Zum Inhalt springen

Hilfe:Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 18:04 Uhr durch 82.82.76.233 (Diskussion) (Hochladen von Bildern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grundregeln

Hier ist eine kleine Liste mit Punkten, die du beim Einbinden von Bildern in Wikipedia beachten solltest:

  • Du musst bei Wikipedia angemeldet sein, um Bilder/Dateien hochladen zu können.
  • Lies dir vor dem Upload von Bildern die Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern in Wikipedia durch und halte dich daran!
  • Benutze die Beschreibungsseite des Bildes für Information zu Quelle und Copyright.
  • Gib deinem Bild vor dem Hochladen einen klaren und detaillierten Dateinamen (zum Beispiel "Marienkirche_Hintertupfing.jpg" statt "Bild 1.jpg").
  • Da bei Wikipedia Groß/Kleinschreibung unterschieden wird, muß der im "Seite bearbeiten" Modus angegebene Name exakt mit dem Namen aus dem Bildverzeichnis übereinstimmen.
  • Das Bild sollte scharf, gut belichtet und farbtreu sein und keine auffälligen Kompressionsartefakte, Staub oder Kratzer aufweisen.
  • Bearbeite das Bild so, dass es das Wesentliche zeigt.
  • Die Bildgröße bei Fotografien sollte mindestens 1024*768 Pixel betragen, damit zum Beispiel auch in Wikireadern ein Druck in guter Qualität gewährleistet ist (Die Warnmeldung, keine Bilder über 100 KB hochzuladen, bitte ignorieren).


Hinweis: Neuerdings gibt es die Möglichkeit, Bilder für alle Wikipedias und andere Wikimedia-Projekte gemeinsam zur Verfügung zu stellen: die Wikimedia Commons. Bilder, die auch für andere Wikimedia-Projekte, insbesondere anderssprachige Wikipedias, interessant sind (also eigentlich fast alle), sollten nicht hier, sondern dort hochgeladen werden. Sie stehen dann zentral allen Wikipedias gemeinsam zur Verfügung und können genauso in Artikel eingebunden werden, wie hier hochgeladene Bilder, also mit [[Bild:Name|ggf. Parameter|Beschriftung]]. Das hat den Vorteil, dass man auf den Commons eine umfangreiche und strukturierte Sammlung von Bildern findet, so dass man leicht erkennen und nutzen kann, was es schon gibt. Auch stehen Bilder so nicht mehr für jedes Projekt einzeln auf dem Server. Bitte hilf mit, die Wiki Commons zu einer nützlichen Sammlung von Bildern und anderen Multimedia-Daten zu machen.

Hochladen von Bildern

Zum Bild-Upload dient die Spezialseite Dateien hochladen. Das hochgeladene Bild ist dann in der Bilderliste zu finden.

Fotografien bitte im JPEG-Format mit der Dateiendung .jpg hochladen (ggf. konvertieren). Um Bild-Artefakte zu vermeiden, sollte als Qualitätsfaktor mindestens 90% gewählt werden, und höchstens 98%, um die Dateigröße zu begrenzen (Details siehe JPEG).

Fotos im GIF-Format sind, anders als Strichzeichnungen (s.u.), in aller Regel unbrauchbar, da sie nur 256 Farben haben. Bei JPEG-Bildern ist eine Verringerung der Dateigröße nur unter Qualitätsverlust möglich und sollte daher nicht geschehen.

Im Gegensatz zu Fotografien ist bei Grafiken wie Icons, Zeichnungen, Karten, Diagrammen oder Flaggen das PNG-Dateiformat besonders geeignet. Allerdings kann es zu Problemen mit Tranzparenzen kommen, da der Internet Explorer die transparenten Flächen grau und eben nicht transparent darstellt. Falls möglich, sollten Bilder im GIF-Format nach PNG konvertiert werden, unter Beibehaltung des 256 Farben umfassenden Farbraums. Für animierte GIF-Grafiken gibt es noch keinen allgemein unterstützten Open Source Ersatz. Die Größe von PNG-Bild-Dateien kann bei gleicher Bildgröße durch Zusatzprogramme optimiert werden, vor allem, wenn diese sehr wenige Farben benutzen. Wenn du eine Grafik mit Text erzeugst, dann lade auch eine Version ohne Text hoch. Das hilft den Wikipedias in anderen Sprachen.

