Zum Inhalt springen

Osorkon III.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 18:57 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eu:Osorkon III.a, fi:Osorkon III, pl:Osorkon III). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Osorkon III. war ein Pharao (König) im Alten Ägypten. Nach Thomas Schneider "Lexikon der Pharaonen" gilt er als der 3. Herrscher der 23. Dynastie (Dritte Zwischenzeit). Seine Regierungszeit ist von um 790 bis um 762 v. Chr. anzusetzen.

Titulatur

Familie

Regentschaft

Die Jahre 28 und 29 sind die höchsten bezeugten Regierungsjahre. Sie finden sich auf Nilstandsmarken aus Karnak. Während der letzten fünf Regierungsjahre war sein Sohn Takelot III. Mitregent. Er regiert gleichzeitig mit Scheschonq III. aus der 22. Dynastie. Im Delta werden kleinere Gebiete von Harnacht von Mendes (die Oberherrschaft von Osorkon III. formell anerkannt ist), Osorkon von Sais und Niumateped beherrscht. Seine Hauptstadt ist vermutlich Taremu/Leontopolis (Tell Moqdam). Im Delta ist Osorkon III. durch das Begräbnis seiner Mutter in Leontopolis selber sowie eine Bronzetafel aus Memphis bezeugt. Zwei Schenkungsstelen des Osorkon III. aus Mittelägypten (Hermopolis bzw. Tihna/Achoris) sind neuerdings bekannt.

Osorkon III. ist nach D. A. Aston identisch mit dem Prinzen und Hohepriester des Amun Osorkon. Dazu würde der Eintrag zum Amun-Fest aus dem elften Regierungsjahr von Takelot II. am 11. Schemu I passen: Tag des Ankommens...seitens...des Osorkon...am Schönen Fest des ersten (Mond)monats Schemu (hrww pn n spr r w3st...jn...Wsrkn..h3b.f nfr n tpj šmw).[1] Allerdings käme die Zuweisung der Regierungszeit ab 790 v. Chr. einem Alter bei Beendigung von etwa 100 Jahren gleich, weshalb Jürgen von Beckerath eine Ansetzung als direkter Nachfolger von Scheschonq III. vorschlägt. Damit verbunden müssten auch die Ansetzungen von Takelot III., Rudamun, Ini und Pajeftjauemauibastet auf den Zeitraum von 825/813 bis etwa 759/747 v. Chr. verlegt werden.

Osorkon kann nach den Regenten Pasenhor und Hemptah in Herakleopolis seinen Sohn Takelot III. als Hohepriester des Herischef, Statthalter des Südens, General und Vorsteher von Per-Sechecheperre (das Gut Osorkons I. einsetzen. Und in seinem 24. Regierungsjahr schließlich auch in Theben als Hohepriester des Amun und Mitregent. In Übereinstimmung mit dieser faktischen Oberherrschaft über Ägypten südlich von Memphis wird hier nach Osorkon III. datiert. In Theben bauen Osorkon III. und Takelot III. am Tempel des Osiris-Herrscher-der-Ewigkeit im Osten des Tempelbezirks von Karnak (auch Torpfosten einer Kapelle erhalten).

Nach einer Inschrift im Karnaktempel ereignet sich im 3. Regierungsjahr von Osorkon III. eine außergewöhnlich hohe Nilflut, bei der das "Land zum Meer, die Tempel zu Sümpfen" werden.

Literatur

Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, Zürich 1994 ISBN 3-7608-1102-7

Einzelnachweise

  1. Vgl. Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens, Gerstenberg, Hildesheim 1985, S. 167.


VorgängerAmtNachfolger
Scheschonq IV.Pharao von Ägypten
23. Dynastie
Takelot III.