Zum Inhalt springen

Diskussion:Judo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 22:55 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) ([[Judo]], 11. Oktober 2004). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion aus dem Review

stand auf der Hauptseite -- Necrophorus 18:57, 25. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel gefällt mir beim ersten Lesen bereits sehr gut, nur fehlt in meinen Augen das Judo selbst, also die Techniken, Würfe, Griffe, Falltypen etc. (nicht etwa, dass ich Ahnung hätte) -- Necrophorus 18:57, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich kann mir nur schwer vorstellen, alle Techniken dort zu listen oder zu erläutern? Oder meinst Du, das man kurz erwähnt, welche Grundtypen zur Verfügung stehen? --TobiasEgg 17:51, 26. Sep 2004 (CEST)
Naya, ich bin Banause. Aber im Artikel steht halt noch gar nicht drin, wie Judo eigentlich funktioniert und was zu beachten ist. Wenn es da Grundtypen gibt, könnte man das doch schonmal aufnehmen und dann sogar in einzelnen Artikeln aufarbeiten. -- Necrophorus 18:22, 26. Sep 2004 (CEST)
Schau mal, ob ich das für Dich nachvollziehbar und banausensicher hinbekommen habe :-) --TobiasEgg 19:44, 26. Sep 2004 (CEST)
Klingt klasse, auch banausensicher. Ich fürchte, jetzt kann ich nicht mehr viel meckern, da müssten Experten ran. -- Necrophorus 19:51, 26. Sep 2004 (CEST)
Ohne wirklich Experte zu sein fehlen in meinen Augen noch einige Aspekte. Der Artikel wirkt auf mich deutschlandlastig. Die Geschichte des Judos in Japan ist komprimiert und umfassend, und auch die "Importierung" nach Deutschland scheint treffend beschrieben. Doch, wie hat sich Judo in der Rest der Welt verbreitet? Welchen Einfluss auf andere asiatische Kampfsporttechniken hatte Judo (imho war es in Korea eine Zeitlang sehr populär, wurde aber von Taekwondo abgelöst)? In dem ganzen Artikel ist keine Rede von einem Judo Weltverband. Was sind die olypmischen Richtlinien für Judo? Es gibt zwar eine Liste von bekannten Judokas, ein Absatz über Personen die den Judosport geprägt oder verändert haben wäre aber vielleicht sinnvoll.
Zu den Techniken kann man in meinen Augen auch noch etwas mehr schreiben. Zum Beispiel die Haltetechniken. Interessant wäre es zum Beispiel zu wissen, warum man sich aus ihnen nicht befreien kann (Befreiungstechniken, physikalische Gründe?). Ausserdem habe ich nichts zu "Wie falle ich richtig" gefunden (etwas wo wahrscheinlich jeder judoanfänger sich rumärgern muss).
Kurzum, ich glaube an dem Artikel kann man noch einiges erweitern, im großen und ganzen ist aber aber schon recht gut. --Guenny 20:17, 26. Sep 2004 (CEST)
Also Falltechniken habe ich ergänzt, die haben noch gefehlt. Aber erklären, warum Haltetechniken effektiv sind? Steht beim Schwimmen-Artikel etwas dazu, welche physikalischen Grundlagen bei den verschiedenen Schwimmstilen den Auftrieb sicherstellen? Das kommt mir doch etwas überzogen und sachfremd vor. Für die Physik-Freunde kann ich morgen noch eine Literaturangabe ergänzen. Das sollte ausreichen. Um Olympia darf sich wer anders kümmern :-) --TobiasEgg 23:13, 26. Sep 2004 (CEST)
Literatur ergänzt. Damit ist jetzt alles drin, oder? ;-) --TobiasEgg 07:49, 27. Sep 2004 (CEST)
Wie sieht es mit Ate-Waza (Schlagtechniken) und Kappo (Wiederbelebungen) aus? Die sind in Kämpfen zwar nicht gestattet und das Studium dieser Judo-Techniken ist nur Meistern vorbehalten, aber das sollte zwecks Vollständigkeit noch eingebaut werden.
Über Ate-Waza gibt es im Buch "Judo" vom Meister Wolfgang Hofmann die Beschreibung '[...]erfreut sich diese Unterabteilung des Judo unter dem Namen "Karate" steigender Beliebtheit in der ganzen Welt'

ältere Einträge

anfang welchen Jahrhunderts erfolgte die Anpassung?

was ist mit Gurteln für 9.-11. Dan?