Da Wikipedia teilweise auch gedruckt werden soll, sollten Bilder vor dem Upload nicht verkleinert werden, um eine möglichst hohe Druckqualität zu gewährleisten - im Druck sind ca. 100 Pixel pro 1 cm (254 dpi) die Untergrenze!

Hinweise:

  1. Um eine Datei umzubenennen, ist das erneute Hochladen unter einem anderen Dateinamen notwendig, anschließend sollte die alte Version von Admins gelöscht werden.
  2. Bei einem schon vorhanden Bildtitel wird die alte Datei in der Wikipedia durch die neuere ersetzt (nicht überschrieben, auch hier gibt es die Versionshistorie). So können Bilder in einer besseren Qualität hochgeladen werden.
  3. In Dateinamen unterscheidet die Wikipedia zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.

Manche Nutzer, gerade Newbies, laden Bilder von 3 MB Größe oder mehr hoch, die dennoch von schlechter Qualität sind. Solche Bilder findet Ihr über Spezial:Imagelist. Um die Nutzer in diesem Fall dazu zu animieren, eine kleinere Version hochzuladen, kann man sie in der Diskussion darauf hinweisen, in komplizierteren Fällen sollte man das Bild aber besser selbst optimieren. Richardfabi hat hierzu einen Standardtext geschrieben:Benutzer:Richardfabi/riesenbilder

Beschreibung

Zu jedem Bild existiert eine Seite zur Bildbeschreibung. Auf diese gelangt man, indem man auf das entsprechende Bild im Artikel klickt. Dort sind die Bildhistorie und alle Seiten aufgelistet, die dieses Bild nutzen. Nachdem man eine Datei hochgeladen hat, erscheint ein Link zur Beschreibungsseite.

Idealerweise enthält die Beschreibung Informationen zu Lizenz, Quelle, Fotograf und eine Beschreibung des Bilds, verpflichtend sind Lizenz und Quelle. In Wikipedia verwendete Bilder müssen entweder unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation gestellt werden oder Public Domain sein (siehe #Urheberrecht). Wenn Bilder aus anderen Wikipedias hochgeladen werden, dann sollte in der Beschreibung nicht nur die Quell-Wikipedia, sondern auch die dort angegebenen Lizenz- und Bilddaten angegeben werden.

Zum Rausschnippeln und Ausfüllen Beispiel
 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)

  • Beschreibung: Goldfisch in einem runden Wasserglas
  • Quelle: selbst fotografiert am 3. März 2003
  • Fotograf: Hans Müller
  • Andere Versionen: [[Media:Goldfisch2.jpg|anderer Blickwinkel]] ([[:Bild:Goldfisch3.jpg|Info]])

{{Bild-GFDL}} (Wird automatisch eingesetzt)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Bitte keine Quellenangaben, keine Copyrightvermerke oder längere Beschreibungen in die Artikel oder in die Bilder selbst! Texte im Bild lassen sich kaum bearbeiten und lenken vom Bildinhalt ab.

Siehe auch: Beispiel für eine gute Bildbeschreibung, Bilder ohne Beschreibung

Bilder einbinden

Originalgröße ohne Rahmen

Bilder lassen sich mit [[Bild:Dateiname|Beschreibung]] in Artikel einfügen. Das Bild wird dann in Originalgröße links im Artikel angezeigt. Da durch große Bilder die Seiten dann sehr lange zum Laden brauchen, solltest du aus Rücksicht auf die Modembenutzer dies nur in Ausnahmefällen so handhaben, sondern lieber verkleinerte Vorschauansichten, sogenannte (Thumbnails), nutzen, die, wenn Interesse besteht, ohnehin vergrößert genauer betrachtet werden können.

