Zum Inhalt springen

Microsoft Windows 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2009 um 14:07 Uhr durch Nitra (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Windows 7
Entwickler Microsoft
Lizenz(en) Microsoft-EULA (Closed Source)
Erstveröff. 22. Oktober 2009
Akt. Version 6.1.7000 (beta) (12. Dezember 2008)
Abstammung \ Windows NT
Architektur(en) IA-32, AMD64/Intel 64
Chronik Windows NT 3.1

Windows NT 3.5
Windows NT 3.51
Windows NT 4.0
Windows 2000 (NT 5.0)
Windows XP (NT 5.1)
Windows Server 2003 (NT 5.2)
Windows Vista (NT 6.0)
Windows Server 2008 (NT 6.0)
Windows 7 (NT 6.1)

Microsoft Windows 7 (Aussprache: Microsoft Windows Seven) ist ein in der Entwicklung befindliches Betriebssystem von Microsoft und der geplante Nachfolger von Windows Vista.

Entwicklung

Ursprünglich hatte Microsoft vor, nach Windows XP und Windows Server 2003 eine neue Version mit dem Codenamen Blackcomb zu entwickeln.

Für Blackcomb waren umfangreiche Funktionen eingeplant, wie zum Beispiel eine assoziative Dateiverwaltung (Datenbankaufsatz für das Dateisystem) namens WinFS; indes aber wurde eine Zwischenversion mit dem Codenamen Longhorn für 2003 eingeplant, die später als „Windows Vista“ veröffentlicht wurde. Dabei übernahm Vista auch einige Funktionen, die zunächst für Blackcomb gedacht waren.

Anfang 2006 wurde Blackcombs Codename in Vienna abgeändert. Nach der Veröffentlichung von Vista gab Microsoft allerdings bekannt, dass der Nachfolger Vistas offiziell Windows 7 heißen wird. Die interne Versionsnummer wird trotzdem 6.1 sein.[1]

Funktionen

Oberfläche

Die auffallendsten optischen Änderungen werden die Taskleiste und den Desktop betreffen. Die Taskleiste ist jetzt höher als bei früheren Windows-Versionen und zeigt nicht nur offene Fenster an, sondern kann auch benutzt werden, um Anwendungen darauf abzulegen.

Zudem können diese Anwendungen bei Rechtsklick eine sogenannte jump list anzeigen, ein Menü, das beispielsweise die zuletzt geöffneten Dateien auflistet oder beim Windows Media Player häufig gehörte Musik zum Abspielen anbietet. Die Vorschauen der Fenster zeigen nun alle Fenster der Anwendung und beispielsweise beim Internet Explorer auch alle Tabs an.

Rechts auf der Taskleiste befindet sich nun eine Schaltfläche, die alle Fenster durchsichtig macht, und somit Desktop anzeigen ersetzt. Auf dem Desktop kann nun eine Diashow angezeigt werden.

Windows Explorer

Das Dateisystem betreffend wurde im Windows Explorer eine neue Art der Dateisortierung namens libraries, also Bibliotheken oder Sammlungen, eingeführt. Dabei entsprechen diese nicht den Ordnern auf dem Dateisystem, sondern stellen eine Sammlung von Dateien an unterschiedlichsten Orten dar. So gibt es beispielsweise die Bibliotheken „Musik“ und „Bilder“, die dementsprechend Audio- und Bilddateien von der ganzen Festplatte oder auch vom Heimnetzwerk beinhalten.

Zudem kann die Explorer-Suche nun durch eigene Datenquellen, wie Webservices und Datenbanken, erweitert werden (federated search); diese können genauso wie Dateien Vorschauen und Miniaturansichten besitzen.[2]

Die Sidebar wurde entfernt und die Gadgets (Minianwendungen) sind nun Teil des Explorers. Sie können frei auf dem Desktop platziert werden.

Sicherheit

Das Sicherheitscenter wurde in action center (in etwa Aktionscenter) umbenannt und umstrukturiert. Die Dialoge der User Account Control sind nun in mehreren Stufen regulierbar.

