem Entrauschen (Nr. 3a) zum Vergleich dazugestellt. --wau > 23:25, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Nachhinein weiß ich auch nicht mehr, was ich an den Füßen bemängelt haben will. Nr. 3 ist schon ganz gut, das Rauschen im Himmel stört doch ziemlich. Wenn’s dir recht ist, stelle ich das mal die nächsten Tage zur Wahl. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 21:10, 8. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Falsch! Voegel beim Koten sind ein Flickr-Meme. Es gibt dazu eine Gruppe mit Dutzenden von Bildern [1]. Nicht alle im Flug, aber immerhin einige (ueber 20). --Dschwen 20:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, Berichtigung: Auf Commons gibt’s nur wenig Fotos davon ;) -- ǽ ǣ? 20:49, 6. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Ist das wirklich keine Fotomontage? Der Kot sieht mir schon sehr plastisch aus. Könnte auch mit Raytracing erzeugt worden sein. --Micha 18:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wer wuerde den Aufwand fuer so eine... aehm... Scheisse betreiben? IMO ist da nix gefaked. --Dschwen 23:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Möwe sieht auch wie angeklebt am Himmel aus und wirkt damit sehr plastisch, da sie von unten derart viel Licht abbekommt.
Ich halte es auch nicht für ein Fake. Ich habe auch mal (allerdings keine scheißenden) Möwen gen Himmel fotografiert. Lustigerweise schien die Sonne genau aus der „richtigen“ Richtung. Die Details und Schärfe waren total überraschend und das alles vor einem unikoloren schönen blauen Himmel. Die Möwen sehen in diesen Bildern auch sehr ins Bild montiert aus. Ich kann mal heute Abend ein solches Bild hochladen. – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tolles Licht! Und dass sie nicht gerade in die Windeln macht, ist auch recht sympatisch. --wau > 10:44, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber leider habe ich sie nicht komplett aufs Bild bekommen. Wenn man nun den überstrapazierten Gag „die Hufe fehlen“ durch „die Flügel sind gestutzt“ verwendet dann ist das leider auch nicht sehr innovativ ;) – Wladyslaw [Disk.] 11:00, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heutzutage werden ja für alles Lösungen angeboten. Hier: Möwenpanorama mit Sprühstärke! --wau > 13:33, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jo, schoen, wie man die Federstruktur in den Fluegeln erkennt. --Dschwen 16:58, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ǽ ǣ? 16:39, 13. Jan. 2009 (CET)

Schmetterlinge auf Nahrungssuche

Schmetterlinge auf Nahrungssuche

Würde zu gerne eure Meinung zu dem Bild erfahren. Mir gefällt es richtig gut. Bewegungsunschärfe und Bildrauschen sind beabsichtig, weil ich finde, dass das Bild dadurch mehr Ausdruck bekommt. --Usien 23:01, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast ja bereits eine ganze Menge an Meinungen bei der Kandidatur zu diesem Bild erhalten. Es ist auch immer davon abhängig, für welches „Zielpublikum“ oder welchen Zweck das Bild gedacht ist. Zur enzyklopädischen Verwendung ist es eben weniger geeignet. Das Bild als solches ist zwar interessant aber die gewollte Bewegungsunschärfe und das Bildrauschen vermittelt bei mir weniger Stimmung. – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich empfinde den Hintergrund als unschön. Der vorherrschende Eindruck ist dunkel-trist, deshalb möchte man auch das Unruhige und das starke Farbrauschen nicht in Kauf nehmen und kann es nicht einmal als impressionistisch interpretieren. Kompositorisch hat das Bild Schwächen. Es besteht aus einem großen Dreieck dunkler Hintergrund links oben und einem etwas kleineren Dreieck grüne Blattpflanzen rechts unten. Genau auf der Grenze zwischen beiden Dreiecken befinden sich die Schmetterlinge. Oder man kann ein Dreieck Blüte/Schmetterlinge im Vordergrund sehen, das sich mit den beiden anderen Dreiecken unglücklich überlappt. Die Bewegungsunschärfe könnte dann ein interessantes Ausdrucksmittel sein, wenn als Gegengewicht Teile des Bildes wirklich überzeugend scharf wären, idealerweise auch Teile der Schmetterlinge im Gegensatz zu den Flügeln. Aber nicht einmal die Blüte ist wirklich scharf genug. --wau > 10:37, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn man das Bild an beiden Seiten zuschneidet? --Usien 13:30, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann wäre es vielleicht etwas besser. Noch besser: Das sehr günstige Canon EF 50mm f/1,8 kaufen und mit Blende 1,8 und ISO 200 aufnehmen. --wau > 16:56, 9. Jan. 2009 (CET) Mein Versuch, es etwas aufzuhellen, befriedigt auch nicht, da es eher noch unruhiger wird. Durch Bearbeitung könnte man den Hintergrund wohl noch irgendwie verbessern, aber ganz toll wird es wohl nicht --wau > 21:12, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein neuer Versuch, der wieder mehr mit "schwarzem Licht" arbeitet und das Bild entrauscht hat, ist etwas besser. --wau > 13:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Version gefällt mir deutlich besser als das Ausgangsbild. --Usien 12:47, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sanchezn kann auch…

…noch mehr als Möwen bei privaten Angelegenheiten abzulichten. Auch die obigen Bilder finde ich sehr gut gelungen. Ist eins davon reif für die KEB? Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 17:03, 13. Jan. 2009 (CET) Beantworten