Zum Inhalt springen

Antidepressivum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2004 um 10:16 Uhr durch 145.254.115.215 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antidepressiva sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen eingesetzt werden.

Wirkung

Antidepressiva können

  • stimmungsaufhellend
  • antriebssteigernd oder
  • antriebshemmend und angstlösend wirken.

Der genaue Wirkungsmechanismus der Antidepressiva ist noch nicht abschließend geklärt. So weit bekannt ist, greifen Antidepressiva in die synaptische Erregungsübertragung des Gehirns ein und hemmen dort die Wiederaufnahme von Neurotransmittern aus dem synaptischen Spalt ins Nervenende. Dies betrifft die Neurotransmitter Noradrenalin und/oder Serotonin.

Die sog. MAO-Hemmer erhöhen durch die Blockade des Enzyms Mono-Aminooxidase die Konzentration der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin und des Tyramins.

Antidepressiva wirken nicht schlagartig, sondern erst nach einigen Tagen bis Wochen. Die Gründe hierfür sind noch ungeklärt, da die Erhöhung der Neurotransmitterkonzentration schon nach wenigen Stunden einsetzt.

Falls es sich um antriebssteigernde Antidepressiva handelt, kann zu Beginn ein erhöhter Hang zur Selbsttötung bestehen, weil die antriebssteigernde Wirkung oft vor der Stimmungsaufhellung einsetzt. Eine Behandlung mit Antidepressiva sollte nach Möglichkeit "einschleichend" beginnen und "ausschleichend" beendet werden.

Arten von Antidepressiva

Trizyklische Antidepressiva

Der Name trizyklisch (griechisch: drei Ringe) leitet sich von der dreifachen Ringstruktur dieser Wirkstoffe her. Diese Gruppe waren die ersten synthetischen Antidepressiva. Sie wirken auf mehrere Neurotransmittersysteme gleichzeitig, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin hemmen. Allerdings sind dadurch auch die Nebenwirkungen vielfältig.

Wirkstoffe sind z.B: Imipramin, Clomipramin, Amitryptilin.

Ähnlich wie die trizyklischen Antidepressiva wirken die tetrazyklischen Antidepressiva, wobei sie insbesondere das Noradrenalin stärker beeinflussen. Aufgrund der Nebenwirkungen werden heutzutage seltener trizyklische Antidepressiva verordnet; man greift jedoch bei schweren Fällen auf sie zurück.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)

Die SSRI blockieren nur die Rezeptoren, die für die Wiederaufnahme eines einzigen Botenstoffes, des Serotonin, zuständig sind. Dadurch sind die Nebenwirkungen entsprechend geringer als bei den trizyklischen Antidepressiva. Wirkstoffe dieser Gruppe sind z.B. Fluoxetin (Handelsname u.a.: Prozac), Citalopram (Handelname u.a.: Cipramil) und Paroxetin. Analog zu den SSRI gibt es auch Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NARI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI).

MAO-Hemmer

Sie wirken, indem sie das Enzym Mono-Aminooxidase hemmen, welches für den Abbau der Neurotransmitter sorgt. Dadurch steigt die Konzentration der Neurotransmitter in der Nervenzelle an. Von diesem Enzym gibt es zwei Unterarten: A und B. In der Depressionsbehandlung werden hauptsächlich Medikamente eingesetzt, die Typ A hemmen. MAO-Hemmer, die auf Typ B wirken, setzt man meist in der Behandlung der Parkinson-Krankheit ein.

Atypische Antidepressiva

Die relativ neue Klasse der atypischen Antidepressiva unterscheidet sich von den oben genannten übrigen Gruppen der chemischen Pharmaka durch einen andersartigen Wirkungsmechanismus. Wird Serotonin ausgeschüttet, registrieren Nervenzellen dies gewöhnlich durch spezielle Rezeptoren an der äußeren Zellwand und stellen anschließend die Ausschüttung ein. Die atypischen Antidepressiva wirken nun, indem sie diese Rezeptoren blockieren und so die Zelle zu einer Fortsetzung der Ausschüttung bewegen. So erhöht sich der Serotoninspiegel am synaptischen Spalt, was mit einer stimmungsaufhellenden Wirkung einhergeht. Wirkstoffe dieser Stoffklasse sind Alprazolam, Mirtazapin, Nefazodon, Tianeptin und Trazodon.

Phytopharmaka

Phytopharmaka sind pflanzliche Wirkstoffe. Hierzu gehört bei den Antidepressiva insbesondere das Johanniskraut, das eine stimmungsaufhellende Wirkung besitzt. Es kann bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt werden. Johanniskraut ist in verschiedenen Darreichungsformen (z.B. als Tee, Tabletten etc.) erhältlich und teilweise frei verkäuflich. Unruhezustände und Angst können zusätzlich mit Baldrianwurzel, Melisse und Hopfen bekämpft werden. Das früher verwendete Kava-Kava kann zu schweren Leberschäden führen und ist daher inzwischen verboten.

Nebenwirkungen

Je nach Art des eingesetzten Antidepressivums können auftreten:

  • Kardiovaskuläre Störungen wie Blutdrucksenkung und Tachykardie
  • Verstopfung
  • Schlafstörungen
  • Zittern, Erregungszustände
  • Mundtrockenheit
  • bei Überdosierung kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen

http://www.antidepressiva-forum.de/ (Kritische Information zu Antidepressiva, insbesondere SSRI)

http://www.kiriazis.de/wissensc/depressi/index.htm

http://www.medizinfo.de/kopfundseele/depression/deprtherapie.htm

http://www.irresein.de/swindle.html (Des Kaisers neue Medikamente: Wirken Antidepressiva ? Bericht ueber die Metastudie von Kirsch et al.)