Zum Inhalt springen

Promethium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 02:55 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ he). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Promethium (vom Titanen der griechischen Mythologie Prometheus) ist ein chemisches Element und gehört zu den Lanthanoiden und damit auch zu den Metallen der seltenen Erden. Zusammen mit Technetium ist es eines von nur zwei Elementen mit Atomgewichten unterhalb von Blei, von denen kein stabiles Isotop existiert.

Eigenschaften
Neodym - Promethium - Samarium
Pm
Np  
 
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Promethium, Pm, 61
Serie Lanthanide
Gruppe, Periode, Block La, 6, f
Dichte, Mohshärte 7264 kg/m3, k. A.
Aussehen metallisch
Atomar
Atommasse 146,9151
Atomradius (berechnet) 185 (205) pm
Kovalenter Radius -
van der Waals-Radius -
Elektronenkonfiguration [Xe]4f56s2
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 23 ,8, 2
Oxidationszustände (Oxid) 3 (leicht basisch)
Kristallstruktur Hexagonal
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest (__)
Schmelzpunkt 1373 K (1100 °C)
Siedepunkt 3273 K (3000 °C)
Molares Volumen 20,23 · 10-6 m3/mol
Verdampfungswärme -
Schmelzwärme 86,7 kJ/mol
Dampfdruck -
Schallgeschwindigkeit -
Verschiedenes
Elektronegativität 1,13 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 180 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit -
Wärmeleitfähigkeit 17,9 W/(m · K)
1. Ionisierungsenergie 540 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1050 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 2150 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 3970 kJ/mol
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
145Pm {syn.}x 17,7 a ε 0,163 145Nd
146Pm {syn.} 5,53 a ε 1,472 146Nd
β- 1,542 146Sm
147Pm {syn.} 2,6234 a β- 0,224 147Sm
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Die Existenz des "Elements 61" wurde 1902 vorhergesagt. Es wurde 1945 in Oak Ridge, Tennessee von Jack Marinsky, Lawrence E. Glendenin, und Charles D. Coryell als Spaltprodukt der Urans entdeckt. Den Namen Promethium wählten sie in Anlehnung an den griechischen Titanen Prometheus, der den Menschen das Feuer brachte und so den Zorn der Götter erweckte. Dies war als Warnung an die Menschheit gedacht, die zu diesem Zeitpunkt mit dem nuklearen Wettrüsten begann.

Obwohl Promethium eine kleinere Kernladungszahl als Blei besitzt existieren fast nur künstlich hergestellte, radioaktive Isotope der Massenzahlen 141 bis 156 mit Halbwertszeiten von maximal 17,7 Jahren (für 145Pm). Promethium entsteht zum Beispiel bei Kernspaltungsprozessen.


Aufgrund der kurzlebigen Isotope und der sehr geringen Verfügbarkeit findet dieses Element nur in kleinsten Mengen technische Verwendung. Die Nuklide Pm-146 und Pm-147 werden als anregender Betastrahler in Leuchtziffern von Uhren und in Kaltlichtquellen von Signalanlagen verwendet. Außerdem wird die Betastrahlung des Promethiums zur radiometrischen Dickenmessung und Füllstandsmessung herangezogen. In der Raumfahrt werden kleine Radionuklidbatterien mit Promethium verwendet.