Multimedia

Zu dem leicht überarbeiteten Media Center kommen nun einige neue vorinstallierte Codecs, zum Beispiel für H.264 und DivX, dazu.[3] Neue Farbtiefen und Farbprofile werden unterstützt, 30- und 48-Bit-Farbtiefe werden verfügbar sein.

Eingabemethoden und Geräte

Windows 7 wird Multi-Touch unterstützen; dazu passend kann die Grafikanwendung Paint nun mit mehreren Fingern bedient werden.[4]

Eine neue Funktionalität für Geräte sind die device stages: Zum Gerät passend wird ein Fenster angezeigt, das häufige Aktionen für das Gerät (bei einem Mobiltelefon beispielsweise Organisation von Kontakten, Synchronisierung von Mediendateien) anbietet.

Anwendungen

Einige bisher in Windows integrierte Anwendungen wie Windows Fotogalerie, Windows Movie Maker und Windows Mail werden in das optional herunterladbare Windows Live Essentials ausgelagert.

Windows 7 wird mit dem Internet Explorer 8 ausgeliefert, der den Acid2-Test besteht.

Auch Anwendungen wie Paint und Wordpad wurden erneuert: Diese wurden mit der Ribbon-Oberfläche wie in Office 2007 ausgestattet; ferner kann WordPad jetzt in den Formaten OpenXML und ODF Öffnen und Speichern.[5] Der Taschenrechner wurde umgestaltet und unterstützt jetzt auch Maßeinheiten und finanzielle Berechnungen.

Ressourcenverbrauch

Die am 9.1.2009 erschienene Beta benötigt weniger Ressourcen als Windows Vista. Ohne zusätzliche Programme belegt Windows 7 mit aktivierter Aero-Oberfläche etwa 430 Megabyte Arbeitsspeicher. Ohne Aero werden etwa 360 Megabyte Arbeitsspeicher von Windows 7 alleine benötigt. Windows 7 läuft in der Beta-Version auch auf älteren Maschinen mit nur 1.024 Megabyte Arbeitsspeicher schneller als Windows Vista.[6]

Veröffentlichung

Die finale Version sollte laut Microsoft drei Jahre nach der Markteinführung Vistas erscheinen, entspricht dem ersten Quartal 2010.[7] Allerdings gab es auch Hinweise dafür, dass Windows 7 pünktlich zur Weihnachtssaison 2009 erscheinen werde.[8]

Anlässlich der Consumer Electronics Show 2009, die am 7. Januar begann, wurde eine Beta[9] offiziell für MSDN- und TechNet-Mitglieder zugänglich gemacht und ist seit dem 9. Januar für jedermann zum Download bereit gestellt (Build 7000). Aufgrund des hohen Ansturms auf die Microsoft-Server musste Microsoft den Download wegen Serverüberlastung zwischenzeitlich stilllegen, um die Download-Infrastruktur zu erweitern.

Nachdem der Download wieder funktionierte, gab Microsoft bekannt, dass das Download-Limit von 2,5 Millionen Downloads aufgrund der hohen Nachfrage aufgehoben wurde und Nutzer die Software bis zum 24. Januar 2009 herunterladen können.[10]

Einzelnachweise

  1. http://windowsteamblog.com/blogs/windowsvista/archive/2008/10/14/why-7.aspx
  2. http://www.neowin.net/news/main/09/01/06/windows-7-federated-search
  3. http://www.neowin.net/forum/index.php?showtopic=697476
  4. http://windowsteamblog.com/blogs/windowsvista/archive/2008/05/27/microsoft-demonstrates-multi-touch.aspx
  5. http://notes2self.net/archive/2008/10/29/openxml-and-odf-in-windows-7-wordpad.aspx
  6. http://www.pcfreunde.de/artikel/a425/windows-7-die-offizielle-beta-auf-dem-pruefstand/2/
  7. http://www.computerbase.de/news/software/betriebssysteme/windows/2008/maerz/microsoft_windows_7_2010/
  8. http://www.zdnet.de/news/software/0,39023144,39198682,00.htm
  9. Windows 7 (Beta)-Download
  10. Allround-PC: Öffentliche Beta von Windows 7 - Stand der Dinge, 12. Januar 2009