Zum Inhalt springen

Charlie Chan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 18:14 Uhr durch Wittkowsky (Diskussion | Beiträge) (Kat + ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charlie Chan ist ein vom amerikanischen Schriftsteller Earl Derr Biggers erfundener Charakter, der als chinesisch-hawaiianischer Polizeiermittler tätig ist.

Er ist der Held vieler Bücher und diverser Filme, die zwischen 1926 und 1949 entstanden. Sein besonderer Charme liegt in der oft neuartigen, für den westlichen Kulturkreis damals fremden Logik und Weisheit begründet, mit der er seine Fälle löst. Als humoristische Note kommt dann in den meisten Fällen einer seiner oft tollpatschigen Söhne (Sohn Nr. 1 bis 4) zu Wort, der seinem Vater meist als Stichwortgeber dient.

Der erste Film wurde von Universal gedreht, die Filme bis 1942 von Fox bzw. 20th Century Fox und die letzten Filme von Monogram. Charlie Chan wurde bis 1938 von Warner Oland gespielt, bis 1947 von Sidney Toler und nach dessen Tod von Roland Winters, allerdings kam seine Leistung nicht an die der Vorgänger heran.

Neben den 'klassischen' Filmen gab es davor und danach auch noch andere Filme, am bekanntesten ist noch "Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin" (Charlie Chan and the Curse of the Dragon Queen) (1980) mit Sir Peter Ustinov in der Hauptrolle.

Des Weiteren gibt es Charlie Chan auch als Hörspiel, TV-Serie, Comicstrip und Zeichentrickserie.

So spielte 1957 J. Carrol Naish den Detektiv in 39 Episoden zu 30 Minuten in der amerikanischen Fernsehserie, "The New Adventures of Charlie Chan" (in der auch Rupert Davies mitwirkte, der später in England zum Inspektor Maigret wurde). Im Fernsehfilm "The Return of Charlie Chan" (1979) spielte die Rolle Ross Martin, der bekannt wurde in den 1960er-Jahren als Artemus Gordon in der Serie "Verrückter wilder Westen" (The Wild Wild West).

In der Cartoon-Serie "The Amazing Chan and the Chan Clan" (1972 - 1974) von Hanna-Barbera sprach die Hauptrolle des Charlie Chan der Chinese Keye Luke, der zuvor schon in den alten schwarz-weiß-Filmen als Sohn Nummer 1 "Lee Chan" aufgetreten war. Seit der Zeit war er der "Vorzeige-Chinese" in amerikanischen Filmen (und spielte auch den Mr. Wing, der den Gizmo im Film Gremlins (1984) verkaufte). Er war damit der einzige Chinese, der in westlichen Verfilmungen die Rolle des Charlie Chan zumindest sprach.

Im Juli 2003 erwirkten chinesischstämmige US-Bürger einen Sendestopp der alten Kino-Filme beim US-Sender FOX, weil die Darstellung des asiatischen Detektivs in den Filmen nicht mehr als politisch korrekt gilt. Der Bann wurde jedoch schon nach wenigen Wochen wieder aufgehoben (siehe Weblinks unten)

Filmzitat

  • Charlie Chan: "Danke sehr, vielmals." (ständige Redewendung in fast allen Filmen)

Filmographie

mit Warner Oland als Charlie Chan:

  • The Black Camel (1931) (Charlie Chan - Der Tod ist ein schwarzes Kamel)
  • Charlie Chan Carries On (1931, der Film existiert nur noch in einer spanischen Version mit anderen Schauspielern unter dem Titel "Eran trece")
  • Charlie Chan's Chance (1932, verschollen)
  • Charlie Chan's Greatest Case (1933, verschollen)
  • Charlie Chan's Courage (1934, verschollen)
  • Charlie Chan in London (1934) (Charlie Chan in London)
  • Charlie Chan in Paris (1935)
  • Charlie Chan in Egypt (1935) (Charlie Chan in Ägypten)
  • Charlie Chan in Shanghai (1935) (Charlie Chan in Shanghai)
  • Charlie Chan's Secret (1936) (Charlie Chans Geheimnis)
  • Charlie Chan at the Circus (1936) (Charlie Chan im Zirkus)
  • Charlie Chan at the Race Track (1936) (Charlie Chan beim Pferderennen)
  • Charlie Chan at the Opera (1936) (Charlie Chan in der Oper)
  • Charlie Chan at the Olympics (1937) (Charlie Chan bei den olympischen Spielen)
  • Charlie Chan on Broadway (1937) (Charlie Chan am Broadway)
  • Charlie Chan at Monte Carlo (1938) (Charlie Chan in Monte Carlo)

mit Sidney Toler als Charlie Chan:

  • Charlie Chan in Honolulu (1938) (Charlie Chan in Honolulu)
  • Charlie Chan in Reno (1939) (Charlie Chan in Reno)
  • Charlie Chan at Treasure Island (1939) (Charlie Chan auf der Schatzinsel)
  • City in Darkness (1939)
  • Charlie Chan's Murder Cruise (1940) (Charlie Chan auf Kreuzfahrt)
  • Charlie Chan at the Wax Museum (1940) (Charlie Chan in Wachsfigurenkabinett)
  • Charlie Chan in Panama (1940) (Charlie Chan in Panama)
  • Murder Over New York (1940) (Mord über New York)
  • Dead Men Tell (1941) (Charlie Chan auf dem Schatzsucherschiff)
  • Charlie Chan in Rio (1941) (Charlie Chan in Rio)
  • Castle in the Desert (1942) (Das Schloss in der Wüste)
  • Charlie Chan in the Secret Service (1944)
  • The Chinese Cat (1944)
  • Meeting at Midnight (1944)
  • The Shanghai Cobra (1945) (Ein fast perfektes Alibi)
  • The Red Dragon (1945) (Charlie Chan in Mexiko)
  • The Scarlet Clue (1945)
  • The Jade Mask (1945)
  • Shadows Over Chinatown (1946) (Schatten über Chinatown)
  • Dangerous Money (1946) (Gefährliches Geld)
  • Dark Alibi (1946)
  • The Trap (1946, anderer Titel: Murder at Malibu Beach) (Die Falle)

mit Roland Winters als Charlie Chan:

  • The Chinese Ring (1947)
  • Docks of New Orleans (1948)
  • Shanghai Chest (1948)
  • The Golden Eye (1948)
  • The Feathered Serpent (1948)
  • The Sky Dragon (1949)