Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung des Benutzersperrverfahrens 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 17:52 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (Teil 3: Mehrheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verantwortlich für den Inhalt

  1. Hybscher 06:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Dieses Meinungsbild soll und wird nicht alle aktuellen Probleme mit dem Benutzersperrverfahren lösen. Es soll aber den wichtigsten Eckpunkt setzen. Weiteres siehe Diskussionsseite Hintergrund und Hintergründe 2. Zur Notwendigkeit einer Verbesserung der aktuellen Verhältnisse siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv#2008 und die dazu gehörenden, ausführlichen Diskussionsseiten.

Allgemeine Bestimmungen

Stimmabgaben sollten begründet sein. Kommentare zu Stimmabgaben sind nur auf der Diskussionsseite erlaubt. Dieses Meinungsbild betrifft ausschließlich angemeldete Benutzer. Beiträge durch nicht angemeldete Benutzer sind daher ebenfalls unerwünscht. Falsch plazierte Kommentare werden ersatzlos entfernt. Die Abstimmung beginnt am 10.01.2009 00:00 Uhr und endet am 17.01.2009 00:00 Uhr.

Antrag

Die Gemeinschaft möge ein verändertes Sperr- und damit implizit auch ein Entsperrverfahren beschließen. Bisherige Bestimmungen, die dem Ergebnis dieses Meinungsbildes widersprechen, werden ungültig und sind zu streichen oder umzuformulieren. Weiterhin geeignete Detail-Bestimmungen, Fristen und dergleichen können dem bisherigen Modus entnommen werden oder sind ggf. anzupassen. Nur stimmberechtigte Benutzer dürfen abstimmen. (Stimmberechtigung prüfen) Jeder Stimmberechtigte hat zu jedem Teil der Abstimmung je eine Stimme.


Teil 1: Akzeptanz des Meinungsbildes

Hier soll geklärt werden, ob dieses Meinungsbild überhaupt als geeignet angesehen wird, einen Beitrag zur Lösung der Problematik zu leisten. Hintergrund

Pro

Wenn der Antrag 2/3 der gültigen Stimmen erreicht, gilt er gemäß den üblichen Konventionen als ausdrücklicher Wille der Gemeinschaft zur Änderung des Status Quo und ist umzusetzen. Wenn er eine einfache Mehrheit erreicht, sollte das immer noch als Wille der Mehrheit angesehen werden, wenn auch nicht mit der Kraft einer "Verfassungsänderung". Wenn auch die einfache Mehrheit verfehlt wird, gilt das Meinungsbild als abgelehnt und hat damit den Informationswert einer Meinungsumfrage

  1. -- Sonnenblumen 00:46, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Contra

Wer der Meinung ist, dieses Meinungsbild sei aus irgendeinem Grund abzulehnen, kann das hier tun. Die Abgabe der Stimme an dieser Stelle entspricht der üblichen "Ablehnung des Meinungsbildes" und beeinflusst nicht die Möglichkeit, zu den folgenden Punkten Stellung zu nehmen.