Zitat: "klassische Kampfwertungen

Koka : 1/8 Punkt (2 Koka ergeben 1 Yuko) Yuko : 1/4 Punkt (2 Yuko ergeben 1 Wazari) Wazari : 1/2 Punkt (2 Wazari ergeben 1 Ippon) Ippon : 1 Punkt (Sieg)"

Also diese klassische Kampfwertung stimmt aber nicht so recht mit den jetzt gültigen Judowettkampfwertungssystem zu tun. denn der Koka und der Yuko kann nicht addiert werden. Nur durch 2 Wazari bzw. 1 Wazari und 1 Hansoku- Make kann ein zusammengesetzter Sieg errungen werden. Zumindest in Berlin ;)


Zitat: "Gürtel oberhalb des 5. Dan können nicht durch Ablegen einer Prüfung erreicht werden. Sie werden ausschließlich verliehen. Eine höhere Graduierung als zum 10. Dan ist weltweit nicht möglich! Lediglich Professor Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, hat man nach seinem Tode den 11. Dan verliehen. Der 12. Dan ist für Menschen nicht erreichbar. Der Geist, die Idee des Judo soll den 12. Dan tragen. Der weiße Gürtel des 11. und 12. Dan weist darauf hin, dass auch der größte Meister immernoch "nur" ein Schüler ist."

Hierzu würde ich sehr gerne die Quelle erfahren. Auf allen Judoseiten im Netz wird immer behauptet, dass Jigoro Kano den 12. Dan verliehen bekam. Insgesamt wurde der 10. Dan 12-mal verliehen. Der 11. Dan wird nie erwähnt. Ich kann mir diese Lücke nur schwer erklären. Eure Erklärung scheint mir da sehr passend zu sein. Und sie entspricht auch irgendwie dem Geist des Judo.

- Hierzu gab es von http://www.dasjudoforum.de mal eine Anfrage direkt an das Kodokan. Eine Antwort darauf gab Mr. Naoki Murata, Curator and Professor of Kodokan Judo Museum. Dieser schrieb, dass lt. Kano keine obere Grenze bei den Gürteln existiert, jedoch noch nie ein höherer Grad verliehen wurde. Der 12. Dan wurde ihm zufolge auch nicht an Prof. Jigoro Kano verliehen, da er der Meister war, der seinen Studenten erlaubte einen Dan-Grad inne zu haben, jedoch niemand ihm einen entsprechenden Grad verleihen konnte, da Kano schließlich der Begründer des Judo ist. Quelle: http://www.dasjudoforum.de/forum/viewtopic.php?t=28&postdays=0&postorder=asc&highlight=geesink&start=40 -- Lippe

