Pflaume
Erscheinungsbild
Pflaume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pflaumen | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Pflaume ist der Oberbegriff für den Formenkreis der Art Prunus domestica und gehört zur Familie der Rosengewächse. Die Art ist wohl ein Additionsbastard aus Schlehdorn und Kirschpflaume. Es gibt weltweit etwa 2.000 Sorten, und man unterscheidet verschiedene Gruppen von Pflaumen:
- Echte Pflaume, z.B. Magna Glauca oder Ontario-Pflaume
- Zwetschge, z.B. Bühler, Fellenberg
- Reineclaude, Renekloden oder Ringlotte, z.B. Graf Althanns, Große Grüne, Oullins
- Mirabelle, z.B. Nancy, Mirabelle aus Metz
- Japanische Pflaume
Im Gegensatz zur Zwetschge ist die Pflaume eher eierförmig und hat eine ausgeprägte Naht.
Das Steinobst wurde um 150 v. Chr. von den Römern aus Kleinasien in den Mittelmeerraum eingeführt. Pflaumen werden auf der ganzen Welt angebaut, ihre Hauptanbaugebiete sind Asien und Europa. In der EU ist Deutschland größter Produzent und gleichzeitig größter Importeur.
Siehe auch: Obst
Weblinks
- Deutschlands Obstsorten , ein etwa 100 Jahre altes antiquarisches Fachbuch, in dem mehr als 300 Äpfel-, Birnen-, Pflaumen-, Erdbeeren-, Aprikosen- und Weinsorten mit Abbildungen beschrieben werden