Eingabe Ergebnis
[[Bild:Prisma.png|Prisma]]

Prisma

Originalgröße mit Rahmen

Seit Wikipedia:MediaWiki 1.3 gibt es die neue Bildoption "framed", z.B. [[Bild:Dateiname|framed|Beschreibung]]. Das Bild wird nicht herunterskaliert, erscheint also in Originalgröße. Jedoch wird das Bild von einem Rahmen wie bei "thumb" umgeben, allerdings ohne den Vergrößerungs-Button. Das Bild kann zusätzlich links oder rechts von Text umflossen werden. Durch den Rahmen wird die Bildbeschreibung als Bildunterschrift angezeigt. Wichtig: In den Bildunterschriften sind auch Wiki-Links möglich!

Eingabe Ergebnis
[[Bild:Prisma.png|framed|Ein [[Prisma (Optik)|Prisma]] mit Rahmen]]
Ein Prisma mit Rahmen

Thumbnails

Text der Bildbeschreibung

Mediawiki kann automatisch Vorschaubilder erzeugen. Dazu fügt man den Zusatz thumb oder thumbnail zwischen Dateiname und Alternativtext ein, zum Beispiel

[[Bild:Prisma.png|thumb|Text der Bildbeschreibung]].

Das erzeugte Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Der Alternativtext wird unter dem Bild als Beschreibung angezeigt. Über die Lupe springt man zur großen Version des Bildes auf seiner Beschreibungsseite.


Bilder skalieren

Beschreibung

Mit [[Bild:Prisma.png|thumb|100px|Beschreibung]] legt man die Breite des generierten Thumbnails auf 100 Pixel fest (Standardgröße, keine Definierung: 180 Pixel). Die Höhe wird aus dem Seitenverhältnis automatisch berechnet.

Prisma ohne Thumbnailrahmen
Prisma ohne Thumbnailrahmen

Mit [[Bild:Prisma.png|100px|left|Prisma ohne Thumbnailrahmen]] kann man das Bild skalieren und ohne einen Thumbnailrahmen anzeigen lassen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die gewählte Bildgröße in Einklang mit dem Textumfang steht, ein Bild sollte nicht den Text erschlagen, der Text jedoch auch nicht das Bild begraben. Bei kürzeren Artikeln kann das Bild ruhig etwas größer ausfallen, man sollte jedoch z.B. darauf achten, dass der Text vollständig die Höhe des Bildes erfasst. Auch sollte man versuchen, den kürzeren Artikelinhalt mit Bild auf einer Bildschirmseite zu halten. Ihr werdet schon den harmonischen Mittelweg finden.


Bildunterschrift

Wie man eine Bildunterschrift auch für das nicht verkleinerte Bild zur Verfügung stellt, ist in Wikipedia:Tabellen im Abschnitt Bilder und Tabellen beschrieben.

Ausrichten im Text

Die Optionen left, right und none richten Bilder im Text nach links bzw. rechts aus.

Eingabe Ergebnis
[[Bild:Smile.png|left|Ein Smiley]]
Ein '''Smiley''' ist ein vor allem im Chat 
beliebtes Emoticon. 
Ein Smiley
Ein Smiley

Ein Smiley ist ein vor allem im Chat beliebtes Emoticon.

[[Bild:Smile.png|right|Ein Smiley]]
Ein '''Smiley''' ist ein vor allem im Chat 
beliebtes Emoticon. 
Ein Smiley
Ein Smiley

Ein Smiley ist ein vor allem im Chat beliebtes Emoticon.

<center>[[Bild:Pilzkorb.jpg|thumb|none|100px|Ein Korb voller Speisepilze]] </center>

Ein Korb voller Speisepilze

Die Option "none" zusammen mit <center>-Tags zentriert ein Bild innerhalb einer Tabellenzelle.

Der Parameter none schaltet jegliche automatische Ausrichtung (bei Thumbnails) ab und stellt das Bild inline dar. Das ist vor allem fürs Einfügen von Thumbnails in Tabellen praktisch:

Orte in Deutschland
Dresden
Dresdner Kreuzkirche um 1900
Hildesheim
Hildesheim um 1900

Alle Optionen lassen sich beliebig, jeweils durch senkrechte Striche getrennt, miteinander kombinieren, unbekannte Optionen ignoriert die Software.

Das Bild nicht umfließen

Wenn man ein oder mehrere Bild(er) am Rand angeordnet hat, kann man mit <br style="clear:both;" /> dafür sorgen, dass der folgende Text (z.B. ein neues Kapitel) unterhalb der Linie der Bildränder weitergeht.

