Zum Inhalt springen

Diskussion:Axel Springer SE

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 16:58 Uhr durch Sekundenschlaf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was hat der Link auf springer.de hier verloren? springer.de ist nicht Axel Springer!


Rechtschreibungsthema Springer und co.: Man (Frau)sollte den alten selbsternannten "Rechtschreibprofis" mal einem Rechtschreibtest nach den alten Regeln unterziehen. Sie werden Scheitern , weil selbst Deutschlehrer in Tests nicht in der Lage waren fehlerfrei Deutsch nach den "alten" Regeln zu schreiben.Noch weniger werden Politiker die für die Rückkehr zu den alten Regel sind fehlerfrei ein Diktat schreiben können. Dafür gibt es zu viele Ausnahmeregeln und unlogische Rechtschreibregeln sowie Zeichensetzung! Zur Bildzeitung. Ein Blatt das Inhaltlich ,besonders in Wissenschaftlichen Artikeln, soviele fehler macht(z.b.Billionen und Milliarden verwechselt etc.),ist nicht glaubwürdig.Ausserdem brauchen die nach eigener Aussage auch erst ein Rechtschreib - computerprogramm um richtig nach den alten Regeln zu schreiben. Ein Witz. Fehler bitte ich zu Entschuldigen, aber ich schreib so wie es mir gefällt .In Phonetischem Hochdeutsch c.h. Beispiel von Bild online von Heute 8.7.2004 :"Stellen Sie sich, lieber BILD-Leser, einmal vor, es gäbe in solch unbekannter Ferne ein Marsmännchen, das ein Handy hat. Sie wählen seine Nummer, lichtgeschwind (sagenhafte 300 000 Kilometer in der Sekunde) würden die elektronischen Impulse durch den Raum sausen.

Wie lange, meinen Sie, lieber Leser, würden Sie auf Antwort warten müssen? 2000 Jahre. Tausend hin, tausend zurück. "

Ich lach mich fast Tot über so einen Inhaltlichen Schwachsinn, und den gibts bei Bild zuhauf!!! Marsmännchen in unbekannter Ferne ? Wenn das Licht doch tausend Lichtjahre braucht muss es doch tausend Lj. entfernt sein, aber bei Bild merkt das ja keiner . :-)) c.h.

Der Axel Springer Verlag versucht doch, sich an eine polpulistische Strömung zu hängen. Das war die "Lücke im Sommerloch", die sie gesucht haben. Besonders betrüblich finde ich die Tatsache, das sich einige in Wikipedia davon leiten lassen, nun wieder eine Kampagne für die alte Rechtschreibung zu starten. Ich kann nur aufrufen, lasst Euch nicht vor den Karren der Springer-Presse spannen. Und das sagt einer, der KEIN 68er ist. --EUBürger 23:34, 8. Aug 2004 (CEST)

Artikelstruktur

Ist eine vollständige Nennung der Publikationen wirklich interessant? Die ist aufgrund der diversen Beteiligungen inzwischen ellenlang und könnte theoretisch auf Kernbereiche verkürzt werden. Eine vollständige (und vor allem aktuelle) Liste der Pub. findet sich eh besser im Netz.

So findet sich im BILD-Artikel eine detaillierte Liste der Publikationen unter der Marke "BILD", auf die verwiesen werden könnte. Interessanter wäre wohl, da dies der Artikel über die AG ist, eine Nennung der Beteiligungen (wie im Abschnitt "Weitere Ausrichtungen"). Dorthin könnte auch der Absatz über den Tiefdruck am Artikelanfang wandern. Gliederungsvorschlag:

Einleitung

  • Rechtsform, Besitzverhältnisse (fehlt bisher)
  • Geschichte
  • Nennenswerte Publikationen (aus "Zeitungen" und "Zeitschriften")
  • Beteiligungen an
    • Verlagen
    • Internet und TV
    • Druck
    • Vertrieb
    • Ausland
    • sonstiges
  • Weblinks, siehe auch (-> Springerpresse)

... Vorschläge und Meinungen willkommen. ;-)

-- Sekundenschlaf 16:58, 26. Apr 2005 (CEST)