  1. --Minderbinder 00:51, 10. Jan. 2009 (CET) Begründung meiner Ablehnung: BNS[Beantworten]
  2. --HarryDisk+/-Bau 00:56, 10. Jan. 2009 (CET)MB nicht vorbereitet, keine Abstimmungsmodalitäten, keine Angaben zur Stimmverteilung, zu kurze Laufzeit für mgl. "Verfassungsänderung" (min. 3 Wochen)...[Beantworten]
  3. --Complex 00:59, 10. Jan. 2009 (CET) Das ist ein Schnellschuss, kein MB[Beantworten]
  4. --Jan eissfeldt 01:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  5. Sargoth 02:09, 10. Jan. 2009 (CET) Gegen Spielraum bei Benutzersperren. Zwei Drittel sind ok, alles drunter ist Zufall.[Beantworten]
  6. --Revolus Apfel? 02:28, 10. Jan. 2009 (CET) Ich weiß echt nicht, was das MB eigentlich fragt, aber ich einfach mal dagegen. Siehe Minderbinder für Näheres.[Beantworten]
  7. -- Achim Raschka 02:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  8. kh80 •?!• 02:36, 10. Jan. 2009 (CET) Unzureichend vorbereitetes Meinungsbild, zu kurze Laufzeit.[Beantworten]
  9. -- was für ein Quark. Das was ich verstehe(und das ist ehrlich gesagt nicht viel) zeigt mir, daß der oder die Autoren grundsätzliche Verständnisprobleme haben. Marcus Cyron 02:37, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  10. --McFred 02:41, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  11. --Dreadn 03:44, 10. Jan. 2009 (CET) Abstimmung entsprechend dem Meinungsbild.[Beantworten]
  12. -- @xqt 06:56, 10. Jan. 2009 (CET) wie #1[Beantworten]
  13. -- Chaddy - DÜP 08:24, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  14. --Euku: 09:06, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  15. unausgegorener Schrott --Björn 09:12, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  16. --Mark Nowiasz 09:20, 10. Jan. 2009 (CET) Siehe #1[Beantworten]
  17. Nur vage Andeutungen, worum es geht. Ich begreife dieses MB nicht. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  18. --Gerbil 10:06, 10. Jan. 2009 (CET) dieses MB ist so tot wie nur möglich und sollte umgehend entsorgt werden[Beantworten]
  19. --fl-adler •λ• 10:31, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  20. --Brainswiffer 10:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  21. --TRG. 10:37, 10. Jan. 2009 (CET) Scheint mir nicht tauglich, eine so wichtige Frage zu regeln. --TRG. 10:37, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  22. --Andibrunt 10:56, 10. Jan. 2009 (CET) Die kurze Vorbereitungszeit und Laufzeit von nur einer Woche zeigen deutlich, dass dieses MB ein unüberlegter Schnellschuss ist und die Reichweite der Forderungen gar nicht verstanden ist.[Beantworten]
  23. -- Pischdi >> 11:08, 10. Jan. 2009 (CET) unausgereift und komplett unabgestimmt. Kein Wunder, dass seltsame Ideen wie Rückwirkung herauskommen. [Beantworten]
  24. --Gentry 11:35, 10. Jan. 2009 (CET) Kein hybsches MB.[Beantworten]
  25. --Kriddl Sprechstunde 11:59, 10. Jan. 2009 (CET) Siehe Vorredner, alle.[Beantworten]
  26. --ThePeter 12:08, 10. Jan. 2009 (CET) Hä?[Beantworten]
  27. -- Freedom_Wizard 12:54, 10. Jan. 2009 (CET)  ????? [Beantworten]
  28. --He3nry Disk. 13:08, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  29. -- Dieser Vorschlag zeigt eine Möglichkeit, Sperren und Entsperren in einer einfachen und klaren Weise zu regeln und die Gemeinschaft besser in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Fehlende Abstimmungsmodalität macht das MB formal mangelhaft. --ManuaeP 13:10, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  30. --Dinah 13:15, 10. Jan. 2009 (CET) siehe diverse Vorredner[Beantworten]
  31. -- Smial 13:57, 10. Jan. 2009 (CET) Unverständlich[Beantworten]
  32. --Louis Bafrance 14:19, 10. Jan. 2009 (CET) Zustimmung v.a. zu [ˈjoːnatan][Beantworten]
  33. --PG 14:45, 10. Jan. 2009 (CET) Wir brauchen kein neues Sperrverfahren, wir brauchen ein Entsperrverfahren.[Beantworten]
  34. -- Makellosschoen 14:56, 10. Jan. 2009 (CET) es sollten nicht 2 MBs parallel bzw. kurz hintereinander und unabhängig voneinander zu ähnlichem Thema durchgeführt werden[Beantworten]
  35. --Schnatzel 15:30, 10. Jan. 2009 (CET) siehe Vorredner[Beantworten]
  36. --Slartibartfass 16:23, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  37. --Felix fragen! 17:06, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  38. -- losch 18:22, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  39. --JuTa Talk 18:46, 10. Jan. 2009 (CET) what he said?[Beantworten]
  40. „?????“ (Freedom_Wizard)
  41. -- مٰنشMan77 19:32, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  42. --Klugschnacker 20:33, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  43. --Fritz @ 20:38, 10. Jan. 2009 (CET) Es fällt mir schwer, es anders zu formulieren als Björn.[Beantworten]
  44. --Carolus Ludovicus 20:41, 10. Jan. 2009 (CET) Ziel des MB bleibt unklar.[Beantworten]
  45. --Rlbberlin 22:29, 10. Jan. 2009 (CET) Licht, mehr Licht[Beantworten]
  46. --εuρhø 23:37, 10. Jan. 2009 (CET) schon spät heute..[Beantworten]
  47. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:07, 11. Jan. 2009 (CET) Siehe Vorredner[Beantworten]
  48. -- Miles 02:12, 11. Jan. 2009 (CET) undurchdachter Schnellschuss[Beantworten]
  49. --KnightMove 02:38, 11. Jan. 2009 (CET) Ich kapiere die Vorgangsweise nicht so recht.[Beantworten]
  50. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 03:15, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  51. --Tohma 09:41, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  52. --Onno 11:00, 11. Jan. 2009 (CET) Der "optische Aufbau dieses Meinungsbildes" lässt nur eine Ablehnung zu.[Beantworten]
  53. --Atlan Disk. 12:36, 11. Jan. 2009 (CET) #1[Beantworten]
  54. -- Yikrazuul 15:04, 11. Jan. 2009 (CET) Was geht, was geht? ist sag's dir nicht konkret![Beantworten]
  55. --RoswithaC | DISK 15:07, 11. Jan. 2009 (CET) Nein, einen Kommentar von mir wollt Ihr nicht![Beantworten]
  56. --Hanabambl 15:16, 11. Jan. 2009 (CET) erkenne keinen Sinn => Ablehnung[Beantworten]
  57. --Valentim 15:46, 11. Jan. 2009 (CET) Äh, hier scheint was "daneben" gelaufen zu sein... Wie wäre es mit einem gemeinsamen MB (siehe dazu hier)? Dieses MB hat grobe "Unzulänglichkeiten", so dass ich einen Rückzug zum jetzigen Zeitpunkt nur begrüßen könnte...[Beantworten]
  58. --Jón + 16:36, 11. Jan. 2009 (CET) Unverständlich[Beantworten]