Durch einen Klick auf ein hochgeladenes Bild erscheint eine Seite mit der Beschreibung dieses Bildes. Wenn das Bild im Text nicht angezeigt werden soll, kann auf diese Seite verwiesen werden indem man im Link vor das Wort "Bild" einen Doppelpunkt setzt.

Bildbeschreibung

[[:Bild:Rotkehlchen_gr.jpg|Bildbeschreibung]]

Galerie

Die Galerie ist eine Möglichkeit, viele Bilder tabellarisch mit je 4 Bildern pro Zeile anzuordnen.

<gallery>
  Bild:Rotkehlchen.jpg|Rotkehlchen
  Bild:Gaense.jpg|Gänse
  Bild:Waran.jpg|Waran
  Bild:E 0010a.jpg|Hauskatze
</gallery>

Urheberrecht

Wenn du ein Bild hochlädst, dann nur, wenn es dein Bild oder es ein gemeinfreies ("public domain") Bild ist bzw. der Urheber es unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) gestellt hat. Ferner beachte bitte unbedingt das Recht am eigenen Bild. Zu jedem Bild muss eine exakte Quellenangabe und die Lizenz auf der Beschreibungsseite gespeichert werden. Für das einfache Eintragen der jeweiligen Lizenz können Lizenzvorlagen für Bilder verwendet werden. Nach Möglichkeit sollten außerdem eine Beschreibung des Bildes, der Name des Urhebers und das Erstellungsdatum eingefügt werden.

Bei der Übernahme von Bildern unter der GFDL, auch aus anderssprachigen Wikipedias, bitte nicht vergessen, die für diese Lizenz relevanten Informationen auch in der Bildbeschreibungsseite zu ergänzen. Also einen (Interwiki-)Link auf das Original setzen (z. B. mit [[w:en:Image:Lycopodium plant.jpg]]) und den Namen des Autors/Urhebers nennen (auch hier ist, wenn möglich, ein (Interwiki-) Link (Beispiel: [[w:en:User:Marshman]]) angebracht). Das macht zwar etwas Mühe, aber die Einhaltung der Lizenz, die ja auch für unsere Werke gilt, sollte jeder respektieren.


Siehe auch: Bildrechte, Recht am eigenen Bild, Wikipedia:Bildrechte Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder, Wikipedia:FAQ Rechtliches, Diskussion: Copyright-Paranoia vermeiden (engl.)

Fehlende Verwertungsrechte

Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedianer, die Rechte jedes Bildes wegen Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Aber wenn du ein Bild findest, bei dem die Angaben zum Urheberrecht fehlen, markiere sie bitte mit dem Baustein {{Bild-Lizenz-unbekannt}}. Bilder, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Zusätzlich sollte man den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat, auf die fehlenden Lizenzangaben aufmerksam machen. Dafür kann man die Vorlage Bildquelle nehmen und sie auf die jeweilige Benutzer-Diskussionsseite setzen. Beispielsweise so:

==Lizenz von [[:Bild:Dateiname.png]]?==

{{Bildquelle}}
--~~~~

Wenn der Benutzer längere Zeit nicht reagiert bzw. in der Wikipedia inaktiv ist, kannst Du versuchen, sie oder ihn noch per E-Mail zu erreichen: Vorlage für eine Solche E-Mail

Reagiert der Betreffende nicht innerhalb einer angemessenen Frist (etwa eine Woche), setz das Bild auf die Löschkandidaten/Bilder. In diesem Fall sollte auf der Bildseiten zusätzlich der Baustein {{LöschantragBild}} angebracht werden.

Siehe auch: Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe

Fair Use

Die deutsche Wikipedia hat per Abstimmung entschieden, nur absolut freie Bilder zu nutzen (Meinungsbild Urheberrecht). Wenn du Bilder aus anderen Wikipedias übernimmst, achte daher bitte darauf, dass sie entweder unter der GNU FDL stehen oder gemeinfrei sein müssen. (Eine Creative Commons-Lizenz gilt nur dann mit der GNU FDL als gleichwertig, wenn kommerzieller Gebrauch und Bearbeitungen zugelassen sind: CC BY SA, CC BY, CC SA.)