Aus [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Judo, 11. Oktober 2004

  • Pro: Im Review kam keine Kritik mehr zu dem Artikel. Viel zu fehlen zur Exzellenz scheint auch nicht. --TobiasEgg 20:00, 11. Okt 2004 (CEST)
  • Pro: Finden ich im großen und ganzen gut, jedoch würd' ich vielleicht 1-2 Biler mehr in der Text-Wüste begrüßen. --Jcornelius 21:41, 11. Okt 2004 (CEST)
  • contra: Einleitung hat nur einen Satz, danach kommen nur Stichworte. Die beiden Bilder haben ungeklärten Lizenzstatus. Was ist mit "Judo in Deutschland" gemeint? BRD? DDR? Informationen zur Schweiz und zu Österreich fehlen leider. --zeno
Äh, ich dachte, seit Dr. Helmut Kohl gibt's nur noch ein Deutschland? (Und das Königreich Bayern. ;-) ) --TobiasEgg 11:56, 13. Okt 2004 (CEST)
Naja, immerhin war Deutschland über vierzig Jahre lang getrennt. Ich bin mir recht sicher, dass es da nicht nur den Deutschen Judobund gab und die Ostsportler fröhlich in den Westen gereist sind, wenn mal eine deutsche Meisterschaft anstand. Oder täusche ich mich da? --zeno 15:30, 13. Okt 2004 (CEST)
  • pro: Unter Stichworten (s.o.) verstehe ich aber etwas anderes, und ein knapper Satz zur Einleitung - finde ich - trägt durchaus zur Qualität eines Artikels bei. Und da ich glaube auch nicht, daß in BRD und DDR die unterschiedlichen politischen Ideologien der Machthabenden sich stark auf das Judo ausgewirkt haben ;-). Alles in allem ein schöner Artikel der umfassend informiert. Außerdem wer sagt, daß ein exzellenter Artikel nicht später noch besser werden kann. --chris 00:19, 16. Okt 2004 (CEST)
  • contra: Ist schon recht gut, aber an manchen Stellen fehlen mir Informationen. Warum wird nicht beschrieben, was für den orangen Gürtel an Prüfungen erbracht werden muss? --Coma 00:58, 20. Okt 2004 (CEST)
Wo willst Du denn die Prüfungen zum Orangen Gürtel ablegen? In Deutschland? Wenn ja dann vielleicht beim Deutschen Judobund oder beim Deutschen Dan Kollegium. Oder vielleicht doch lieber in Japan im Kodokan oder USA in einem unabhängigen Club oder vielleicht Neuseeland? ;-) - Mal im Ernst ich glaube nicht, daß es hier sinvoll wäre Prüfungsprogramme aufzulisten, zumal da jeder sein eigenes Süppchen kocht, ganz abgesehen davon würde es auch den Rahmen sprengen (Hast Du beispielsweise schon einmal ein Prüfungsprogramm zu einem Dan gesehen; da kommen schon einige Din-A4 Seiten zusammen. --chris 10:19, 20. Okt 2004 (CEST)
Die Prüfungsprogramme halte ich auf für zu umfangreich - und unzweckmäßig. Da kocht jeder Verband in einem gewissen Rahmen sein eigenes Süppchen. Der BJV nährt sich gerade mit einer im Januar neu in Kraft tretenden Prüfungsordnung dem DJB an. Zudem ändern sich die Ordnungen zu häufig. Vor rund 10 Jahren wurden in Bayern die "Halb-Gürtel" eingeführt, seit dem die Prüfungsordnung vier oder fünf mal geändert. Der Pflegeaufwand steht IMHO nicht dafür. Zudem droht die Gefahr der Informationsüberfrachtung: Was hilft es, zu schreiben, daß für den 7. Kyu der Hon-Kesa-Gatame, der 1. Kyu eine Technikgruppe der Nage-No-Kata vormachen muß? Die Techniken müßten alle einzeln erklärt werden und dann ist man schnell beim in der Literatur genannten Judo-Brevier von Weinmann. --TobiasEgg 12:48, 22. Okt 2004 (CEST)
pro: Kann weder Jcornelius noch zeno nachvollziehen, hervorragender Artikel. --HaraldH 13:13, 22. Okt 2004 (CEST)
Nichts gegen dich, aber bei Techniken sieht es ziemlich 'öde' aus. Es spricht doch nichts gegen 1-2 Bilder mehr, oder? --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:56, 22. Okt 2004 (CEST)
  • abwartend: Was mir auf Anhieb aufgefallen ist, die Gliederung finde ich nicht so gut, m.E. sollte sich die Deutsche Entwicklung an die Entwicklungsgeschichte anschließen. Der Praxisblock zerschneidet diese Informationen. (und wird bestimmt auch weiter ausgebaut.) --El Dirko 00:31, 25. Okt 2004 (CEST)
  • contra: Der Hauptgrund ist, dass nur die Situation in Deutschland dargestellt wird, ein kurzer Abschnitt würde mir schon reichen. Es könnten auch noch Bilder (z.B. zu den Techniken) oder Infos zu guten Sportlern ergänzt werden, ist aber nicht umbedingt nötig.--G 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)

Tritte und Schläge?

Hallo, da steht, dass Judo nichts mit Tritten und Schlägen zu tun hat und keine SV wäre. Vor kurzem noch las ich in einem alten Judo-Buch, dass Tritte und Schläge auch zum Judo gehören, wenn sie auch erst später trainiert werden. Zudem kenne ich Menschen, die laut eigener Aussage "altes Judo" betreiben; mit Katsu und allem drum und dran. Ergo: Die Verbindung von den Vorläufern zum Sportjudo müsste imho noch stärker herausgearbeitet werden, meint Ihr nicht? Gruß, Vagabund