Zum Inhalt springen

Wortwin (Protonotar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 20:03 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wortwin (hier belegt 1165-1180) war der Verfasser des kaiserlichen Diploms, das seit Lorenz Fries als Güldene Freiheit, bekannt ist. Darin bescheinigte Friedrich Barbarossa dem Bischof von Würzburg das Recht, den Titel des Herzogs von Franken zu tragen.

Wortwin war Kanoniker und später Propst von Neumünster. 1172 wurde er auch Domkanoniker von Würzburg und um 1183 wurde er Stiftspropst von Aschaffenburg.

Er war außerdem tätig in der Würzburger Kanzlei der Bischöfe Heinrich II. von Stühlingen und Herold, später in der Reichskanzlei, wo er bis zum Protonotar aufstieg und gehörte zum engeren Beraterkreis des Kaisers.

Literatur

  • Peter Kolb und Ernst-Günther Krenig (Hrsg.): Unterfränkische Geschichte. Würzburg 1989. S. 344.
  • Friedrich Hausmann: Wortwin. Protonotar Kaiser Friedrichs I., Stiftspropst zu Aschaffenburg, in: Aschaffenburger Jb. 4 (1957) 321-372