Entscheidungsbaum

Dieser Entscheidungsbaum soll anhand eines kurzen Frage-Antwort-Schemas die Beantwortung der Frage erleichtern, ob ein Bild, welches man hochladen will, wirklich frei im Sinne der GFDL ist. Er ist jedoch nicht für schwierige Spezialfälle gedacht. Für eine anschauliche Erklärung derselben Thematik anhand von Fallbeispielen sollte man unter Bildrechte schauen.

Rechte Dritter

Todo: Recht am eigenen Bild, Markenrecht, Wappenrecht etc...

Urheberrechtsfragen

Bild selbst erstellt?
"Selbst erstellt" heißt nur selbstgemachte Fotos und Grafiken. Scans und Verfremdungen anderer Bilder sind kein (komplett) selbsterstelltes Werk.

  • Ja:
    Ich stimme zu das Bild gemeinfrei oder unter die GNU Freie Dokumentationslizenz zu stellen?
    • Ja: Bild hochladen und entsprechend beschriften, d.h. Beschreibung, passenden Lizenzbaustein ({{Bild-PD}} oder {{Bild-GFDL}}), Urheber (kurzer Vermerk "selbst erstellt") und Erstellungsdatum.
    • Nein: Bild nicht hochladen. Wenn das selbsterstellte Bild trotzdem hochgeladen wird, hat man den Lizenzbestimmungen zugestimmt und kann im Nachhinein nicht mehr verlangen, dass das Bild gelöscht wird.
  • Nein:
    Ist der Urheber/Rechteinhaber (Erbe) des Bildes bekannt?
    • Ja:
      Hat der Urheber/Rechteinhaber des Bildes zugestimmt das Bild gemeinfrei oder unter die GNU Freie Dokumentationslizenz zu stellen?
      • Ja: Bild hochladen und entsprechend beschriften, d.h. Beschreibung, passenden Lizenzbaustein (bspw. {{Bild-PD}}, {{Bild-PD-USA}}, {{Bild-GFDL}}), (Internet-)Quelle/Urheber, Erstellungsdatum und Zitat der Einverständniserklärung des Urhebers. Eventuelle Veränderungen des Bildes mit angeben.
      • Nein:
        Ist der Urheber vor mehr als 70 Jahren verstorben?
        • Ja: Mit dem Hochladen warten und zur Klärung an Wikipedia Diskussion:Bildrechte wenden.
        • Nein: Bild nicht hochladen. Wenn das Bild trotzdem hochgeladen wird und das Einverständnis des Urhebers/Rechteinhabers nicht eingeholt wird muss es wieder gelöscht werden. Strittige Fälle ("Lichtbild" versus "Lichtbildwerk") bei denen der Urheber zwischen 50 und 70 Jahre verstorben ist bitte auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte klären.
    • Nein:
      Ist das Bild definitiv vor 1900 entstanden?
      • Nein: Bild nicht hochladen. Im Zweifelsfall (unbekannte Entstehung, Klärung des Urhebers) an die Wikipedia Diskussion:Bildrechte zur genaueren Klärung wenden. Wenn das Bild trotzdem hochgeladen wird und die genaue Sachlage nicht oder negativ geklärt muss es wieder gelöscht werden.

Bilderquellen

Wenn du gerne ein Bild zu einem Artikel einbauen würdest, aber selbst über kein passendes verfügst, dann sieh dich mal auf Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen um, vielleicht ist da ein Bild dabei, das du gebrauchen kannst. Auf Bilderwünsche kannst du auch andere Wikipedianer nach Bildern fragen.

Eine Übersicht der Bilder in Wikipedia liefert der Google-Cache: png, jpg, gif Sie können auch die Bildergalerie benutzen.

Siehe auch

  • GMASK PNG-Konverter Bild öffnen-->speichern-->fertig
  • PNGGauntlet PNG-Konverter mit GUI; nur für Windows
  • PNGOUT PNG-Konverter, Commandlinetool; erreicht zur Zeit die besten Ergebnisse
  • OptiPNG PNG-Konverter, Commandlinetool
  • pngrewrite PNG-Konverter, Commandlinetool
  • Pngcrush PNG-Konverter, Commandlinetool