Zum Inhalt springen

Flughafen Atarot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2009 um 13:02 Uhr durch ßefer (Diskussion | Beiträge) (Hebr. Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Jerusalem Atarot
שדה התעופה עטרות
Flughafen Atarot (Erde)
Flughafen Atarot (Erde)
keine Koordinaten
i1
Kenndaten
ICAO-Code OJJR / LLJR
IATA-Code JRS
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 757 m  (2.484 ft)
Start- und Landebahn
12/30 1965 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Atarot (auch Flughafen Kalandia genannt) bedient die Stadt Jerusalem. Er liegt nördlich der Stadt auf dem Weg nach Ramallah und ist ein Teil des von Israel annektierten Ostens der Stadt.

Der Flughafen hat bis zur zweiten Intifada Inlandsflüge nach Eilat und Haifa bedient. Bei Beginn der zweiten Intifada musste er geschlossen werden, weil er von palästinensischem Siedlungsgebieten umgeben ist. Es bestand die Angst, dass israelische Zivilflugzeuge von diesen Dörfern aus beschossen werden könnten.

Bis heute ist der Flughafen verwaist und dessen Zukunft ungewiss. Die Palästinenser beanspruchen den Flughafen als das zukünftige Tor zur Welt für das von ihnen beanspruchte Ostjerusalem. Der Flughafen wird manchmal mit zwei unterschiedlichen ICAO-Codes identifiziert, wobei LL für einen Flughafen in Israel und OJ für einen Flughafen in Jordanien steht.

Gleich südlich des Flughafens erstreckt sich das große Industriegebiet Atarot. Im Norden riegelt der israelische Sicherheitszaun das Gelände gen Ramallah ab. Im Osten befindet sich das große palästinensische Flüchtlingslager Kalandia.