Teil 2: Gültigkeit eines Sperrverfahrens

Jedes Sperr- oder Entsperrverfahren hat analog zum optischen Aufbau dieses Meinungsbildes zunächst einen Punkt "Akzeptanz" oder "Ablehnung zu enthalten. Die Stimmabgabe zu diesem Punkt beeinflußt nicht die Möglichkeit, zu den folgenden Punkten Stellung zu nehmen. (Hintergrund)

Pro
  1. -- Makellosschoen 15:11, 10. Jan. 2009 (CET) die Möglichkeit, ein MB zwar grundsätzlich abzulehnen, aber an der Abstimmung teilzunehmen, falls es mehrheitlich von der Gemeinschaft angenommen wird, ist sinnvoll. Bisher war "Ablehnung des MB" gleichbedeutend mit Enthaltung, es sei denn, es findet sich eine Mehrheit, die das MB ablehnt, so dass es eingestampft wird. Wer einem MB grundsätzlich zustimmt, wird sich immer auch an der Abstimmung beteiligen[Beantworten]
  2. Gute Idee, das würde uns die regelmäßig langen Diskussionen, wie Ablehnungen zu werten sind, ersparen. --Christian2003 16:51, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Contra
  1. -- Sonnenblumen 01:13, 10. Jan. 2009 (CET) Nur die Möglichkeit der Ablehnung des Verfahrens ist nötig; die Akzeptanz ergibt sich aus der Teilnahme (= Summe von pro, contra, Enthaltung).[Beantworten]
  2. -- Für ein Verfahren stimmen zu können, ohne sich inhaltlich entscheiden zu müssen, scheint wenig sinnvoll. --ManuaeP 13:58, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teil 3: Mehrheit

Für die Sperrung oder Entsperrung eines Benutzers ist gleichermaßen die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen ausreichend. Wann und wie lang anhaltende (über 1 Jahr) und besonders infinite Sperrentscheidungen wieder aufgehoben werden können, wird später geregelt. (Hintergrund)

Pro
  1. -- Gleiche Mehrheiten für Sperren/Entsperren bringt Einfachheit und Gleichbehandlung. Eine einfache Mehrheit ist für eine solche Entscheidung ausreichend. --ManuaeP 13:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. -- Makellosschoen 15:14, 10. Jan. 2009 (CET) Unterschiedliche Mehrheiten für Sperren/Entsperren fördert nur Tricksereien, wierum die Frage formuliert wird[Beantworten]
  3. --Christian2003 16:52, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Contra
  1. -- Sonnenblumen 02:00, 10. Jan. 2009 (CET) Sperrverfahren 2/3 Mehrheit; Entsperrverfahren einfache Mehrheit. Entsperrverfahren nur bei langer Sperrung (etwa: > 1 Monat) durch einen Admin und nach Sperrprüfung möglich, nicht als Revision eines regulären Sperrverfahrens. Infinite Sperren sollten, zumindest bei stimmberechtigten Benutzern, ganz abgeschafft werden.[Beantworten]

Teil 4: Zusammenwirken mit Administratoren

Sperrungen oder Entsperrungen durch Administratoren können durch ein Entsperr- bzw. Sperrverfahren überprüft und ggf. revidiert werden. Auch hier gilt die einfache Mehrheit. (Hintergrund)

Pro
  1. -- Sonnenblumen 02:02, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. -- Makellosschoen 15:16, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Contra


Auswertung

Teil 1 siehe dort. Für Teil 2 bis 4 gilt die einfache Mehrheit.

Ergebnis: (...)